1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Epson Workforce WF-2600er Serie

Epson Workforce WF-2600er Serie: Kleine Bürodrucker mit hohen Folgekosten

von Ronny Budzinske

Mit der neuen WF-26er Serie zeigt Epson besonders kompakte Multifunktionsgeräte fürs kleine Büro. Die Folgekosten fallen jedoch deutlich zu hoch aus.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Drei einfache Büro-AIOs für unter 170 Euro" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Workforce WF-2810DWF, WF-2830DWF, WF-2835DWF und WF-2850DWF" sowie "Epson Workforce WF-2700er-Serie" verfügbar.

Nach der neuen Bürodrucker-Mittelklasse-Serie (Workforce WF-36er-Modelle) stellt Epson nun auch Versionen der kompakten Multifunktions-Tintendrucker mit Fax vor. Der Vorteil der Einstiegsserie ist der geringe Platzbedarf - ähnlich den Brother-Geräten, vor allem gegenüber der Pixma-Serie aber auch gegenüber größeren Modellen von Epson. Wie bei allen Workforce-Modellen kommt pigmentierte Schwarz- und Farbtinte zum Einsatz, die weitgehend wasser- und markerfest ist.

Workforce WF-2630WF, WF-2650DWF & WF-2660DWF

Den Einstieg macht der neue WF-2630WF, der die Modelle WF-2530WF und WF-2540WF ersetzen soll. Für den gleichen Preis des bisher teuersten WF-2500er Modells fehlt der Speicherkartenleser, das Farbdisplay (ersetzt durch 2,2 Zoll S/W-Display) und die Ethernet-Schnittstelle. Das Druckwerk ist mit 9,0 ipm in Schwarz und gemächlichen 4,7 ipm in Farbe gleich geblieben. Die Papierzufuhr ist in offener Bauweise von oben ausgelegt und umfasst 100 Blatt Normalpapier. Der Dokumenteneinzug für 30 Blatt ist nicht duplexfähig. Neu ist lediglich die WiFi-Direkt Funktion für eine drahtlose Verbindung. Apples Airprint und Googles Cloud-Print sind weiterhin mit dabei.

Interessanter gestaltet sich der neue WF-2650DWF, der das nächstgrößere Modell, den WF-3520DWF, ersetzen soll. Trotz ähnlich geringer Stellfläche, wie beim WF-2530WF mit bisheriger Bauform, hat Epson der Neuentwicklung eine staubgeschützte Papierkassette für 150 Blatt von unten (bisher 100 Blatt) und eine Duplexeinheit spendiert. Der Vorlageneinzug bleibt im automatischen Modus jedoch weiterhin nur einseitigen Dokumenten vorbehalten und umfasst 30 Blatt. Ein kabelgebundener Anschluss via Ethernet, das Farbdisplay oder ein Speicherkarten/USB-Stick-Lesegerät fehlen jedoch auch bei diesem Modell. Die Bedienung beim Kopieren oder Faxen geschieht über ein 2,2 Zoll kleines, monochromes Display samt Pfeiltasten und Nummernblock.

Neu ist dagegen der Einsatz eines Precisioncore-1-Chip-Druckkopfs. Mit seinen 400 Schwarzdüsen erreicht der Workforce nunmehr 13 ipm in Schwarz und 9,2 ipm in Farbe - das ist ordentlich.

Noch ein wenig mehr bietet der WF-2660DWF, der auf dem WF-2650 basiert. Statt des monochromen Displays bietet das neue Top-Modell unter den WF-2xxx-Druckern ein 2,7-Zoll-Farbdisplay, das berührungsempfindlich ist. Neben einem Nummernblock mit richtigen Tasten und ein paar weiteren Schaltflächen gestaltet sich das Panel übersichtlich. Neben der drahtlosen Kommunikation gibt es zudem einen Anschluss nach Ethernet-Standard. Als weiteren Unterschied zu den kleineren Modellen lässt sich eine neue Schwarzpatrone für bis zu 1.000 Seiten einsetzen.

Verbrauchsmaterialien und Druckkosten

Wie bei der bisherigen WF-25er-Druckerserie kommen die Patronen mit den Nummern 16 sowie 16XL zum Einsatz, die bis zu 450 Farbseiten (gemittelt) und 500 Schwarzseiten nach ISO mit einem Satz bedrucken können. Ausschließlich dem WF-2660DWF gestattet Epson zudem den Einsatz der 16XXL-Schwarzpatrone für bis zu 1.000 Textseiten. Ältere Geräte, sowie der von der Basis her gleiche WF-2650DWF bleibt der Kostenvorteil verwehrt.

Durch Einsatz der großen Schwarzpatrone beim WF-2660DWF fallen die Folgekosten etwas günstiger aus als bei allen anderen Geräten der WF-2000er-Serie. Eine Textseite lässt sich, zumindest in seiner Klasse, noch als moderat bezeichnen. Beim kombinierten Druck sind alle Modelle zu teuer. Brother und Canon zeigen, wie es trotz niedrigem Gerätepreis auch günstiger geht. Lediglich der HP Officejet 4630 druckt nochmals teurer.

Einen Drucker mit noch etwas besserer Ausstattung (250 Blatt Zufuhr und DADF), gleicher wischfester Tinte, bietet Epson mit dem WF-3620DWF an. Schon nach dem ersten Kauf neuer XL-Patronen haben sich die Mehrkosten beim Druckerkauf amortisiert. Aufgrund der hohen Folgekosten kann man die günstige Workforce-Druckerserie daher kaum empfehlen.

Druckkostenanalyse 11/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (30.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (30.000 Seiten)
   
Canon Maxify MB2x50
 
 
8,4 ct
 
 
2,5 ct
Brother MFC-J4625DW
 
 
9,9 ct
 
 
3,5 ct
Canon Pixma MX925/ MX725
 
 
12,0 ct
 
 
3,1 ct
Epson Workforce WF-3600er Serie
 
 
12,7 ct
 
 
2,8 ct
HP Officejet 6600/6700
 
 
14,3 ct
 
 
4,9 ct
Brother MFC-J470DW
 
 
15,9 ct
 
 
5,1 ct
Canon Pixma MX395/ MX475
 
 
16,4 ct
 
 
8,3 ct
Epson Workforce WF-2660DWF
 
 
19,8 ct
 
 
4,6 ct
Epson Workforce WF-2630WF/WF-2650DWF
 
 
20,2 ct
 
 
5,0 ct
HP Officejet 4630
 
23,1 ct
 
9,5 ct
© Druckerchannel

Preise und Verfügbarkeit

Die drei neuen WF-2600er-Drucker sollen noch im September 2014 erhältlich sein. Während der WF-2630WF für rund 140 Euro angeboten wird, soll der WF-2660DWF gut 190 Euro kosten. Für den WF-2650DWF steht noch kein Preis fest, wir schätzen aber, dass er für rund 170 Euro zu haben sein wird. Erwartungsgemäß werden die Preise im Handel deutlich günstiger ausfallen, da Epson seit einiger Zeit recht hoch ansetzt. Die älteren Modelle WF-2010W (nur Drucker), WF-2510WF und WF-2520NF bleiben weiterhin erhältlich.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
01.09.14 22:28 (letzte Änderung)
Technische Daten

54 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:40
18:41
18:30
16:43
14:25
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen