1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Canon Maxify GX7050 Megatank

Test Canon Maxify GX7050 Megatank: Grafik-Druckqualität

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150" verfügbar.

Bürotintendrucker sollten mit dem Grafikdruck keine Probleme haben. Egal ob Diagramme, Tabellen oder kleine Bilder - im Büroalltag stehen sich Drucker oft solchen Herausforderungen gegenüber und sollten dementsprechend akzeptable Druckergebnisse abliefern können.

Unsere DC-Grafikvorlage drucken wir sowohl auf Normalpapier als auch auf beschichtetem "Inkjet"-Papier aus. Beim Maxify GX7050 haben wir das "hochauflösende Papier" (Canon HR-101) mit einer Grammatur von 106/m² verwendet. Bei der Druckqualität wurde die Stufe "Hoch" eingestellt - mehr geht auch nicht.

Insbesondere für diesen Test ist eine gute Kalibrierung des Druckers nötig. Diese lässt sich manuell oder automatisch über das Wartungsmenü starten, und wird bereits bei der Erstinstallation penibel durchgeführt.

Der Strahlenkranz: Druckgenauigkeit bei Grafiken

Mit dem Strahlenkranz testet das Labor, wie genau die Drucker feine Linien darstellen können. Je früher sich die Linien aufspreizen, desto besser.

Die besonders klare Darstellung von feinen Linien und Details in Grafiken bleibt eine Domäne der Canon-Tintendrucker. Dies gilt für die Pixmas mit Dyefarben, aber genauso für die Maxify-Geräte, wie dem GX7050 mit vier Pigmenttinten.

Die Linien fächern sich bereits sichtbar im zweiten Innenkreis auf und sind im dritten Kreis weitgehend klar voneinander zu unterscheiden. Das gilt so mit leichten Einschränkungen auch für den Druck auf einfachem Normalpapier (Kopierpapier).

Ein vergleichbar gutes Ergebnis liefern die Drucker von Brother. Epson hat in der Regel leichte Probleme mit der Schärfe und HP zeichnet "gerne" etwas zu dick.

Graufläche: Feinheit und Neutralität

Die Graufläche stellt der Maxify "interessant" dar. Auf Normalpapier wird diese in hoher Qualität weitgehend aus den Farben zusammengemischt und wirkt somit zwar sehr fein, hat aber einen Farbstich ins Blaue - das ist nicht ganz unüblich.

Auf Normalpapier kommt dagegen fast ausschließlich schwarze Tinte zum Einsatz. Ein Farbstich ist nicht zu erkennen, dafür jedoch eine recht grobe und fleckig wirkende Darstellung. In den Optionen wurde bereits die höchste Qualitätsstufe eingestellt.

Wie auch beim Fotodruck zu bemängelt ist, zeigen sich auch beim Grafikdruck auf Normalpapier falzartige Abdrücke auf der Rückseite vom weitgehend vollflächig bedruckten Papier. Diese haben einen Abstand von rund einem Zoll (ca. 2,5 cm) und treten sowohl in der Standard- als auch in gehobener Qualität auf.

Scans von Drucken auf weiteren Medien und anderen Qualitätsstufen

Nachfolgend lassen sich die einzelnen Testvorlagen in weiteren Qualitätsstufen und Ausschnitten mit ähnlichen Druckern vergleichen.

Grafikvorlagen

21.09.21 20:54 (letzte Änderung)
1Bürotanker mit Vollausstattung
2Verbrauchsmaterialien & Folgekosten
3Gehäuse und Papierzuführungen
4Anschlüsse, Sprachen, Scanner, ADF-Einzug (und Fax)
5Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver
6Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
7Smartphone- und Tablet-App
8Scan- und Kopiertempo
9Scan- und Kopierqualität
10Text-, Grafik- und Fotodrucktempo
11Text- und Dokumentdruckqualität
12Marker- und Wischfestigkeit
13Grafik-Druckqualität
14Foto-Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

191 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
10:07
08:38
08:36
07:22
16:31
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,07 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,98 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen