1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Brother MFC-J6910DW

Test Brother MFC-J6910DW: Wuchtiger Bruder

von Florian Ermer
Seite

Druckerchannel nimmt das neue A3-Multifunktionsgerät von Brother unter die Lupe und zeigt in diesem ausführlichen Test alle Vor- und Nachteile des wuchtigen Bruders.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Wer ein A3-Multifunktionsgerät benötigt, kann sich entweder für hochpreisige Laser-Geräte entscheiden, die ab etwa 2.500 Euro zu haben sind, oder auf Tintenmultifunktionsgeräte setzen, die es bereits ab etwa 200 Euro gibt. Eine Auswahl unter verschiedenen Herstellern gibt's aber nicht, denn Brother ist in dieser Nische allein unterwegs. Nur HP hat noch ein A3-Multifunktionsgerät, den HP Officejet 7500A E910a, das zwar im Format A3 druckt, aber nur im Format A4 scannen und kopieren kann.

Seit Jahresanfang hat Brother drei neue A3-Tintemultifunktionsgeräte im Angebot, von denen Druckerchannel das Gerät mit Touchscreen, den Brother MFC-J6910DW unter die Lupe nimmt.

Brothers MFC-J6910DW lässt bei der Ausstattung kaum Wünsche offen. Neben zwei Papierzuführungen stehen Duplexer, DADF*1 und Fax zur Verfügung. Als Schnittstellen zur Verbindung mit dem PC stehen USB, Ethernet und Wlan bereit. Im Inneren werkeln vier separate Tintenpatronen.

Bei den Druckkosten kann der Brother jedoch nur teilweise überzeugen. Der Schwarzdruck ist mit deutlich unter zwei Cent preiswert, beim Fotodruck hingegen muss man tief in die Tasche greifen. Über 60 Cent bezahlt man für eine A4-Farbseite - zu viel für ein Multifunktionsgerät, das knapp 700 Euro kostet.

Hinzu kommen mehrere kleinere Mängel, die das Gesamtbild des hochpreisigen Tintenmultis trüben. So gibt es beispielsweise beim Grafikdruck auf Inkjetpapier unschöne Schmierstreifen und der automatische Dokumenteneinzug ist nur bei A4-Vorlagen duplexfähig.

Wer mit dem A3-Multifunktionsgerät von Brother liebäugelt, sollte sich außerdem über dessen Abmessungen im Klaren sein und genügend Platz auf dem Schreibtisch einplanen.

Druckerchannel-Fazit

Wer auf das A3-Format angewiesen ist und nur wenig druckt oder kopiert, der bekommt mit dem Brother MFC-J6910DW ein sehr günstiges Gerät, wenn man den Preis in Höhe von rund 700 Euro mit den Preisen der Laser-Geräte (ab etwa 2.500 Euro) vergleicht.

Schade, dass sich Brother nicht dazu überwinden konnte, die Seitenpreise beim Farbdruck niedrig zu halten. Daher rentiert sich der günstige Anschaffungspreis des Brothers nur dann, wenn man wenig druckt. Wer kein A3-Format benötig, bekommt bei der Konkurrenz A4-Geräte zu günstigeren Anschaffungs- und Unterhaltskosten.

Positiv hervorzuheben sind die günstigen Textdruckkosten, das einfache Papierhandlich und die markerfeste Tinte. Dem gegenüber stehen jedoch die wuchtigen Ausmaße und die stellenweise umständliche Bedienung.

*1
DADF = duplexfähige Dokumentenzufuhr, also eine Zufuhr, die beide Seiten eines Blattes einlesen und damit kopieren oder scannen kann.
28.04.11 10:29 (letzte Änderung)
1Wuchtiger Bruder
2Lieferumfang, Ausstattung und Modellvarianten
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Der Platzbedarf
6Display, Bedienung und Schnittstellen
7Das Papierhandling
8Druckertreiber, Installation und Netzwerkfunktionen
9Textdruck: Qualität und Tempo
10Grafikdruck: Qualität und Tempo
11Fotodruck: Qualität und Tempo
12Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
13Fotoscanqualität und Schärfentiefe
14Textscanqualität und Tempo
15Kopierqualität und Tempo
Technische Daten & Testergebnisse

191 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:52
07:35
07:10
01:38
01:27
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,12 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,74 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen