1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Drucker
  6. Test: A3-Tintendrucker fürs Büro

Test A3-Tintendrucker fürs Büro: Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test

von Florian Heise
Seite
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Workforce WF-36er WF-71er und WF-76er-Serie" sowie "Canon Pixma iP2850, MX475, MX535, iX6850 & iP8750" verfügbar.
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.


Um zu prüfen, wie widerstandsfähig die Tinten sind, druckt das Testlabor die rechts abgebildete Testdatei auf normales Kopierpapier (Mondi) in normaler Qualität, also ohne Veränderungen im Druckertreiber.

Die Testvorlage (Bild rechts) steht im Artikel DC-Testdateien unter der Bezeichnung dc_schmiertest zum Download bereit.

Der Markertest

Wer Texte aus einem Tintendrucker mit einem Leuchtstift hervorheben will, kann eine Überraschung erleben: Der Text verschmiert in vielen Fällen. Ob und wie stark der unerwünschte Effekt eintritt, hängt von der Zusammensetzung der Tinte ab.

Bei den originalen Textschwarztinten der Druckerhersteller handelt es sich immer um Pigmenttinte. Die dringt nicht ins Papier ein, sondern bleibt auf der Papieroberfläche - daher kann diese beim Einsatz eines Textmarkers prinzipiell eher verschmieren als Dye-Tinte (gelöste Farbmoleküle), denn die dringt ins Papier ein. Pigmentierte Tinte in der Textschwarzpatrone ist wichtig, weil Dye-Tinte stärker in die Papierfasern verläuft und kein so sattes Schwarz aufweist.

Die Texte der Canon-Ausdrucke verschmieren relativ stark, wenn man sie mit einem Leuchtmarker bearbeitet. Bei HP verschmieren die Texte nur ganz leicht und bei Epson so gut wie gar nicht.

Der Tropfentest

Beim Tropfentest gibt das Labor einen Wassertropfen in die Mitte jeder Farbraute und lässt diesen trocknen, um festzustellen, ob der Ausdruck verläuft.

Verlaufen die Quadrate, steckt Dye-Tinte in den Patronen, die sich mit Wasser aus den Papierfasern lösen lässt. Bei Canon ist das der Fall - nur das ganz rechte Quadrat in der rechten Raute ist mit Textschwarz, also Pigmenttinte gedruckt - hier verläuft nichts. Bei Epson und HP bestehen sowohl die Farben als auch das Textschwarz aus Pigmenttinte.

Der Bleedingtest

Zur Prüfung, ob nebeneinander gedruckte Farben ineinander verlaufen oder ob die Tinten in die Papierfasern verlaufen, druckt das Testlabor die unten abgebildete Vorlage auf Normalpapier in normaler Treibereinstellung.

Die Testvorlage mit dem Titel dc_bleedtest steht im Artikel DC-Testdateien zum Download bereit.

In diesem Testausschnitt (Druck auf Normalpapier in Standardqualität) wird erkennbar, dass bei keinem der drei Testkandidaten angrenzende Tinten ineinander verlaufen. Dies wäre am gelben Balken am besten erkennbar.

14.08.13 09:55 (letzte Änderung)
1Darf's ein bisschen mehr sein?
2Ausstattung und Platzbedarf
3Die Tintenpatronen
4Die Druckkosten
5Fotodruck: Qualität und Tempo
6Grafikdruck: Qualität und Tempo
7Textdruckqualität und -tempo
8Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
Technische Daten & Testergebnisse

36 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
08:49
23:21
23:18
22:28
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,89 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen