1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Drucker
  6. Test: A3-Tintendrucker fürs Büro

Test A3-Tintendrucker fürs Büro: Grafikdruck: Qualität und Tempo

von Florian Heise
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Pixma iP2850, MX475, MX535, iX6850 & iP8750" sowie "Epson Workforce WF-36er WF-71er und WF-76er-Serie" verfügbar.

Jeder Testkandidat muss eine A4-große Vektorgrafik drucken. Auf der Seite befinden sich verschiedene Grafikelemente, an denen sich die Grafikdruckqualität eines Druckers besonders gut beurteilen lässt.

Die Testvorlage (siehe Bild rechts) steht im Artikel DC-Testdateien zum Download bereit.

Zur Beurteilung der Druckqualität und -geschwindigkeit gibt Druckerchannel die Grafik auf Inkjetpapier in hoher (nicht maximaler) Qualität aus.

Der Strahlenkranz

Im Druckerchannel-Strahlenkranz laufen Linien in verschiedenen Farben zu einem Mittelpunkt zusammen. An diesem Testbild lässt sich erkennen, ab wann der Drucker die Linien nicht mehr einzeln drucken kann und die Linien ineinander verlaufen. Zudem bildet sich bei manchen Geräten ein störendes Moiré-Muster.

Canon kann die feinen Linien des Strahlenkranzes sauber getrennt wiedergeben. Das Ergebnis von Epson sieht unruhig und fleckig aus - bei HP ist der Strahlenkranz akzeptabel. Gelb druckt HP jedoch so hell, dass es sich vom weißen Papier kaum unterscheiden lässt.

Grauflächen

Tintendrucker produzieren Grauflächen nicht aus der Schwarztinte, sondern aus den drei Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb. Dabei können unschöne Farbstiche entstehen.

Betrachtet man die grauen Flächen auf dem Papier separat, also ohne dass eine neutrale Graukarte danebenliegt, erscheinen alle drei Ausdrucke als neutrales Grau. Im Vergleich kann Canon aber das beste Ergebnis abliefern. Epson und HP haben einen leichten Farbstich und drucken etwas grobkörnig

Winzige Schrift

Um zu überprüfen, wie gut der Drucker mit sehr kleinen Schriftgraden umgehen kann, scannt Druckerchannel aus der Testvorlage das Wort "Druckerchannel" ein, das die Geräte in einer 2 Punkt großen Schrift gedruckt haben. An diesem Scan lässt sich gut erkennen, ob die Drucker die winzige Schrift noch gut lesbar darstellen können.

Alle drei Kandidaten liefern hier ein gut leserliches Ergebnis ab - bei anderen Druckern ist die Schrift häufig so verschwommen, dass nichts mehr zu erkennen ist. Durch die dunkle Tinte ist der Kontrast und damit die Lesbarkeit beim Epson-Ausdruck am besten.

Das Drucktempo beim Grafikdruck

Zwischen zwei und dreieinhalb Minuten wartet man auf eine gedruckte A4-Grafikseite in hoher Druckqualität. Canon bringt zwar die beste Grafikdruckqualität, benötigt dafür aber auch am längsten.

Grafikdrucktempo im Vergleich
A4-Grafik
  
HP Officejet 7110
 
 
2:01 Min.
Epson Workforce WF-7015
 
 
2:43 Min.
Canon Pixma iX6550
 
3:33 Min.
© Druckerchannel
13.08.13 10:15 (letzte Änderung)
1Darf's ein bisschen mehr sein?
2Ausstattung und Platzbedarf
3Die Tintenpatronen
4Die Druckkosten
5Fotodruck: Qualität und Tempo
6Grafikdruck: Qualität und Tempo
7Textdruckqualität und -tempo
8Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
Technische Daten & Testergebnisse

36 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:54
14:39
14:15
13:56
13:28
Artikel
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Officejet Pro 8100 N811a

Drucker (Pigmenttinte)

ab 389,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 299,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 220,89 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 516,70 €1 Canon Maxify GX6150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen