1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma TR7550 und TR8550

Canon Pixma TR7550 und TR8550: Weniger Funktionen beim schlanken Pixma MX925-Nachfolger

von Ronny Budzinske

Aus der Pixma-MX-Serie fürs Heimbüro wird die "TR"-Serie. Damit gibt es nach über vier Jahren auch eine Ablösung des beliebten Pixma MX925. Das neue, kompakte und platzsparende Gehäuse bietet jedoch auch weniger Platz für Funktionen und wird teurer.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Die Vier von der Tankstelle" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Pixma TR7650" verfügbar.

Während Canon seine TS-Serie (ehemals MG-Serie) als Drucker für private Zwecke und vor allem auch Fotos spezifiziert, sind die bisherigen MX-Modelle dank Fax und Dokumenteneinzug (ADF) zusätzlich auch für Büroaufgaben geeignet. Lange Zeit fielen Pixma-Drucker auch aufgrund ihrer ziemlich voluminösen Erscheinung auf. Der Platzbedarf gegenüber ähnlichen Druckern von Brother oder Epson waren deutlich kompakter in der Bauweise.

Bereits im Vorjahr hatte sich Canon daher die Fotodrucker der neuen TS-Serie vorgenommen und kräftig überarbeitet. In diesem Jahr wird der Pixma MX925 nach über vier Jahren überarbeitet und geht zusammen mit seinem Schwestermodell in der Pixma TR-Serie auf.

Canon Pixma TR8550

Als Hauptmodell und MX925-Nachfolger fungiert der neue Pixma TR8550. Bei einer Verkaufsempfehlung von rund 215 Euro muss man 20 Euro mehr auf den Tisch legen als bisher.

Für den Aufpreis versprechen die Japaner jedoch eine komplette Neuentwicklung mit deutlich kleinerer Stellfläche und Gehäusevolumen. Mit einer Größe von nur noch 44x35x19 cm (statt 49x40x23 cm) begnügt sich der Pixma tatsächlich mit 20 Prozent geringer Stellfläche und rund ein Drittel weniger Außenvolumen.


Zweites Papierfach, jedoch mit geringerer Kapazität

Das weniger Gehäuse nicht grundsätzlich weniger Funktionsumfang bedeutet, zeigt die neue zweite Papierzufuhr, die Canon bei der Vorstellung in 2013 gestrichen hat und nun wieder einführt.

Leider ist das Vorhandensein der hinteren Zufuhr - neben der kompakten Bauform - auch schon eines der wenigen Vorteile auf funktionaler Seite gegenüber dem Vorgänger. Statt der 250-Blatt-Kassette gibt es nunmehr lediglich zwei kleinere Zuführungen für jeweils 100 Blatt. Das 20-Blatt-Fach für Fotopapier wurde komplett gestrichen. Normalpapier kann der Pixma in den Formaten A4 und A5 auf Wunsch doppelseitig bedrucken.

Aufgrund der etwas tieferen Bauform gegenüber den TS-Druckern guckt das Papierfach statt 4,5 cm nur rund 1 cm leicht aus dem Gehäuse heraus.

Druck auf Rohlingen gestrichen

Ersatzlos gestrichen wurde die Möglichkeit, CDs/DVDs oder auch Blueray-Rohlinge direkt zu bedrucken. Für einen Drucker mit einfachen Büroambitionen ist dies jedoch zu verkraften, ohnehin weil das Brennen von Rohlingen in den letzten Jahren stark Rückläufig ist. Der ebenfalls vorgestellte TS8150 aus der TS-Serie beherrscht diese Funktion weiterhin.

Das Druckwerk entspricht weitgehend dem neuen TS6150. Das Drucktempo liegt bei 15 ipm beim Druck von schwarzem Text und 10 ipm beim Farbdruck auf Normalpapier. Für den häufigen Druck von Dokumenten wäre hier durchaus eine Steigerung zum recht "alten" Vorgänger wünschenswert gewesen. Verbessert hat sich indes das Tempo beim Fotodruck. Offenbar wurde dies durch den Verzicht auf 1 Pikoliter kleine Düsen erzielt. Der Neuling muss hier mit 2-Pikoliter-Tropfen auskommen, was bei den Pixmas erfahrungsgemäß weiterhin für eine besonders hohe Fotoqualität sorgen wird.

Duplex-ADF gestrichen

Ärgerlicher in Zeiten vom digitalen Büro ist die Tatsache, dass im schlanken Gehäuse offenbar kein Platz mehr für einen Duplex-ADF ist. Originale können in einem mageren 20-Blatt-Stapel (bisher 35 Blatt) zwar automatisch eingezogen werden, jedoch wird dabei nur die Vorderseite verarbeitet. Bereits Epson hat diese Funktion beim Einstiegsmodell Workforce WF-3720DWF gestrichen. Für doppelseitige Kopien oder Scans muss der Stapel mit Originalen nach Einlesen der Vorderseite herausgenommen und händisch gewendet werden. Immerhin soll hier ein Assistent auf dem Display Unterstützung bieten.

In dem Atemzug sei auch die halbierte Scanauflösung von optischen 1.200 dpi erwähnt. Für alle gängigen Büroaufgaben und auch beim Einlesen von Fotos sind jedoch selten mehr als 600 dpi vonnöten.

Größeres Display und SD-Karte statt USB-Host

Verbesserungen gibt es wieder beim Bedienkonzept. Das 4,3-Zoll-große Farbdisplay (bisher 3 Zoll) ist nun auch berührungsempfindlich und kommt komplett ohne physische Tasten aus. Dazu sollen große Symbole für mehr Übersicht auf dem Bildschirm sorgen.

Schade ist jedoch die Entscheidung, auf den USB-Host-Anschluss für Speichersticks zu verzichten. Gerade beim Umgang mit Dokumenten ist dies in der Regel praktischer als eine SD-Karte, die der Pixma im Gegenzug aufnimmt. Auf diese können Scans gespeichert werden oder auch Fotos gelesen werden. Der direkte Druck von PDF-Dokumenten ist nicht möglich, es sei denn, dieser wurden vom Gerät selbst erzeugt.

Konnektivität

Verbindung zur Außenwelt nimmt der Pixma per USB, Wlan und erfreulicherweise noch immer kabelgebunden per Ethernet auf. Für den mobilen Zugriff gibt es zudem einen Access-Point-Modus, der den Druck von Smartphone oder Tablets gestattet, ohne dabei Zugriff auf das Heimnetzwerk gewähren zu müssen.

Für einen schnellen Verbindungsaufbau bietet Canon eine Bluetooth-LE-Schnellverbindung, die lediglich den Wifi-Druck anstößt. Etwas detaillierter haben wir dies bei den neuen TS-Druckern beschrieben. Die gängigen Standards von Airprint bis Google-Cloud-Print über Mopria bis hin zu Android Print-Plugins gehören zum heutigen Standard und werden problemlos unterstützt.

Falls vor dem Druck nicht geschehen, muss das Bedienpanel samt Display hochgeklappt und das Papierausgabefach ausgefahren werden. Automatisch per Motor (wie beim TS8050) ist dies trotz hohem Gerätepreis nicht vorgesehen.

Schwestermodell TR7550

Für rund 195 Euro und damit dem Preis des Pixma MX925 bietet Canon für spezielle Märkte die nochmals leicht abgespeckte Sonderedition TR7550 an.

Der Ersatz für den MX725 bietet grundsätzlich den gleichen Funktionsumfang des Schwestermodells mit nur geringen Einschränkungen. So fehlt die drahtgebundene Ethernet-Schnittstelle, der SD-Kartenleser und ist weiterhin mit einem kleineren Display (3 Zoll) ausgestattet.

Verbrauchsmaterial und Druckkosten

Beide TR-Drucker sind mit denselben Patronen ausgestattet, wie die zeitgleich gezeigte TS-Generation (ohne FAX und ADF). Die Patronen der Serie PGI-580xxx PGBK, CLI-581 sind daher für den Textdruck bis zu einer maximalen Reichweite von nur 600 Seiten aufrüstbar. Diese "XXL"-Patronen bieten damit rund 40 Prozent weniger Ausdauer als beim Vorgängermodell mit der "XXL"-Patrone. Für vielfältige Büroaufgaben sind die Drucker daher wohl weniger zu empfehlen.

Anders sieht es beim Farbdruck aus. Statt bisher maximal 700 Seiten sind mit den Neuvorstellungen immerhin 800 Seiten gemittelt möglich.

Die mit den Geräten eingeführten Patronen in "Standardgröße" sind lediglich 200 Seiten in S/W und 250 Seiten beim Druck in Farbe möglich. Dies entspricht auch der nutzbaren Reichweite beim Kauf der Drucker nach Initialisierung des Tintensystems.

Vor allem die fehlende 1.000-Seiten-Textkartusche des Vorgängers sorgt mit der nicht entsprechend gesenkten neue XXL-Patrone für rund 30 Prozent höherer kosten beim reinen S/W-Textdruck. Der Farbdruck erhöht sich beim Preis je Seite eher geringfügig um rund 10 Prozent und liegt weiterhin auf moderatem Niveau.

Druckkostenanalyse 06/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (10.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (10.000 Seiten)
   
Epson Ecotank ET-4500
 
 
0,0 ct
 
 
0,0 ct
Canon Pixma G4500
 
 
0,3 ct
 
 
0,1 ct
Brother MFC-J985DW
 
 
4,8 ct
 
 
1,0 ct
Canon Maxify MB2000er-Serie
 
 
8,2 ct
 
 
2,4 ct
Epson Workforce Pro WF-4720DWF/WF-4740DTWF
 
 
8,9 ct
 
 
2,4 ct
Brother MFC-J4420DW
 
 
9,6 ct
 
 
3,4 ct
Canon Pixma MX725/MX925 (Vorgänger)
 
 
11,7 ct
 
 
3,0 ct
Epson Workforce Pro WF-3720DWF
 
 
14,0 ct
 
 
4,8 ct
HP Officejet 6950
 
 
14,1 ct
 
 
5,7 ct
Canon Pixma TR7550/TR8550
 
 
14,3 ct
 
 
4,4 ct
Brother MFC-J880DW
 
 
16,1 ct
 
 
5,1 ct
Epson Expression Premium XP-830
 
 
16,7 ct
 
 
5,9 ct
HP Envy 7640
 
22,0 ct
 
8,5 ct
© Druckerchannel

Verfügbarkeit und Garantie

Beide Geräte sollen ab September ausschließlich im schwarzen Gehäuse erhältlich sein. Der TR7550 soll lediglich bei Expert, Mediamarkt, Saturn und Amazon verfügbar sein.

Canon gewährt auf alle Geräte eine Garantie von 12 Monaten ab Kauf. Eine kostenlose Erweiterung auf 36 Monate, wie bei einigen Geräten der Konkurrenz, ist aktuell nicht vorgesehen.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
23.08.17 12:48 (letzte Änderung)
Technische Daten

195 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:35
20:12
19:41
16:30
15:44
12.6.
Artikel
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
02.05. Xiaomi Mi Portable Photo Printer 1S: Tintenloser Mini-​Fotodrucker mit teurem Thermopapier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 522,83 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,99 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 784,21 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,30 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 165,61 €1 Brother MFC-J4335DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,49 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 198,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 389,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen