1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Drucker
  6. Test: A3-Tintendrucker fürs Büro

Test A3-Tintendrucker fürs Büro: Fotodruck: Qualität und Tempo

von Florian Heise
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Workforce WF-36er WF-71er und WF-76er-Serie" sowie "Canon Pixma iP2850, MX475, MX535, iX6850 & iP8750" verfügbar.
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Zum Test der Fotodruckqualität schickt Druckerchannel ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Drucker. Das Foto misst 2.362 x 3.307 Pixel und ist rund 12 MByte groß. Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos steht im Artikel DC-Testdateien zum Download bereit. Zusätzlich verwendet Druckerchannel das Fuji-Testbild.

Aus unserer Fotovorlage zeigen wir den Papagei und das kleine Auge aus der Bildmitte. Für die Beurteilung der Farbwiedergabe im Bereich der Hauttöne zeigen wir einen Ausschnitt aus der Fuji-Testseite.

Das Fotodrucktempo und die Fotodruckqualität messen und beurteilen wir sowohl mit der maximal möglichen Auflösung*1 als auch mit einer "sinnvollen" Treibereinstellung*2 für den Fotodruck.

Fotodruck: Papagei

Zur Bewertung der Farbwiedergabe und des Druckrasters zeigt das Testlabor den Papagei aus dem Druckerchannel-Foto, gedruckt in "sinnvoller" Auflösung (links) und in maximaler Auflösung (rechts).

Im Vergleich zu Canon und HP produziert der Epson stumpfe Farben - dafür hat das Bild eine hohe Schärfe mit gutem Kontrast. Der HP trägt die Farben etwas zu dick auf, der Ausdruck wirkt "amerikanisch bunt". Canon zeigt - auch wegen seiner zusätzlichen Fotoschwarz-Patrone - das beste Ergebnis beim Fotodruck. Wer allerdings genau hinsieht (Bild "maximale Qualität" anklicken für Originalgröße), der erkennt besonders links oben im grünen Hintergrund vergleichsweise grobe, schwarze Tintentropfen. Die Erklärung dazu finden Sie unten beim Papageienauge.


Um zu sehen, wie die einzelnen Drucker ihre Tintentröpfchen zu Papier bringen, fotografieren wir unter dem Mikroskop das Auge des Papageis.

Rechts im Bild ist die Originalvorlage. Unten sehen Sie links jeweils den Druck in "sinnvoller" Fotodruckqualität*2, rechts in maximaler Druckqualität*1.

Klicken Sie die Bilder an, um sie in Originalgröße zu sehen.

Beim Canon fällt dabei auf, dass er bei maximaler Qualität (rechtes Bild) kleinere Tintentröpfchen verwendet, jedoch auffällige schwarze Punkte in dunkle Bereiche druckt. Dabei handelt es sich um die Fotoschwarztinte, mit der der Canon maximal fünf Picoliter kleine Tröpfchen drucken kann - bei Cyan und Magenta sind es ein Picoliter kleine Tröpfchen. Gelb druckt auch mit fünf pl, da die Farbe aber so hell ist, fällt die Tröpfchengröße nicht auf. Der Nachteil der fünf-pl-Fotoschwarztröpfchen: Es gibt Bereiche im Foto, wo die schwarzen Punkte bereits mit bloßem Auge zu sehen sind. Klicken Sie oben den Canon-Papagei an und achten auf den grünen Bereich um den Schnabel.

Auch Epson bringt mit der maximalen Auflösung ein feineres Druckraster zu Papier während sich die Druckqualität bei HP mit den verschiedenen Treibereinstellungen kaum zu verändern scheint.

Beim Scan des menschlichen Auges erkennt man die hohe Schärfe, die der Epson-Drucker produziert.

Bei den Hauttönen ist der Canon zwar etwas zu rotstichig, bringt aber dennoch das beste Ergebnis aufs Papier. Bei Epson ist die Farbe wieder zu blass und HP druckt zu grobkörnig.

Pigmenttinte auf glänzendem Fotopapier hat häufig das Problem, dass es bei Spiegelungen einen "Bronzing"-Effekt gibt - ein ein störender metallischer Glanz. Die Epson-Ausdrucke haben damit das stärkste Problem. Auch HP druckt mit Pigmenttinte - das "Bronzing" ist aber wesentlich schwächer. Weil Canon Dye-Tinte verwendet, kommt hier gar kein störender Bronzing-Effekt zum Tragen.

Das A4-Fotodrucktempo

Besonders bei Canon und HP kann man auf die deutlich höheren Druckzeiten für die maximal mögliche Auflösung verzichten, denn die Druckqualität verbessert sich gegenüber der "sinnvollen" Fotodruckqualität augenscheinlich kaum. Der Epson benötigt bei maximaler Qualität unverhältnismäßig lange.

Drucktempo A4/A3-Fotos
DIN A4 - "sinnvlle"
Fotodruckqualität
DIN A4 - maximale FotodruckqualitätDIN A3 - "sinnvolle" Fotodruckqualität
    
Canon Pixma iX6550
 
 
1:44 Min.
 
 
4:32 Min.
 
 
3:43 Min.
HP Officejet 7110
 
 
2:38 Min.
 
 
4:07 Min.
 
 
4:34 Min.
Epson Workforce WF-7015
 
2:43 Min.
 
9:26 Min.
 
4:55 Min.
© Druckerchannel

Drucktempo randloses Postkartenfoto

Zwar ist der Druck von 10x15-Fotos mit Tintendruckern im Vergleich zum ausbelichteten Foto aus dem Drogeriemarkt wesentlich teurer, für kleine Auflagen kann sich das selbst gedruckte Foto aber dennoch rentieren.

Das 10x15 Zentimeter große Foto schickt Druckerchannel mit der Option "Randlosdurck" in "sinnvoller" Fotodruckqualität zu den Geräten. Wie beim A4-Foto mit Rand ist auch beim randlosen Postkartenfoto der Canon der schnellste.

Drucktempo im Vergleich
10 x 15 Foto randlos
  
Canon Pixma iX6550
 
 
52 Sek.
HP Officejet 7110
 
 
71 Sek.
Epson Workforce WF-7015
 
78 Sek.
© Druckerchannel

*1
maximale Fotodruckqualität: Druckerchannel stellt im Treiber die maximal mögliche Fotodruckqualität ein. Diese Einstellungen sind häufig nicht über die normale Treiberansicht, sondern nur über benutzerdefinierte Angaben erreichbar. Wählt man zum Beispiel beim Canon-Treiber anstatt den drei Einstellmöglichkeiten "Hoch", "Standard" und "Schnell" den Eintrag "Benutzerdefiniert", erreicht man einen Schieberegler, den man auf eine noch höhere Stufe (1) einstellen kann.
*2
"sinnvolle" Fotodruckqualität: Druckerchannel stellt im Treiber nicht die maximal mögliche Auflösung, sondern lediglich eine für den Fotodruck gut geeignete Auflösung ein. Das ist in der Regel eine Stufe unter der maximal möglichen Auflösung. Bei HP zum Beispiel heißt die höchstmögliche Druckqualität "maximale Auflösung" - eine Stufe darunter heißt "Optimal". Häufig ist die höchstmögliche Druckqualität im Treiber versteckt oder nur über benutzerdefinierte Einstellungen zu erreichen.
14.08.13 12:42 (letzte Änderung)
1Darf's ein bisschen mehr sein?
2Ausstattung und Platzbedarf
3Die Tintenpatronen
4Die Druckkosten
5Fotodruck: Qualität und Tempo
6Grafikdruck: Qualität und Tempo
7Textdruckqualität und -tempo
8Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
Technische Daten & Testergebnisse

36 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:21
23:18
22:28
22:27
22:15
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,11 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen