1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. HP Laserjet Pro 3002dwe, 3002dw und 3002dn

HP Laserjet Pro 3002dwe, 3002dw und 3002dn: Business-Einstieg nur mit dem Nötigsten

von Ronny Budzinske

HP zeigt seine ersten S/W-Bürolaserdrucker mit optionalem "Instant Ink" sowie ein vergünstigtes Modell mit "HP+" für die ausschließliche Verwendung von Originaltoner. Das Druckwerk ist solide, jedoch fehlt eine Universalzufuhr für Spezialmedien.

Die neuen Laserdrucker der 3002er-Serie gehören zu einem ganzen Schwung neuer S/W-Bürodrucker, die HP in den kommenden Monaten einführen wird. Bei den hier vorgestellten Geräten handelt es sich um die Einstiegsklasse ohne Scanner für einfache Büroaufgaben - viel Flexibilität darf man da nicht erwarten. Erst die 4000er-Serie ist funktional "vollwertig".

HP Laserjet Pro 3002dw und 3002dwe

Der Laserjet Pro 3002dw ist der Nachfolger vom bereits abgekündigten M304a und kostet um die 350 Euro. Die Kombination aus höheren Energie-, Rohstoff- und Transport-Kosten sowie einer gesteigerten Nachfrage ermöglicht dabei die enorme Preiserhöhung gegenüber dem mit 200 Euro deutlich günstigeren Vorgänger.


Funktional identisch aber (aus unserer Sicht) eingeschränkt ist man mit dem gut 20 Prozent günstigeren Pro 3002dwe. Das "e" hat es bei HP-Laserdruckern in sich und weist auf die zwingende Teilnahme am Programm "HP+" hin. Dazu gehört die ausschließliche Verwendung von Originaltoner, was über eine stetige Onlineverbindung überwacht wird.

Als Bonus gibt es im Gegenzug über zwei Jahre mehr Cloud-Funktionen (anschließend kostenpflichtig) über die App, ein Jahr mehr Garantie und auch drei Gratismonate für ein Toner-Abo, in welchem man jedoch den bereits bezahlten Toner verwendet.

HP+: Originalkartuschen-Zwang auf "Wunsch"

Ein weiteres Schwestermodell ist der Pro 3002dn, der für rund 330 Euro ohne "HP+" genutzt werden kann und ohne Wlan auskommt. Da viele Firmenumgebungen keine Drahtlosverbindungen bei Druckern dulden, ist dies oft die geeignete Wahl. Weitere Modelle, dann der 3102er-Serie mit Scanner, folgen erst 2023.

Druckwerk

Die 3002er-Modelle sind der neue Einstieg in die Welt der professionellen Laserdrucker. Das Druckwerk soll weiterhin von Canon zugeliefert sein und löst nativ mit 600 dpi auf. Trotz des höheren Preises erreicht der Neuling "nur" noch 33 ipm anstatt 35 ipm beim Vorgänger. Fortschritte gibt es eindeutig beim Duplexdruck, da dieser beim M304a komplett fehlte. Die Neulinge bedrucken A4-Papier mit bis zu 20 ipm automatisch doppelseitig. Andere Formate sind offenbar nur einseitig bedruckbar. Das gilt für A5 und auch für das nur halb so große A6.

Stark eingeschränkt gibt sich die 3002er-Serie bei der Papierzuführung. Verbaut ist eine komplett im Gerät eingelassene Papierkassette für bis zu 250 Blatt Normalpapier. Dass es keine Option auf Zusatzfächer gibt, ist noch verschmerzbar, jedoch fehlt auch ein manueller Einzug für spontan einzulegende Spezialmedien. Überhaupt können die Geräte schwere oder dicke Medien über 163 g/m² offiziell nicht mehr verarbeiten.

Das Einlegen von Briefumschlägen (bis zu 10 Stück) oder einem Etikettenbogen bedarf in jedem Fall zunächst der vollständigen Entnahme des eingelegten Normalpapiers. Der günstigere Vorgänger hatte für diese Zwecke noch eine aufklappbare 100-Blatt-Zufuhr.

Funktional ist man damit kaum vom günstigeren Laserjet M209dw entfernt. Der Sprung zum neuen Pro 4002dw (ab 2023) dürfte dagegen groß ausfallen.

Sprachen, Anschlüsse und Bedienung

Immerhin lassen sich die drei "Laserjet Pro"-Modelle in Umgebungen für PCL oder Postscript integrieren. Somit ist auch die Nutzung von Standardtreibern auf nahezu allen Betriebssystemen möglich. Unterstützt wird zudem der direkte Druck von PDF-Dateien, jedoch nur über die normalen Schnittstellen.

Verbaut ist in dieser Serie generell ein USB-Anschluss für die Verbindung mit einem Computer sowie ein 10/100-MBit-Ethernet-Port für die Integration ins Netzwerk. Die "dw"- und "dwe"-Drucker können zudem über Wlan drahtlos eingebunden werden. Dazu wird auch das 5-GHz-Band-Unterstützt. Bei der "HP+"-Version "dwe" ist der Anschluss über ein Netzwerk mit Onlineverbindung unabdingbar. Gleiches gilt übrigens auch für die Verwendung mit "Instant Ink" im Allgemeinen, jedoch kann man so ein Tinten-Abo jederzeit kündigen.

USB kann jedoch zusätzlich genutzt werden. Gewollt ist dies jedoch nicht, da HP den Anschluss bei der Auslieferung mit einem Aufkleber abdeckt.

Was HP dagegen mag, ist die Installation der Drucker über die "Smart App". Diese installiert auf Windows oder Mac automatisch alle Treiber nach und kann später auch für spontane Druckaufgaben genutzt werden. Unterstützt werden auch die Netzwerkstandards Airprint (Apple) oder Mopria (Windows und Android).

Ein Display gibt es für die einfache Druckerserie nicht - im Normalfall ist das für ein Gerät ohne Scanner auch nicht nötig. Der Status wird über LEDs angezeigt. Die drei Bedienknöpfe sind in Folientasten umgesetzt.

Einstiegs-Büro-S/W-Laserdrucker ohne Scanner von HP (2022)
HP Laserjet Pro 3002dw

ab 130 €*1

Laserjet Pro 3002dw

HP Laserjet Pro 3002dweEOL

ab 280 €*1

Laserjet Pro 3002dwe

HP Laserjet Pro 3002dn

ab 120 €*1

Laserjet Pro 3002dn

UVPca. 350 Euroca. 280 Euroca. 330 Euro
HP+ / "Instant Ink" für Tonernein / optionalzwingend / optionalnein / optional
VorgängerLaserjet Pro M304a
Drucktempo
Simplex/ Duplex
33,0 ipm / 20,0 ipm
Druckauflösung600 dpi (nativ)
Papierkassette1x 250 Blatt (bis 163 g/m²)
Mindestformat: 76 x 127 cm (metrisch, ab A6)
Manuelle Zufuhr oder Bypassweder noch
Papierzuführung
optional
nicht möglich
Papierausgabe150 Blatt
Duplexdruck /
Randlosdruck
ja (nur A4) /
nein (4,23 mm an allen Rändern)
BedienpanelFolientasten (Ein/Aus, Wlan, Info, Abbrechen/Fortsetzen)
Status-LEDs (Papier, Achtung, Toner)
DruckersprachenPCL5c, PCL6; PS, PCLmS, PDF, URF, PWG, PCLm
Speicher256 MByte
(nicht erweiterbar)
1 GHz Dual-Core-Prozessor
AnschlüsseUSB, 10/100 Ethernet, Wlan (2,4 und 5,0 Ghz, WPA 1/2/3), Wifi-Direkt mit Bluetooth LEUSB, 10/100 Ethernet
StandardsAirprint, Mopria, Android Druck-Plugin, Chrome OS
TonerserieSerie 139
(mit integrierter Bildtrommel)
Toner im Lieferumfang1.000 Seiten
(nicht im Nachkauf erhältlich)
TonergrößenStandard: 1.500 Seiten (ca. 70 Euro)
Hoch: 4.000 Seiten (ca. 133 Euro)
Toner-Abo (optional)siehe "Instant Ink"-Tarife (ab acht Euro monatlich)
monatliches Druckvolumen250 bis 2.500 Seiten (empfohlen)
50.000 Seiten (Spitzenauslastung)
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Die Folgekosten der 3002er-Drucker sind durch die neuen Toner der Serie 139 definiert. Die mitgelieferten Toner werden mit einer Starterreichweite von 1.000 Seiten lassen sich dann durch den Standardtoner für 1.500 Seiten (70 Euro) oder 4.000 Seiten (ca. 135 Euro) ersetzen.

Beim stetigen Nachkauf der großen Toner ergeben sich (ohne Papier) eher hohe Kosten, die allerdings noch im Rahmen ausfallen. Der Markttrend geht aktuell ohnehin zu Preisanhebungen, die in der nachfolgenden Tabelle eventuell (noch) nicht bei allen Mitbewerbern berücksichtigt wurde.

Kosten für eine separate Bildtrommel fallen nicht an, da diese fest mit dem Toner verbunden ist. Das ist äußerst komfortabel, erzeugt jedoch mehr Müll und ist nicht besonders umweltfreundlich. Beachtlich in dem Zusammenhang ist auch, dass die neuen "kleinen" "Laserjet Tank"-Modelle mit einer wechselbaren Trommel für stolze 50.000 Seiten ausgestattet sind.

Nachbauten bei HP+ unzulässig

Wie bereits zuvor erwähnt, ist der Einsatz von Nachbautonern beim "HP+"-Modell nicht möglich, was auch online überwacht wird. Für die "Standard"-Modelle ("dw" und "dn" - jeweils ohne "e") wird Original zwar nur "empfohlen", jedoch sorgt die "dynamische Sicherheit" dafür, dass diese ebenso gesperrt werden. Diese Funktion wird durch Firmwareaktualisierungen stets nachgeschärft.


"Instant Ink" für Toner

Unabhängig vom "HP+"-Programm kann man alle drei Drucker auch mit dem Toner-Lieferdienst "Instant Ink" kombinieren. Beim "dwe"-Modell bekommt man dazu drei Monate "gratis", die jedoch von den mitgelieferten Kartuschen abgezogen werden müssen.

Ärgerlich in jedem Fall ist, dass die günstigeren Pakete für monatlich 50 oder 100 Seiten bei den Pro-Modellen nicht zur Verfügung stehen. Der Einstieg in den Tonerlieferdienst geht bei mindestens acht Euro monatlich los, für die man dann bis zu 200 Seiten drucken "darf".

Ob sich so ein Abo lohnt, ist (zumindest für diese Druckerserie) eher fraglich. Abgesehen vom Komfort der automatisch verschickten Kartuschen gibt es finanziell erst ab dem 400-Seiten-Paket für monatlich 14 Euro Vorteile. Druckt man jedoch weniger oder mehr als das Kontingent hergibt, so zahlt man unter Umständen auch wieder drauf.

Es ist wohl auch eher nicht davon auszugehen, dass man an jedem Arbeitstag um die 20 Seiten mit einem eher einfachen Gerät druckt. Interessanter ist dies sicherlich für die kommenden 4002er-Drucker mit Zusatzfächern und manuellem Einzug.

Tarife: "Instant Ink" für Toner

Verfügbarkeit und Garantie

Alle drei Modelle sollen im Oktober 2022 in den Handel gelangen und werden seitens HP mit einer Garantie von nur einem Jahr abgesichert. Für das "HP+"-Modell gilt eine kostenlose Erweiterung der Garantie um ein weiteres auf dann zwei Jahre.

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

*2
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*3
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
20.07.24 08:51 (letzte Änderung)
Technische Daten

2 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:04
20:33
19:54
19:10
17:34
27.11.
Artikel
20.11. Ricoh Scansnap iX2400: Flinker USB-​Dokumentenscanner mit eng verzahntem Softwarepaket
20.11. Amazon Black Friday Woche 2025: Drucker-​ und Scanner-​Angebote in der Zwölftage-​SPARwoche
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Avision AD545GN

Dokumentenscanner

ab 211,94 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 284,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 121,99 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 340,99 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 179,00 €1 Epson Ecotank ET-2851

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 365,91 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 283,75 €1 Epson Ecotank ET-2950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen