Brother MFC-J6510DW, J6710DW, J6910DW: A3-Multis mit hochvolumigen Tintenpatronen
Patronen für Büro-Tintendrucker mit hoher Reichweite gab es bislang nur von Epson, HP und Ricoh. Nun stattet auch Brother seine neuen Multifunktionsgeräte mit hochvolumigen Tintenbehältern aus. Allerdings nur bei drei neuen A3-Geräten.
Die neuen Tintenpatronen der drei Multifunktionsgeräte heißen LC1280XL und LC1240 - sie enthalten die bekannte "Inobella"-Tinte.
Die Reichweite der neuen Patronen ist recht ähnlich zu den Nr.940-Patronen der HP-Officejet-Pro-Drucker.
Die Druckkosten
Durch die neuen Tintenpatronen sinken die Druckkosten bei Brother um über 20 Prozent. Im Vergleich mit anderen Geräten für den Büroeinsatz reicht es für das obere Mittelfeld. Verglichen mit dem einzigen A3-Multifunktionsgerät der Konkurrenz, dem Officejet 7500A E910a, sind die Druckkosten jetzt auf demselben Niveau. Die Geräte von HP und Epson mit ähnlich großen Tintenpatronen drucken jedoch deutlich günstiger.
Druckkostenanalyse 09/2023*1 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
Epson B-310N (A4-Drucker) | 5,9 ct |
HP Officejet Pro 8500A Plus A910g (A4) | 9,2 ct |
Brother MFC-J6x10DW-Serie (A3) | 9,5 ct |
Epson Stylus Office BX625FWD (A4) | 10,9 ct |
Brother MFC-6490CW (A3) | 11,7 ct |
Canon Pixma MX870 (A4) | 13,7 ct |
HP Officejet 7500A E910a (A3) | 15,9 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Obwohl es sich bei den drei neuen A3-Brüdern um teure Boliden handelt, die zwischen 550 und 690 Euro kosten, packt Brother ärgerlicherweise nur kleine Startertintenpatronen bei, die für ganze 390 ISO-Seiten reichen. Man sollte also gleich einen Satz XL-Patronen mit einplanen, der nochmals mit knapp über 100 Euro (UVP) zu Buche schlägt.
Brother MFC-J6910DW - Verbrauchsmaterialien 09/2023*1 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*2 | ||
Tintenpatrone, Schwarz | |||
StarterLU | — | 390 Seiten | |
LC-1240BK | 30,99 € | 600 Seiten | |
LC-1280XLBK | 46,99 € | 2.400 Seiten | |
Tintenpatrone, Cyan | |||
StarterLU | — | 390 Seiten | |
LC-1240C | 21,99 € | 600 Seiten | |
LC-1280XLC | 30,99 € | 1.200 Seiten | |
Tintenpatrone, Magenta | |||
StarterLU | — | 390 Seiten | |
LC-1240M | 21,99 € | 600 Seiten | |
LC-1280XLM | 30,99 € | 1.200 Seiten | |
Tintenpatrone, Gelb | |||
StarterLU | — | 390 Seiten | |
LC-1240Y | 21,99 € | 600 Seiten | |
LC-1280XLY | 30,99 € | 1.200 Seiten | |
Copyright Druckerchannel.de |
Die Geräte im Überblick
Standardmäßig gibt es bei den drei hochpreisigen Tinten-Multifunktionsgeräten eine Duplexeinheit, automatischen Dokumenteneinzug (ADF), Fax und Netzwerkschnittstellen (Lan und Wlan).
Das ISO-Drucktempo liegt bei zwölf S/W- und zehn Farbseiten pro Minute. Die Papierkapazität beträgt 250 Blatt beim MFC-J6510DW und 500 Blatt bei den weiteren zwei Geräten. Des Weiteren sind alle drei Neulinge mit einem Einzelblatteinzug ausgestattet.
Alle drei Geräte sind mit einem 3,3 Zoll großen Display ausgestattet. Beim Topmodell, dem Brother MFC-J6910DW ist dieses zudem berührungssensitiv.
Technische Daten Brother-A4-AIO im Vergleich | |||
---|---|---|---|
MFC-J6510DW | MFC-J6710DW | MFC-J6910DW | |
Preis (UVP, ca.) | 550 Euro | 595 Euro | 690 Euro |
A4-Drucktempo S/W / Farbe | 12 / 10 ISO-Seiten pro Minute | ||
Druckformat | A3 | ||
Papierkapazität | 250 Blatt | 500 Blatt | |
Duplexeinheit | ja | ||
Fax / DADF | ja / nein (nur ADF) | ja / ja (DADF nur bis zum Format A4) | |
Display | 3,3 Zoll | 3,3 Zoll Touchscreen | |
Schnittstellen | USB, Lan, Wlan | ||
Garantie | 36 Monate Vor-Ort-Service | ||
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Preise
Die neuen A3-Brüder sind mit drei Jahren Vor-Ort-Service ausgestattet und ab Ende Januar erhältlich. Die Preisspanne der Neuvorstellungen bewegt sich zwischen rund 550 und etwa 690 Euro.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.