ISO-Normen für die Reichweitenmessung: ISO: International Organization for Standardization
Die ISO ist der weltweit größte Entwickler von Standards und lässt das schon im Namen erkennen: Er stammt vom griechischen "isos", das bedeutet "gleich".
Als unabhängige und nicht von Regierungen abhängige Organisation hat sie nationale Standardisierungs-Institute in 157 Ländern, mit einem koordinierenden Sekretariat in Genf.
Drei wichtige Normen für die Reichweitenmessung
Im Bereich der Drucker und Multifunktionsgeräte hat die ISO drei wichtige Normen veröffentlicht:
- ISO/IEC 19752 für S/W-Laser: Methode zur Bestimmung des Tonerverbrauchs von achromatischen ("farblos", da Schwarz nicht als Farbe gilt) elektrophotographischen Druckern und multifunktionalen Geräten, die Druckerkomponenten enthalten.
- ISO/IEC 19798 für Farblaser: Verfahren zur Kennzeichnung (Feststellung) der Ergiebigkeit von Tonermodulen von Farbdruckern und multifunktionalen Geräten, die Druckerkomponenten enthalten können.
- ISO/IEC 24711 für Tintendrucker: Verfahren zur Kennzeichnung (Feststellung) der Ergiebigkeit von Farbmodulen von Farbtintendruckern und multifunktionalen Geräten, die Druckerkomponenten enthalten können.
- ISO/IEC 24712 für Tinten- und Farblaserdrucker: Fünfseitiges Dokument zur Feststellung der Reichweite von Tintenpatronen und Tonerkartuschen.
- Das Dokument steht bei ISO
zum Download bereit. Die Messmethode (ISO/IEC 24711) ist bei der ISO nur gegen Entgelt erhältlich.
Wer Fragen zur Messmethode hat, kann diese gerne im Forum stellen. Wir haben die ISO-Norm und beantworten gerne jede Frage.
Tintentankdrucker
Eine Besonderheit gibt es bei Tintentankdruckern (Epson Ecotank, Brother Tankbenefit, Canon Megatank oder HP Smart Tank). Bei diesen Geräten geben die Hersteller in der Regel Reichweitenangaben mit dem Testdokument ISO/IEC 24712 an.
Die eigentliche Messung erfolgt ja doch fast ausschließlich mit einer eigenen Messmethode. Es kann sich demnach um eine abweichende Testumgebung handeln, bei der lediglich das genormte Dokumente in einem Rutsch (mit weniger Durchgängen) hintereinander ausgedruckt wird.
Aufgrund der zumeist niedrigen Druckkosten dürften Abweichungen in der Praxis jedoch weniger kritisch ein. Insbesondere für Vieldrucker dürften die gemachten Angaben weitgehend auch erzielbar sein.
Leider geben einige Hersteller keine Reichweiten für die mitgelieferten Tintenflaschen an. Zumeist handelt es sich zwar um die reguläre Größe, die auch für den Nachkauf bestimmt ist, allerdings kann die erste Befüllung besonders viele Tinte benötigen, die somit nicht nutzbar ist.