1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Multifunktionsgeräte auf Tintenbasis

Multifunktionsgeräte auf Tintenbasis: Lexmark X5250

von Bastian Buchheim
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Multifunktionsgeräte" sowie "AIO-Geräte von Canon" verfügbar.
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.


Lexmarks X5250 bedruckt laut Hersteller bis zu 20 Seiten pro Minute in S/W beziehungsweise 14 ppm in Farbe. Ob das Multifunktionsgerät von Lexmark diese Angaben erfüllen kann, findet man auf der Seite Textdruckqualität und -tempo in diesem Test.

Für den Anschluss an den PC steht eine USB-2.0-kompatible-Schnittstelle bereit. Andere Schnittstellen wie etwa Parallel sind nicht vorhanden. Die oben angebrachte Papierkassette nimmt bis zu 100 Blatt auf. Das maximale Papiergewicht, das der X5250 verarbeiten kann, liegt bei 500 g/m2 - das ist mehr, als die Mitbewerber bieten.


Offen wirkt das Gerät leicht instabil. Beim Patronenwechsel klappt man zunächst die Scannereinheit hoch und fixiert diese anschließend mittels einer einsteckbaren Stütze. Ähnlich, wie eine Haltestange die Motorhaube eines Autos fixiert. An dieser Stelle könnte Lexmark nachbessern.

Lexmark verwendet bei diesem AIO die neuen Patronen mit den Nummern 33 (Farbe) und 32 (Schwarz). Die Schwarztinte ist pigmentiert und liefert eine Tröpfchengröße von 24 Picoliter. Über den Tinteninhalt der Patronen macht Lexmark keine Angaben. Die Farbpatrone Nr. 33 kann eine Tröpfchengröße von 3 Picoliter aufs Papier drucken. Die Schwarzpatrone lässt sich optional gegen eine Fotopatrone mit der Nummer 31 auswechseln.


Das Menü des Lexmark X5250 ist logisch aufgebaut aber über die Tasten umständlich zu bedienen. Mit der Pfeiltaste wechselt man die Unterpunkte im Menü. Die Minus- und Plus-Taste ändern die Werkseinstellungen. Bestätigt wird wieder mit der Pfeiltaste. Eine "Enter"- oder "Bestätigungs"-Taste wäre hilfreich.

An dem Gerät sind sowohl eine Druckabbruch-, Ein/Aus-, S/W-Kopie- und eine Farbkopie-Taste als auch eine Tasten zum direkten Einscannen einer Vorlage in den PC vorhanden. Die Ein/Aus-Taste ist beleuchtet und zeigt an, ob das Multifunktionsgerät eingeschaltet ist. Das Display ist nicht beleuchtet.

Der Lexmark X5250 ist das Multifunktionsgerät mit den teuersten Unterhaltskosten im Test. Alle Ergebnisse zu den Druckkosten findet man in diesem Test auf der Seite Druckkosten. Zudem ist der X5250 das einzige AIO-Gerät im Test, das über keinen integrierten Kartenleser verfügt.

20.05.05 11:25 (letzte Änderung)
1Fünf Multifunktionsgeräte im Vergleich
2Brother DCP-4020C
3Canon SmartBase MP370
4Epson CX6400
5Hewlett Packard PSC 2175
6Lexmark X5250
7Die Fotodruckqualität
8Die Grafikdruckqualität
9Textdruckqualität und -tempo
10Die Druckkosten
11Die Wischfestigkeit
12Scanqualität: Schärfentiefe
13Textscanqualität und -geschwindigkeit
14Scanqualität: Fotoscanqualität
15Kopierqualität und Leistung
Technische Daten & Testergebnisse

120 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:00
10:49
10:26
10:10
08:49
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,89 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen