1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Lexmark Officeedge Pro4000 und Pro5500-Serie

Lexmark Officeedge Pro4000 und Pro5500-Serie: Büromultifunktionsgeräte von Lexmark

von Florian Ermer

Mit vier neuen Büro-Multifunktionsgeräten will Lexmark in der Liga der HP-Officejet- und Epson-Workforce-Pro-Drucker mitspielen. Doch bei den Seitenpreisen liegt Lexmark wieder einmal deutlich über der Konkurrenz.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Büro-Bolide mit rasantem Drucktempo" verfügbar.

Bei Druckern geht der Trend zu Büro-Tintenmultifunktionsgeräten mit hohen Patronenreichweiten. Bereits seit einigen Jahren gibt es von HP Officejet-Geräte und vor kurzem ist auch Epson in diesen Bereich mit der Workforce-Pro-Serie dazu gekommen. Nun folgt Lexmark mit vier Multifunktionsgeräten der Officeedge-Pro-Serie.

Die Geräte Officeedge Pro4000 und Officeedge Pro4000c kosten rund 260 Euro und unterscheiden sich nur in der Wlan-Funktionalität, die dem c-Modell fehlt. Zur Standardausstattung zählt bei beiden Modellen eine Duplexeinheit, ein Fax samt automatischem Dokumenteneinzug (ADF) und eine Papierkassette, die 300 Blatt aufnehmen kann. Optional lässt sich eine zweite Kassette mit 550-Blatt-Kapazität installieren.

Darüber positioniert Lexmark die beiden Geräte der Pro5500-Serie. Rund 150 Euro Aufpreis verlang der Hersteller für den Officeedge Pro5500. Dafür lässt sich das Gerät bequem über einen 4,3 Zoll großen Touchscreen bedienen, während man bei den 4000er-Modelle mit einem 2,4-Zoll-Display und zahlreichen Tasten vorlieb nehmen muss. Zudem können die 5500er-Geräte beidseitige Dokumente automatisch über den Vorlageneinzug wenden (DADF). Der Officeedge Pro5500t bietet serienmäßig eine zweite Papierkassette und kann daher 850 Blatt Normalpapier aufnehmen.

In Sachen Drucktempo und Patronenreichweite liegen die Neuvorstellungen auf Augenhöhe mit den direkten Konkurrenz-Modellen von Epson (Workforce Pro) und HP (Officejet Pro). Bei den Druckersprachen und der maximalen Papierkapazität hat Lexmark die Nase vorne.

Büro-Multifunktionsgeräte
Lexmark Officeedge
Pro4000 / Pro5500-Serie
HP Officejet Pro
8600-Serie
Epson
Workforce Pro WP-45xx-Serie
UVPab 260 Euroab 250 Euroab 265 Euro
Tempo nach ISO
Schwarz / Farbe
21,0 ipm /
14,0 ipm
20,0 ipm /
16,0 ipm
16,0 ipm /
11,0 ipm
max. Schwarz-Reichweise2.500 Seiten2.300 Seiten3.400 Seiten
max. Farb-Reichweise (gemittelt)1.600 Seiten1.500 Seiten3.400 Seiten
max. Papier-
kapazität
850 Blatt500 Blatt580 Blatt
PCL / PostscriptJa (PCL5, PCL6/XL, Komp. PS)Ja (PCL3)Ja, nur WP-4595 (PCL5, PCL6/XL, Komp. PS)
© Druckerchannel

Verbrauchsmaterial und Druckkosten

Die Officeedge-Geräte arbeiten mit vier einzelnen Tintenpatronen, die über ein Schlauchsystem mit dem Druckkopf verbunden sind. Sie enthalten pigmentierte Tinte und bieten daher eine hohe Wisch- und Wasserfestigkeit, so Lexmark.

Neben den nur gering befüllten Standardpatronen bietet Lexmark auch XL-Varianten mit deutlich größerer Reichweite an. Vor dem Kauf der Standardpatronen kann man jedoch nur warnen, da die Seitenpreise damit mehr als doppelt so hoch ausfallen.

Patronenpreise im Vergleich
Standardpatronen Nr. 210XL-Patronen Nr. 210XL
Patronenpreise
Patronenpreis Schwarz26,52 Euro37,75 Euro
Patronenpreis Farbe22,45 Euro (je Farbe)34,69 Euro (je Farbe)
ISO-Reichweiten
Reichweite Schwarz625 ISO-Seiten2.500 ISO-Seiten
Reichweite Farbe (gemittelt)500 ISO-Seiten1.600 ISO-Seiten
ISO-Druckkosten
ISO-Druckkosten
(nach 15.000 Seiten)
16,6 Cent7,5 Cent
© Druckerchannel

Wie bei Lexmark üblich, muss man die Patronen nach Gebrauch zurückschicken (Rückgabepatronen). Wer dies nicht will, muss zu den A-Patronen (Nr. 200XLA) greifen, die ebenfalls verfügbar sind. Preise dafür stehen jedoch noch nicht fest, dürften aber deutlich über denen der Rückgabepatronen liegen.

Die Druckkosten fallen in Anbetracht der hohen Gerätepreise zu teuer aus. Die direkten Konkurrenzgeräte von HP und Epson drucken eine Normseite um bis zu 25 Prozent günstiger aus. Und auch die in der Anschaffung weitaus günstigeren Officejet 6700 Premium und Office Hero 6.1 liegen immer noch auf demselben Kostenniveau wie die Lexmark-Neuvorstellungen. Im Vergleich mit ähnlich teuren Farblasern fallen die Druckkosten jedoch deutlich günstiger aus.

Preis, Verfügbarkeit und Garantie

Alle vier Modelle sind bereits erhältlich. Lexmark gewährt auf die Neulinge lediglich eine Garantie von zwölf Monaten. Die beiden 4000er-Modelle kosten rund 260 Euro, für den Pro5500 muss man rund 410 Euro berappen. Der Preis des Pro5500t mit zweiter Papierkassette steht noch nicht fest.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
07.05.12 22:37 (letzte Änderung)
Technische Daten

20 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:52
20:35
20:12
16:30
15:44
12.6.
Artikel
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
02.05. Xiaomi Mi Portable Photo Printer 1S: Tintenloser Mini-​Fotodrucker mit teurem Thermopapier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 522,83 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,99 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 784,21 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,30 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 165,61 €1 Brother MFC-J4335DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,49 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 198,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 389,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen