1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Günstige Tintenmultifunktionsgeräte fürs Büro

Vergleichstest Günstige Tintenmultifunktionsgeräte fürs Büro: Display, Bedienung und Schnittstellen

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Test: Büro-Multifunktionsgeräte der Mittelklasse" sowie "Test: Brother MFC-J4510 gegen Canon MX925 und Epson WF-3520" sowie "Epson Workforce WF-Serien" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Vor allem bei Multifunktionsgeräten ist es wichtig, dass die Bedienung am Gerät ohne langes studieren der Anleitung von der Hand geht. Die drei Hersteller verfolgen an dieser Stelle unterschiedliche Konzepte. Canon hat sein Multifunktionsgerät mit zahlreichen Tasten ausgestattet, Epson und HP setzen bei der Bedienung auf einen Touchscreen.

Bedienfeld des Canon Pixma MX895

Obwohl die tastenlose Bedienung per Touchscreen immer mehr an Bedeutung gewinnt, setzt Canon bei seinem Büro-Multifunktionsgerät weiterhin auf zahlreiche Tasten.

Rechts neben dem Display hat der Druckerhersteller ein multifunktionales Tastenfeld angebracht, dessen Belegung sich je nach ausgewähltem Modus ändert. So blendet der Pixma im Fax-Modus an dieser Stelle ein Nummernfeld ein, während in den meisten anderen Menüs die Pfeiltasten zur Navigation zu sehen sind. Dadurch wirkt das Bedienfeld des Canons sehr aufgeräumt und übersichtlich. Nach kurzer Eingewöhnungszeit geht die Bedienung des Canons einfach von der Hand.

Die Qualität des drei Zoll großen Farbdisplays ist gut, zu bemängeln ist aber die starke Anfälligkeit für Kratzer, die selbst beim Abwischen mit einem feuchten Mikrofasertuch entstehen können. Zudem lässt sich das Panel nicht klappen und ist daher empfindlich für Spiegelungen.

Bedienfeld des Epson Stylus Office BX935FWD

Epson hat den Stylus BX935FWD mit einem berührungssensitiven Bedienfeld ausgestattet, das man von den Fotodruckern der PX-8x0-Serie bereits seit Jahren kennt. Zusätzlich zum 3,5 Zoll großen Display reagieren auch die Bedienelemente an den Seiten auf leichtes antippen. Für eine bessere Übersichtlichkeit blendet Epson nur die Elemente ein, die im jeweiligen Menü zugelassen sind.

Im Vergleich zur Bedienung mit dem Smartphone hinkt der Epson jedoch deutlich hinterher, was zum Großteil der verbauten Displaytechnik geschuldet ist. Im Epson ist ein resistives Touchscreen eingebaut - es reagiert also auf Druck. Wenn man die Touch-Bedienung eines aktuellen Smartphones (kapazitives Display) gewohnt ist, wirkt der Epson träge und nicht jede Eingabe wird auf Anhieb erkannt.

Wie auch beim Canon ist die Displayqualität gut, zudem lässt sich das komplette Bedienfeld noch klappen und aus mehreren Positionen bequem ablesen. Etwas störend ist der Rand aus Glanzplastik, in dem sich sämtliche Lichtquellen spiegeln was im ungünstigen Fall die Ablesbarkeit erschwert.

Bedienfeld des HP Officejet 6700 Premium

Mit 2,6 Zoll Diagonale fällt der Touchscreen des Officejets in diesem Vergleichstest am kleinsten aus. Und auch die Bedienung des kleinen Displays kann nicht so ganz überzeugen. So muss man zum einen auf das resistive Display recht fest aufdrücken, damit der HP die Eingabe erkennt. Zum anderen hat HP am Display-Rand statt berührungsempfindlicher "Tasten" echte Tasten verbaut.

Da man häufig die Tasten am Rand und die Symbole auf dem Touchscreen nacheinander drücken muss, ist nicht jeder Tastendruck ein Treffer. Denn damit die Tasten an den Displayseiten auch reagieren, muss man deutlich fester aufdrücken, als bei den Symbolen auf dem Touchscreen.

Die Displayqualität ist etwas schlechter wie bei den beiden Konkurrenten. Um Spiegelungen zu vermeiden ist es jedoch klappbar.

Schnittstellen

Alle drei Multifunktionsgeräte sind umfangreich ausgestattet und lassen kaum Wünsche offen. Serienmäßig lassen sich die Geräte per Ethernet und Wlan ins Netzwerk einbinden und auch der Einzelplatzanschluss über USB ist bei allen drei Prüflingen möglich.

Canon und Epson sind zusätzlich mit einem Kartenleser ausgestattet, können auch USB-Sticks aufnehmen und von pictbridgefähigen Kameras drucken. Beim HP dagegen muss man sich mit einer USB-Schnittstelle begnügen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Daten der drei Testkandidaten.

Daten zur Bedienung, zum Display und zu den Schnittstellen
Canon Pixma
MX895
Epson Stylus Office BX935FWDHP Officejet 6700 Premium
Bedienung und Display
Vorschaudisplay
(Diagonale)
3,0 Zoll (7,6 cm)3,5 Zoll (8,9 cm)2,6 Zoll (6,6 cm)
Touchscreenneinjaja
Bewertung der Bedienung++o
Unterstützte Speicherkarten
CF (Compact Flash)jajanein
SD (Secure Digital)jajanein
MS (Memory Stick)jajanein
xD (Picture Card)neinjanein
Pictbridge / USB-Stickja / jaja / janein / ja
Scan auf Speicherkarte / USB-Stickja (JPG / PDF)ja (JPG / PDF)ja (JPG / PDF / TIFF)
Druck von Speicherkarte / USB-StickJPGJPGJPG
Schnittstellen
USBjajaja
Ethernetjajaja
Wlanjajaja
© Druckerchannel
06.07.12 07:55 (letzte Änderung)
1Alleskönner fürs Heimbüro
2Die Testkandidaten im Überblick
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Display, Bedienung und Schnittstellen
6Das Papierhandling
7Installation und Druckertreiber
8Netzwerkfunktionen, Apps und Co.
9Faxfunktionen
10Textdruck: Qualität und Tempo
11Grafikdruck: Qualität und Tempo
12Fotodruck: Qualität und Tempo
13Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
14Kopieren: Tempo, Qualität und Handling
15Der Strombedarf
16Fotoscanqualität und Schärfentiefe
17Textscanqualität und Tempo
Technische Daten & Testergebnisse

70 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:14
22:08
21:18
20:45
19:46
13:44
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen