1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Eurovaprint Freiwillige Vereinbarung 02/2021

Eurovaprint Freiwillige Vereinbarung 02/2021: Showdown der Druckerhersteller vor einer EU-Regulierung

von Ronny Budzinske

Bis zum 9. April 2021 will der europäische Lobbyyverband der Druckerhersteller "EuroVAprint" einen finalen Vorschlag zur besseren Nutzung von Ressourcen bei Druckern und Verbrauchsmaterialien an die EU senden. Ziel ist es, einer strengen Regulierung zuvorzukommen.

Im September 2020 hat sich die europäische Druckerbranche um den Verband EuroVAprint dazu entschlossen, die führenden Anbieter für Recycling von Toner und Tintenkartuschen mit ins Boot zu nehmen, um einen Fahrplan für bessere Umweltauswirkungen der Branche zu erstellen.

Die derzeitigen Bemühungen beruhen dabei sicherlich auf die Ankündigung der EU den Markt zu regulieren, wenn die Hersteller sich nicht selbst auf zielführende Maßnahmen verständigen können.

Diese gipfelten im Oktober 2020 zum letzten finalen Stand einer "freiwilligen Vereinbarung" (Voluntary Agreement), die noch bis April in mehreren Treffen feinjustiert werden soll.

Letzter Entwurf (PDF, Stand 7.10.2020)

Zum 9. April 2021 wird der Vorschlag an die ENER ("Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission") gereicht, die dann später eine Entscheidung treffen wird.

Zu Ende Januar 2021 hat der Verband einen recht knappen Zwischenbericht veröffentlicht. Dabei geht es um kleinere Anpassungen der derzeitigen Vorlage.

Um einer großen Hoffnung zuvorzukommen: Beim aktuellen Papier geht es explizit nicht um Toner oder Tinten von Drittanbietern. Die Zielsetzung ist "lediglich", den Ressourcenverbrauch von Druckern und deren Materialien in der Herstellung und im Betrieb zu reduzieren. Ebenso geht es um das Wiederverwenden von leeren Kartuschen. Reduziert werden sollen somit Hürden für das Zurücksetzen von Toner- oder Tintenständen, solange die Elektronik vom Originalhersteller nicht modifiziert wird.

Bei den letzten Vorschlägen geht es unter anderem darum, dass der Hersteller defekte Drucker bis zu einem Wert von 300 Euro komplett tauschen darf, ohne diese zu reparieren. Ausgenommen davon sind beispielsweise externe Netzteile oder Kabel.

Für eine Reparatur soll es Teile wie Druckköpfe, Lasereinheiten, Fixiereinheiten, Transferbänder, Rollen, Netzteile, Mainboards, Resttoner- und Tintenbehälter sowie die Bedienelemente mindestens noch fünf Jahre nach der Produktion des letzten Gerätes erhältlich sein.

Vorangegangene und kommende Treffen

  • Meeting #1, 15. Januar 2021
  • Meeting #2, 22. Januar 2021
  • Meeting #3, 5. Februar 2021
  • Meeting #4, 19. Februar 2021
  • Meeting #5, 5. März 2021
  • Meeting #6, 19. März 2021
  • Meeting #7, 2. April 2021
  • Übergabe an die "ENER", 9. April 2021

Bis zum 2. April sollen alle Vorschläge in die dann finale Version der "freiwilligen Vereinbarung" münden. Wie lange es dauert, bis die EU eine Entscheidung zur Annahme oder aber eigenständigen Regulierung trifft, steht noch nicht fest.

09.02.21 12:03 (letzte Änderung)

3 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
00:48
23:58
22:18
21:36
Artikel
09.12. Windows und "HP Smart"-​App: Laut Microsoft ist HP nicht verantwortlich für aufgedrängte Drucker-​App
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 368,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 357,97 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 619,05 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 352,57 €1 Brother MFC-L2750DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 209,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 170,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen