1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Günstige Tintenmultifunktionsgeräte fürs Büro

Vergleichstest Günstige Tintenmultifunktionsgeräte fürs Büro: Textdruck: Qualität und Tempo

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Test: Büro-Multifunktionsgeräte der Mittelklasse" sowie "Test: Brother MFC-J4510 gegen Canon MX925 und Epson WF-3520" sowie "Epson Workforce WF-Serien" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Der Druckerchannel-Testbrief

Um die Textqualität sowie das Textdrucktempo zu prüfen, schickt Druckerchannel drei verschiedene Dokumente zum Drucker. Der Dr.-Grauert-Brief ist ein einfaches Textdokument, mit dem wir den Kopiermodus messen. Der Brief ist in unserem Download-Bereich zu finden.

Der zweite Test besteht aus einem zehnseitigen Textdokument (Druckerchannel-Business-Brief), das ein Firmenlogo, eine kleine Tabelle und ein Tortendiagramm enthält. Diesen Brief drucken wir in vier Modi und messen die Zeit.

Um zu überprüfen, wie die Geräte sich bei umfangreichen Druckaufgaben schlagen, schicken wir im dritten Test ein 100seitiges PDF zu den Testkandidaten und messen die Zeit.

Textdruckqualität unter dem Mikroskop

Zur Beurteilung der Qualität beim Textdruck zeigt Druckerchannel einen unter dem Mikroskop abfotografierten Buchstaben aus dem Business-Brief. Daran lässt sich deutlich erkennen, ob die Tinte zu stark verläuft oder der Drucker mit Satellitentröpfchen zu kämpfen hat.

Mit dieser Testdisziplin hat keiner der drei Kandidaten größere Probleme. Beim Schnelldruck druckt der Epson jedoch ziemlich kantig, bei feinen Schriftarten können daher schon mal Details verloren gehen. Beim Duplexdruck reduziert der Canon die Deckung sichtbar und verwendet zudem auch farbige Tinte. Bei Epson und HP fallen die Unterschiede zwischen Simplex- und Duplexdruck deutlich geringer aus.

Duplex-Probleme beim HP Officejet

Ein Schwäche beim Duplexdruck offenbart das Multifunktionsgerät von HP. Nimmt man keine Änderungen am Treiber vor, staucht das Gerät die Höhe der Inhalte auf der Seite zusammen (linker Buchstabe im Bild unten).


Wenn sich Bilder oder Grafiken auf der Seite befinden, kann man mit den gestauchten Duplex-Ausdrucken nur wenig anfangen. Im Treiber des HP kann man die Funktion "Layout bewahren" auf Nein stellen, dann gibt der Testkandidat zumindest die Originalgröße der Vorlage wieder. Allerdings schneidet das Multifunktionsgerät Kopf- oder Fußzeilen dann rigoros ab. Denn für den Duplexdruck benötigt der HP rund 1,5 Zentimeter Druckrand oben und unten.

Wer häufig im Duplexmodus druckt, sollte vom HP Abstand nehmen. In der Standardeinstellung staucht das Gerät die Vorlagen so zusammen, dass auf Vorder- und Rückseite der benötigte Druckrand frei bleibt, alternativ schneidet das Gerät oben und unten einfach 1,5 Zentimeter ab. Da das Problem auch beim Kopieren auftritt, geht Druckerchannel davon aus, dass die Mechanik des HPs nicht genau genug arbeiten kann. Lediglich mit einem Firmwareupdate könnte HP dieses Problem beheben.

Die anderen beiden Testkandidaten haben beim Duplexdruck keine derartigen Probleme. Der Druckrand oben und unten liegt bei weniger als fünf Millimetern.


Textdruck in Leseentfernung

Um einen Eindruck zu vermitteln, wie sich die Testkandidaten bei der Textdruckqualität in normaler Leseentfernung schlagen, scannen wir die Zeile "Sehr geehrter Herr", aus dem Business-Brief.

Im häufig genutzten Normalmodus schlagen sich auch hier alle drei Testkandidaten gut.

FPO (first page out): Zeit für die erste Druckseite

Der häufigste Job bei einfachen Druckern und Multifunktionsgeräten besteht aus einer einzelnen Seite. Daher ist die Zeit besonders wichtig, die das Gerät braucht, um eine einzelne Seite zu drucken.

Nur neun Sekunden benötigt der Epson, bis die erste Seite im Ausgabefach liegt. Etwas länger muss man beim Canon und HP darauf warten. Ist das Gerät zuvor ausgeschaltet gewesen, oder hat einige Tage nichts gedruckt, können sich diese Zeiten jedoch erheblich verlängern.

Der Kopiermodus

Beim S/W-Drucktempo hat der HP nach den Herstellerangaben die Nase vorne. Im S/W-Modus schafft er 16 ppm, der Epson folgt mit 15 ppm. Etwas abgeschlagen platziert sich der Canon mit 12,5 ppm auf dem dritten Rang. Keine Unterschiede gibt es dagegen beim Drucktempo in Farbe. Alle drei Prüflinge bringen hier rund neun ISO-Seiten pro Minute zu Papier.

Beim Kopiermodus schickt Druckerchannel eine Seite (Dr. Grauert, ISO 10561) in elffacher Ausführung zum Drucker. Nach dem Druck der ersten Seite beginnt die Zeitmessung, bis die letzte Seite vollständig ausgedruckt ist.

Beim Kopiermodus setzt sich der HP knapp vor dem Epson an die Spitze. Etwas abgeschlagen folgt der Canon auf dem letzten Rang.

Tempo im Vergleich
Herstellerangabe (ISO-Tempo)Von DC gemessen (Kopiermodus)Druck einer Textseite (FPO)
    
HP Officejet 6700 Premium H711n
 
16 ppm
 
20,7 ppm
 
15 Sek.
Epson Stylus Office BX935FWD
 
 
15 ppm
 
 
18,8 ppm
 
 
9 Sek.
Canon Pixma MX895
 
 
12,5 ppm
 
 
12,5 ppm
 
 
13 Sek.
© Druckerchannel

Der Business-Brief-Test

Beim Business-Brief sind Epson und HP in etwa gleich schnell - nur in hoher Qualität nimmt sich der Epson zu viel Zeit, während der Officejet 6700 auch in dieser Disziplin noch ein hohes Tempo vorlegen kann.

Drucktempo Business-Brief
SchnellNormalQualität
    
Epson Stylus Office BX935FWD
 
16,5 ppm
 
11,6 ppm
 
 
1,1 ppm
HP Officejet 6700 Premium H711n
 
 
15,1 ppm
 
 
10,8 ppm
 
3,5 ppm
Canon Pixma MX895
 
 
11,5 ppm
 
 
7,7 ppm
 
 
1,5 ppm
© Druckerchannel

Nur beim Duplexdruck kann der Epson seinen ersten Platz deutlich bestätigen. Beim Duplexdruck wartet der Canon Pixma MX895 vor dem Wenden fast zehn Sekunden, bis die Tinte getrocknet ist.

Tempo 10 Business-Textseiten - Simplex- versus Duplexdruck (Normale Qualität)
SimplexdruckDuplexdruck
   
Epson Stylus Office BX935FWD
 
11,6 ppm
 
6,9 ppm
HP Officejet 6700 Premium H711n
 
 
10,8 ppm
 
 
4,5 ppm
Canon Pixma MX895
 
 
7,7 ppm
 
 
3,6 ppm
© Druckerchannel

100 Seiten PDF

Um zu messen, wie flott die Geräte bei umfangreichen Druckaufträgen arbeiten, schicken wir ein 100seitiges PDF zu den Testkandidaten und messen die Zeit. In dieser Disziplin zeigt der Epson deutliche Schwächen und fällt sogar hinter den Canon zurück. Der HP setzt sich souverän an die Spitze.

Druckdauer 100seitiger Druckjob
100 Seiten PDF
  
HP Officejet 6700 Premium H711n
 
 
7:44 Min.
Canon Pixma MX895
 
 
12:32 Min.
Epson Stylus Office BX935FWD
 
12:41 Min.
© Druckerchannel
06.07.12 09:08 (letzte Änderung)
1Alleskönner fürs Heimbüro
2Die Testkandidaten im Überblick
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Display, Bedienung und Schnittstellen
6Das Papierhandling
7Installation und Druckertreiber
8Netzwerkfunktionen, Apps und Co.
9Faxfunktionen
10Textdruck: Qualität und Tempo
11Grafikdruck: Qualität und Tempo
12Fotodruck: Qualität und Tempo
13Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
14Kopieren: Tempo, Qualität und Handling
15Der Strombedarf
16Fotoscanqualität und Schärfentiefe
17Textscanqualität und Tempo
Technische Daten & Testergebnisse

70 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:17
12:20
10:10
07:52
07:35
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen