1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Multifunktionsgeräte auf Tintenbasis

Multifunktionsgeräte auf Tintenbasis: Hewlett Packard PSC 2175

von Bastian Buchheim
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Multifunktionsgeräte" sowie "AIO-Geräte von Canon" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Gerade einmal 50 Blatt fast der Papiereinzug des HP PSC 2175. Dies ist knapp bemessen, gibt der Hersteller doch ein hohes Tempo von bis zu 18 Seiten pro Minute an. Der PSC 2175 verfügt über einen USB-2.0-Anschluss - ein Parallelport fehlt und ist auch nicht nachrüstbar. Wie der Canon MP370 arbeitet das Multifunktionsgerät von HP mit einem CCD-Scanner. Weitere Infos zu den unterschiedlichen Scannertechnologien gibt's auf der Seite Scanqualität: Schärfentiefe in diesem Test. Die Installation des Treibers geht leicht von der Hand und das Einsetzen der Patronen ist einfach.


Ob das Multifunktionsgerät von HP alle Herstellerangaben erfüllen kann, hat Druckerchannel in der großen Tabelle auf Seite 16 aufgelistet.

Das Multifunktionsgerät von HP bietet keine separat austauschbaren Tintenpatronen. Die Farbpatrone Nr. 57 enthält die drei Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb. Pro Farbe beträgt die Füllmenge rund 5,7 Milliliter Tinte. Die S/W-Patrone nennt sich Nr. 56 und enthält 19 Milliliter. HP setzt auf thermische Druckköpfe, welche in den Tintenpatronen integriert sind. Dadurch wechselt man mit jeder neuen Patrone auch den Druckkopf aus.


Auf dem Bedienfeld befinden sich alle wichtigen Tasten. Das zweizeilige LC-Display kann alle Druckerdaten darstellen und arbeitet reaktionsschnell. Der Zahlenblock dient beispielsweise dazu, die Kopienanzahl einzustellen.

Die gummierten Tasten sind griffig und ordentlich verarbeitet. Es ist sowohl ein separater Ein/Aus-Schalter als auch eine Druckabbruchtaste vorhanden. Die Tasten Scannen, Kopieren und Speicherkarte sind beleuchtet und zeigen sofort an, in welchem Modus sich der Drucker befindet. Zudem sind alle Tasten klar beschriftet oder bebildert.


Rechts unten besitzt der PSC 2175 einen Cardreader. Dieser kann die Formate Compatct-Flash, Secure-Digital, Smart-Media, Mulitmedia-Card und Memory-Stick lesen. Über den Cardreader lassen sich Bilder von der Karte auf den PC übertragen und umgekehrt. Im PC findet sich die Karte, wenn eingesteckt, als eigenes Laufwerk. Die Bilder auf der Speicherkarte lassen sich auch direkt ausdrucken. Dazu stehen über das Druckermenü verschiedene Einstellmöglichkeiten wie Indexdruck, Papierwahl, Druckqualität und Format zur Wahl.

Wie auch der Epson CX6400 beherrscht der HP PSC 2175 den Indexdruck von Speicherkarten. Dabei druckt das Gerät alle Bilder auf der Speicherkarte als Miniaturen auf eine oder mehrere A4-Seiten. Die gewünschten Bilder lassen sich ankreuzen und anschließend einscannen. Das AIO druckt die angekreuzten Bilder im vorher markierten Format. Das bedeutet, dass der HP PSC 2175 dazu nicht mit dem PC verbunden sein muss.

20.05.05 11:25 (letzte Änderung)
1Fünf Multifunktionsgeräte im Vergleich
2Brother DCP-4020C
3Canon SmartBase MP370
4Epson CX6400
5Hewlett Packard PSC 2175
6Lexmark X5250
7Die Fotodruckqualität
8Die Grafikdruckqualität
9Textdruckqualität und -tempo
10Die Druckkosten
11Die Wischfestigkeit
12Scanqualität: Schärfentiefe
13Textscanqualität und -geschwindigkeit
14Scanqualität: Fotoscanqualität
15Kopierqualität und Leistung
Technische Daten & Testergebnisse

120 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:13
12:45
12:03
11:21
10:10
20:52
17.10.
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen