1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Test Farblaser: Oki C610dn

Test Farblaser Oki C610dn: Die Ausstattung: Papier, Anschlüsse, Bedienung

von Ulrich Junker
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Oki Farbdrucker der Serie 300, 400, 500, 600, 700 und 800" verfügbar.

Als Besonderheit in diesem Marktsegment können die C610er-Modelle auch Papiere mit einem Gewicht von bis zu 250 g/m² verarbeiten.

Papierhandling

Die Papierkassette (Bild links) fasst 300 Blatt, das Mediengewicht darf 220 g/m² nicht überschreiten, in den optionalen Papierkassetten mit einem Fassungsvermögen von 530 Blatt sind es ebenfalls bis zu 220 g/m².

Der Universaleinzug (Bild rechts) nimmt bis zu 100 Medien auf, die dürfen maximal 250 g/m² wiegen, die nutzbaren Formate reichen von 10 Zentimetern bis zu 1,2 Meter langen Bannern.

Ein kleiner roter Hebel in der Kassette zeigt den ungefähren Papierstand.

Papier ablegen

Die Geräteserie hat zwei Papierablagen: Auf der Oberseite des Druckers für maximal 250 Blatt, Ausgabe "face-down" (bedruckte Seite nach unten, Bild links, hier beim Duplexdruck), und auf der Rückseite des Druckers für maximal 100 Blatt, Ausgabe "face-up" (bedruckte Seite nach oben, Bild rechts).

Die Wahl des hinteren Ausgabefachs empfiehlt sich besonders bei schweren Medien oder bei Bannern, die den Drucker möglichst gerade durchlaufen sollen.

Das richtig behandelte Papier gelangt beim Druck glatt und ohne Wölbung in die Ablage, mit geringem seitlichen Versatz.

Die obere Papierablage kann zwar 250 Blatt aufnehmen. Der mechanische Begrenzer für die maximale Stapelhöhe bremst den Druck aber oft schon nach weniger als 50 Blatt, wenn das Papier gewellt ist.

Die Bedienung

Alle Modelle haben ein fünfzeiliges beleuchtetes Display, das sich gut ablesen lässt, auch dann, wenn man nicht genau senkrecht darauf schaut. Im Sitzen ist das Ablesen, zum Beispiel für einen Rollstuhlfahrer, nur mit Mühe möglich.

Liegen keine Fehlermeldungen vor, zeigt das Display den unfähren Füllstand der Tonerkassetten an.


Eine nützliche Besonderheit ist der Button "Power save / Wake up" (im Bild ganz links), der das Gerät auf Knopfdruck in den Energiesparmodus versetzt oder es daraus "aufweckt".

Über das Menü kann man auch einstellen, wie schnell der Drucker nach der letzten Nutzung in den Ruhezustand gehen soll. Die Zeitspanne kann in 11 Stufen zwischen einer und 180 Minuten liegen.


Verbindungen

Wie bei modernen Farbseitendruckern üblich, haben alle Modelle einen USB- und einen Netzwerkanschluss (Bild rechts).

Zwischen diesen Anschlüssen befindet sich ein Steckplatz für einen USB-Host-Adapter. Der hat zur Zeit noch gar keine Funktion. Laut Oki sollen dafür aber verschiedene Lösungen kommen, die sich mit zukünftigen Firmware-Updates freischalten lassen sollen. Das kann zum Beispiel der Druck vom USB-Stick sein.

Technische Daten: Oki C5950dn und C610dn
Oki C5950dn
Vorgängermodell
Oki C610dn
Drucktempo
Farbe / S/W
26 / 32 ppm34 / 36 ppm
Auflösung1.200 x 600 dpi1.200 x 600 dpi
DruckersprachenPCL6, PCL5c, PS3, PDF-DirectprintPCL6, PCL5c, PS3, PDF-Directprint
BetriebssystemeWindows 2000 / XP / Server 2003 / Vista
Mac OS 10.2.8 oder höher
Windows 2000 / XP / Server 2003 / Vista / Win 7
Mac OS 10.3.9 oder höher
Arbeitsspeicher Lieferumfang / maximal256 / 768 MByte256 / 768 MByte
PapierverarbeitungPapierkassette: 300 Blatt
Mehrzweckfach: 100 Blatt
Papierkassette: 300 Blatt
Mehrzweckfach: 100 Blatt
Optionale Papierkassetten1 / 530 Blatt2 / je 530 Blatt
Duplexeinheitjaja
SchnittstellenUSB, Parallel, NetzwerkUSB, Netzwerk
Optionale SD-Speicherkarte
(als Festplattenersatz)
16 GByte
© Druckerchannel

Anstatt einer Festplatte kann man eine SD-Speicherkarte einsetzen. Damit schaltet man Funktionen wie etwa "sicheres Drucken" frei.

Unübersichtliches Angebot

"Print Supervision" ist ein web-basierendes Programm zur Überwachung von Druckern im Netzwerk und eines der vielen Tools, die Oki mit dem Drucker liefert. Das Angebot ist schwer überschaubar, man wünscht sich als Benutzer nur zwei oder drei Tools: Eines für die Farbeinstellungen, eines für die Verwaltung von Druckern und Verbrauchsmaterial und vielleicht noch eines für den PDF-Direktdruck.

Insgesamt sind aber 14 Programme im Angebot, jedes muss man auf seine Brauchbarkeit prüfen und sich dann entscheiden, was für den eigenen Bedarf wirklich erforderlich ist. Dazu gibt es diese "Utility suite" nur für Windows-Systeme.

Das kann nützlich sein

Wer häufig mit PDF-Dateien von Adobe arbeitet, dem kommt der PDF-Direktdruck bei der C610er-Serie entgegen. Zum Ausdrucken einer solchen Datei braucht man keine Anwendung zu öffnen.

Nach der Installation sucht man vergeblich danach, wie man das kleine Werkzeug öffnen soll. Erst ein rechter Mausklick auf eine PDF-Datei bringt das Aha-Erlebnis. In den anwählbaren Parametern hat sich jetzt der Menüpunkt "PDF Direct Print" eingenistet (Bild links). In einem weiteren Menü, das nur in englischer Sprache zur Verfügung steht (Bild rechts), wählt man dann die Art und Weise des Ausdrucks.

Auch der "Template Manager" (Vorlagen-Manager, Bild oben) kann gute Dienste tun, wenn man zum Beispiel häufig Visitenkarten oder Banner druckt. Die Vielzahl der Vorlagen kann man mit beliebigen eigenen Texten, Farben oder Bildern füllen.

02.03.10 19:37 (letzte Änderung)
1Dicke Drucksachen von Oki
2Das Verbrauchsmaterial
3Die Druckkosten
4Die Ausstattung: Papier, Anschlüsse, Bedienung
5Farb- und Grafikdruck: Qualität
6Textdruck: Qualität
7Drucktempo
8Duplex- und Foliendruck, Kalibrierung
Technische Daten & Testergebnisse

109 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
09:56
09:25
07:11
20:51
19.6.
Verbrauchsmaterialien Hubert2
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 249,00 €1 HP Scanjet Pro 2000 s2

Dokumentenscanner

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 318,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 61,00 €1 Canon Pixma TR4755i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 849,87 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen