1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Canon Maxify GX7050 Megatank

Test Canon Maxify GX7050 Megatank: Text- und Dokumentdruckqualität

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150" verfügbar.
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.


Wie gut die Drucker im Textdruck sind, überprüft Druckerchannel anhand des DC-Businessdokuments in verschiedenen Qualitätsstufen. Des Weiteren überprüft das Testlabor, wie gut die Geräte winzige Schrift darstellen können - das bietet einen Einblick in die maximale Druckauflösung eines Testkandidaten, und wie gut er feine, kleine Texte darstellen kann.

Testmodi für die Textdruckqualität

  • Winzige Schrift
  • Schnelldruckmodus
  • Normalmodus
  • Hohe, noch sinnvolle Qualität
  • Duplexmodus

Winzige Schrift: Der 2-Punkt-Schrift-Test

Die winzige Schrift ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Unter dem Mikroskop sieht man, wie gut sich die Testgeräte schlagen.

Kleine Schriften und feinste Details sind für den Maxify-Drucker kein Hindernis. Sowohl auf gutem Normalpapier als auch auf Inkjetpapier (Canon HR-101) bietet der GX7050 ein exzellentes Druckergebnis und übertrifft sogar die Patronenversion MB5150. Während auf Normalpapier weitgehend mit schwarzer Tinte gearbeitet wird, mischt sich der Drucker in hoher Stufe auf beschichtetem Papier recht viel Farbe zusammen. Die Lesbarkeit ist sehr gut.

Businessdokument: Vier Druckmodi

Beim Schnelldruck- oder Draftmodus kommt es darauf an, dass der Drucker den Text gut lesbar darstellt und dabei möglichst auch noch Tinte spart. Hierbei achtet Druckerchannel vor allem auf die Lesbarkeit - die Textqualität ist vernachlässigbar.

Kommen wir zum Positiven Punkt beim Textdruck: Im Simplexbetrieb ist die Druckqualität in normaler Qualität bereits recht scharf und satt. Spätestens in hoher Qualität steht diese einem Laserdruck kaum in etwas nach. Wenn überhaupt, dann kann man die leicht zu fette Darstellung bemängeln. Verblüffend gut ist auch der Druck im Sparmodus, der eine rund 50 Prozent höhere Reichweite erzielt und somit nochmals niedrigere Folgekosten verursacht. Mit leichten Ungenauigkeiten bleibt die Schärfe gut, reduziert ist insbesondere die Deckung. Leider gibt es nur einen marginalen Tempozuwachs bei der Verwendung dieses Druckmodus.

Probleme beim Duplexdruck

Im Gegensatz zum Maxify MB5150 mit Patronen bereitete uns der GX7050 im Test jedoch beim Duplexdruck Probleme. Das bereits seit vielen Jahren beim Druckerchannel zum Einsatz kommende Normalpapier "Mondi Premium IQ 80g/m²" harmoniert alles andere als gut mit der pigmentierten Schwarztinte.

Wie man bereits auf den Scans erkennen kann, haftet die Tinte beim Einziehen der bedruckten Vorderseite an den Rollen und setzt sich dann als Geisterkopie auf dem gleichen Blatt ab. Die anschließend bedruckte Rückseite ist dagegen einwandfrei. Das Problem konnten wir so auch auf einem anderen Papier nachvollziehen, tritt aber bei Original Canon-Papier (z.B. "Black Label Zero" mit 80 g/m²) nicht auf.

Bei gleichem Duplex-Tempo war der MB5150 im Test fehlerfrei in dieser Disziplin. Offenbar handelt es sich um eine andere Tintenrezeptur oder einem etwas anderen Druckauftrag.


Workaround 1 - Trocknungszeit

Wenn man bei der Verwendung seines gewählten Normalpapiers überhaupt von dem Problem betroffen ist, dann gibt es generell zwei Möglichkeiten, dieses zu umgehen. Ohne Qualitative Einbußen kann man die Trocknungszeit über das Web-Interface oder auch über das Wartungsmenü im Treiber (siehe Seite 5) hochstellen. Der Drucker lässt dann nach dem Druck etwas mehr Zeit, und zieht das Papier so verzögert ein. Diese Einstellung muss nur einmalig vorgenommen werden, wird direkt im Drucker gespeichert und gilt somit auch für Kopien oder Drucke von anderen Rechnern.

Im Test hatten wir keine Probleme, wenn man die Trocknungsstufe vom Standardwert (Mittelstellung) um eine Position nach rechts (länger) schiebt. Anzumerken ist jedoch, dass sich das Drucktempo recht deutlich erhöht. Unser 5-seitiges-Testdokument (beidseitig bedruckt) wird dann statt mit 10,3 ipm mit nur noch 5,6 ipm bedruckt.


Workaround 2 - Qualität ändern oder festlegen

Ebenso wirksam ist es, die Druckqualität entweder auf den Sparmodus, oder aber den Qualitätsmodus zu setzen. Beim ersten wird weniger Tinte aufgetragen, beim Letzteren wird so langsam gedruckt, dass die Tinte währenddessen offenbar genug Zeit zum Trocknen hat. Jedoch reduziert sich das Tempo der fünf Duplexseiten dann von 10,3 auf nur noch 3,0 ipm.

Falls man sich dazu entscheidet, den Drucker generell in einer festen Qualität zu benutzen, gibt es sowohl über das Druckermenü, als auch über den Webserver die Möglichkeit, diese fest einzustellen. Auf Seite 5 ist bebildert, wie man diese Einstellung vornehmen kann.

Der gesetzte Wert wird fest im Drucker gespeichert und kann dann im Druckertreiber nicht mehr überstimmt werden. Sämtliche Drucke von allen Computern oder Smartphones werden dann in der festgelegten Qualitätsstufe gedruckt.

Scans von Drucken auf weiteren Medien und anderen Qualitätsstufen

Nachfolgend lassen sich die einzelnen Testvorlagen in anderen Qualitätsstufen und Ausschnitten mit ähnlichen Druckern vergleichen.

Textvorlagen

21.09.21 20:02 (letzte Änderung)
1Bürotanker mit Vollausstattung
2Verbrauchsmaterialien & Folgekosten
3Gehäuse und Papierzuführungen
4Anschlüsse, Sprachen, Scanner, ADF-Einzug (und Fax)
5Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver
6Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
7Smartphone- und Tablet-App
8Scan- und Kopiertempo
9Scan- und Kopierqualität
10Text-, Grafik- und Fotodrucktempo
11Text- und Dokumentdruckqualität
12Marker- und Wischfestigkeit
13Grafik-Druckqualität
14Foto-Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

190 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:33
12:58
12:28
10:10
07:00
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen