1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Brother
  5. Brother MFC-J480DW
  6. Ersatzpatronen oder nachfüllen?

Ersatzpatronen oder nachfüllen?

Brother MFC-J480DW▶ 8/18

Frage zum Brother MFC-J480DW: Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 12,0 ipm, 6,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (20 Blatt), Display (4,6 cm), kompatibel mit LC-221BK, LC-221C, LC-221M, LC-221Y, LC-223BK, LC-223C, LC-223M, LC-223Y, 2015er Modell

Passend dazu Brother LC-223 4er-Multipack (für 550 Seiten) ab 47,01 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

bisher habe ich alle Brother-Patronen nachgefüllt. Jetzt hat Brother chips eingebaut (LC223 in dem MFC-j480DW). Daher entsteht für mich die Frage nach der besseren Alternative:

1. 223-Ersatzpatronen kaufen oder
2. die mitgelieferten LC 221 nachfüllen und mit Resetter zurücksetzen.

Eventl. besteht ja auch die Möglichkeit, Ersatzpatronen zu kaufen und diese dann nachzufüllen und zurückzusetzen. Funktioniert sowas?

Freue mich auf Tips und Hinweise von Euch!

Gruß vom tintenteufel
Beitrag wurde am 21.02.17, 16:59 Uhr vom Autor geändert.
von
Im Endeffekt ist das egal was man nun macht, Hauptsache ist das es vernünftige Tinte ist.
Wenn man originale Patronen nimmt ist LC223 Serie wohl die bessere Wahl weil dort mehr Tinte enthalten ist.
Bei Alternativpatronen sollte man auf Markentinte achten (Inktec, OCP o.ä.), die hat nicht nur eine bessere Druckqualität, auch die Eigenschaften für das Gerät sind besser als 08/15 Patronen.
Es gibt aber auch FillIn Patronen mit Autoresetchips, das sind Leerpatronen die man mit Tinte seiner eigenen Wahl befüllen kann (hier auch Markentinte bevorzugen) und eine Füllstandsanzeige dank der Autoresetchips (Anleitung dafür beachten) besitzen. Gibt es z.B. bei www.octopus-office.de/... (Beispiel gibt auch noch andere Anbieter).
Alles hat seine Vor- und Nachteile.
von
Hallo,

"...Alles hat seine Vor- und Nachteile.." z.B. die Autoresset-Patronen. Da die Füllstandsanzeige des Chips keinen Bezug zur tatsächlichen Füllmenge hat, kann es passieren daß die Patrone leer läuft. Das merkt man ggf. erst dann, wenn der Ausdruck schlecht wird. Das wäre bei einem normalen Drucker, bei dem die Patrone auf dem Druckkopf stecken, fast egal. Aber bei Brother läuft das Tintensystem leer und man hat ordentlich zu tun bis die Tinte nach der Befüllung wieder am Druckkopf ankommt.
Normalerweise sorgt ein optischer Sensor dafür, daß die Patrone nicht ganz leer gedruckt werden kann. Aber es gibt auch Fill-Inn-Patronen bei denen (möglicherweise aus patentrechtlichen Gründen) diese optische Kontrolle nicht funktioniert.

Ich würde die Orginalpatronen befüllen. Meines Wissens nach benötigt man nicht unbedingt einen Resetter. Der Chip sorgt nur für die Füllstandsanzeige. Die Abschaltung einer leeren Patrone erfolgt aber nicht durch den Chip, sondern die optische Kontrolle.
Wenn also der Drucker erkennt, daß die Tinte aufgebraucht ist, dann blockiert er diese Patrone. Man füllt wieder Tinte auf und setzt die Patrone wieder ein.
So war es zumindest bis zu den LC123er Serien. Da der Resetter für LC123 und 223 ec. der selbe ist, gehe ich davon aus daß die Patronen die gleiche Funktion haben.

Und, wie hjk bereits sagte, die Tintenqualität ist das wichtigste. Wenn man einmal mangelhafte Tinte im System hat bekommt man diese schwer wieder raus.

Gruß,
Sven.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:12
00:36
00:35
22:26
21:37
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,00 €1 Epson Ecotank ET-2875

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 448,93 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 289,99 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen