1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Eurovaprint

Eurovaprint: Oki ist aus der "freiwilligen Vereinbarung" zur Ressourceneinsparung ausgestiegen

von Ronny Budzinske

Der japanische Druckerhersteller Oki ist laut "The Recycler" aus dem Drucker-Branchenverband "Eurovaprint" ausgestiegen. Es heißt, die selbst verpflichtenden Energieeinsparungen können derzeit nicht eingehalten werden.

Wie das britische Händlermagazin "The Recycler" berichtet, ist der Druckerhersteller Oki aus der freiwilligen Vereinbarung und dem europäischen Drucker-Branchenverband Eurovaprint ausgestiegen.


Ziel der Vereinbarung ("Voluntary Agreement") ist es, durch selbst gewählte Maßnahmen zur Einsparung von Ressourcen bei der Herstellung, dem Betrieb und der Wiederverwertung, einer Regulierung durch die Europäische Kommission zuvorzukommen. In gut zwei Wochen soll die Vereinbarung finalisiert und an die ENER ("Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission") überreicht werden.


Energy Star v3

Im aktuellen Entwurf vom Oktober 2020 verpflichten sich die Mitglieder dazu, ab 2021 Schrittweise den Energiebedarf im Betrieb (OM) sowie den typischen Energiebedarf (TEC) an die Grenzwerte vom Energy Star v3 anzupassen.

So gilt seit 2021, dass 60 Prozent der in Verkehr gebrachten Druckerflotte jedes Herstellers den TEC-Grenzwert einzuhalten haben. Der maximale Energiebedarf im Betrieb darf dagegen von höchstens 15 Prozent der Drucker überschritten werden.

Oki schafft es nicht, den Grenzwert einzuhalten

Dem Vernehmen nach begründet Oki den Ausstieg damit, dass man die für 2021 gesteckten Ziele mit der derzeitigen Druckerflotte nicht erreichen kann.


Ohnehin ist der Strombedarf von LED/Laser-Druckern weitaus höher, als bei Tintendruckern. Rein Tintendruckerhersteller oder Anbieter mit einem "gemischten" Sortiment haben es deutlich einfacher, den durchschnittlichen Flottenverbrauch niedrig zu halten.

Zwar bietet Oki unter anderem auch Nadeldrucker an, jedoch dürfte dies nach Stückzahlen nur einen vergleichsweise geringen Anteil an den Gesamtverkäufen der Japaner ausmachen.

Beim "Energy Star" gibt es eine Liste mit Druckern, die die Spezifikationen einhalten. Bei Oki sind dies viele Nadeldrucker und z.B. auch der neue Oki-C650-Farb-LED-Drucker.

Seitens "Eurovaprint" wurde von Oki ein Bericht zur Einhaltung der Selbstverpflichtungen für den Zeitraum des vergangenen Jahres 2020 angefordert.

Mitglieder Eurovaprint (Alphabetisch, Stand Januar 2021)

  • Brother
  • Canon
  • Epson
  • HP
  • Konica Minolta
  • Kyocera
  • Lexmark
  • Sharp
  • Toshiba
  • Xerox

Weitere Unterzeichner (Wiederaufbereiter) der Vereinbarung

  • Armor Group
  • Clover Imaging Group
  • KMP AG
  • 3T Supplies AG (Peach)

Ricoh, Panasonic oder Pantum sind auch nicht dabei

Unter den "größeren" Hersteller fehlt neben Oki auch der japanische Mitbewerber Ricoh. Kleinere Hersteller wie Panasonic, Pantum oder Avision sind ebenso keine Mitglieder. Der vergleichsweise geringe Marktanteil von Oki dürfte eine eventuelle Vereinbarung jedoch kaum ins Wanken bringen. Die Marktabdeckung der Mitgliedsunternehmen dürfte weiterhin bei etwa 80 Prozent liegen.

25.03.21 10:02 (letzte Änderung)

1 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:08
19:01
17:28
16:17
10:10
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 61,00 €1 Canon Pixma TR4755i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen