1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. HP Photosmart 8250

HP Photosmart 8250: Tinten- und Druckkopfsystem

von Ronny Budzinske

Gerade wenn beim Fotodruck viele Farben zum Einsatz kommen, verursachen Kombipatronen in der Regel höhere Druckkosten. Das liegt daran, dass sich mehrere Tinten in einer Patrone befinden. Und der Tintenverbrauch pro Farbe ist unterschiedlich hoch - auch wenn HP lange Zeit das Gegenteil behauptet hat. Die Folge ist, dass viel Tinte ungenutzt in den Müll wandert.

Dazu kommt der in die Patrone integrierte Druckkopf, der die Patrone unnötig teuer macht. Der Vorteil bei der Druckkopf-Tinten-Bündelung liegt dafür beim geringeren Tintenverbrauch bei Wartungsvorgängen, da kein Permanentdruckkopf vorhanden ist, der häufige Spülungen mit Tinte benötigt.


HP hat sich genau dieses Problems angenommen, das ist beim Öffnen des Deckels sofort zu sehen: Man sieht Einzelpatronen, die vom (Permanent-) Druckkopf getrennt sind. Gleichzeitig soll möglichst wenig Tinte für die Druckkopfreinigung verbraucht werden.

Etwas widersprüchlich ist die Patronenbefüllung. So ist die gelbe Patrone mit 6 Milliliter und die Cyan-Patrone mit nur 3,5 Milliliter gefüllt - bei gleicher Patronengröße. Der Vorteil dürfte wohl eher bei HP liegen. Schließlich müssen die Einzelkartuschen so fast gleichzeitig komplett getauscht werden, was den Vorteil von Einzelpatronen in Frage stellt.


Das Tintenzirkulationssystem

Der clevere Ansatz gegen übermäßigen Tintenverbrauch bei der Druckkopfreinigung besteht beim HP Photosmart 8250 aus einem Tinten-Zirkulationssystem. Anders als bei herkömmlichen Druckern wird Tinte bei der Kopfreinigung nicht vollständig (siehe unten) in einen Resttintenschwamm gespritzt, sondern von einer Pumpe aufgefangen. Die Tintenrückführung geschieht über ein Schlauchsystem, an das auch die sechs einzelnen Patronen angeschlossen sind. Die Patronen sitzen also nicht auf dem Druckkopf, sondern sind am Drucker angebracht und werden über Silikon-Schläuche zum Kopf geführt. Vorteil ist zum einen der damit leichtere und dadurch laufruhigere Druckwagen und eine recht genaue Angabe, wann die Tintenpatronen tatsächlich leer sein werden.

Beim Abpumpen der Tinte vom Druckkopf ist ein ausgeklügeltes System zur Trennung von Tinte und Luft erforderlich. Luftbläschen würden sich beim Druck durch Streifen auswirken. Ganz ohne Resttintenbehälter geht es auch bei diesem Verfahren nicht. Laut HP geht zwar etwas mehr Tinte ungenutzt in den Schwamm als bei den Vorgängermodellen mit Einwegdruckkopf, im Vergleich zur Konkurrenz ist dies jedoch ein weitaus geringerer Anteil.

Der Permanentdruckkopf

Anders als bei bisherigen HP Einzelpatronensystemen mit getrenntem Druckkopf ist dieser nun vom Status "Verbrauchsmaterial" zu einem festen Bestandteil des Druckers geworden. Dieser nunmehr permanente Thermodruckkopf wird laut HP aus einem Stück mit einem Verfahren aus der Halbleitertechnik gefertigt. Als Ergebnis weisen die Düsen und Düsenabstände sehr viel geringere Fertigungstoleranzen auf. Zudem ist eine weitaus höhere Anzahl von Druckdüsen für einen schnellen Druck möglich.

Die Technik, die HP als neu anpreist, findet man bei Canon in ähnlicher Form schon seit mehreren Jahren unter der Bezeichnung "FINE". Canon hat bereits Anfang 2003 beim Canon i865 einen Druckkopf mit 512 Düsen für 2 Pikoliter kleine Tropfen je Farbe vorgestellt. Der Photosmart 8250-Druckkopf besitzt zwar je Farbe 650 Düsen, die jedoch jeweils nur konstante 5 Pikoliter-Tropfen ausgeben können. Das Top-Modell von Canon, der Canon Pixma iP8500 besitzt sogar 786 Düsen je Druckfarbe. Epson-Drucker mit Piezo-Druckkopf und variablen Tropfengrößen bis zu 1,5 Pikoliter, wie der Epson Stylus Photo R800 kommen auf derzeit maximal 180 Düsen je Farbe.

14.11.05 09:25 (letzte Änderung)
1Tintenspüler mit Schwächen
2Treiberinstallation: Los geht´s
3Ausstattung und Design
4Druck ohne PC
5Tinten- und Druckkopfsystem
6Druckkosten halbiert
7Fotodruck: Qualität und Tempo
8Fotodruck: Weitere Scans & Vergleich
9Grafikdruck: Qualität und Tempo
10Textdruck: Qualität und Tempo
11Test: Schmier- und Wasserbeständigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

129 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:56
20:13
18:46
16:41
15:40
16.4.
Tintenauffangbehälter ausbauen blauerteufel85
16.4.
16.4.
Patronenfüllstand Gast_66540
15.4.
14.4.
Artikel
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
06.03. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-​Modellpflege mit aktuellem Wlan
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 393,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 375,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 488,99 €1 Kyocera Ecosys M5526cdn

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 314,90 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 182,30 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 272,00 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen