1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Brother MFC-J491DW, MFC-J497DW und Brother DCP-J572DW

Brother MFC-J491DW, MFC-J497DW und Brother DCP-J572DW: Neue Tintenbrüder

von Ronny Budzinske

Brother ergänzt die aktuellen Modelle DCP-J772DW und MFC-J890DW um zwei weitere Multifunktionsdrucker mit abgespecktem Funktionsumfang. Der Touchscreen entfällt und das Tempo sinkt - nur die hohen Druckkosten bleiben.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Fünf Drucker im Ring" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Test: Brother MFC-J4340DW" sowie "Brother DCP-J1140DW, DCP-J1050DW & MFC-J1010DW" sowie "Brother DCP-J1200W" verfügbar.

Gut ein Jahr nach Vorstellung der Tintendrucker-Mittelklasse rundet Brother seine Modellpalette nach unten ab. Die zwei neuen Drucker sind technisch weitgehend identisch, weisen jedoch Einbußen beim Komfort und dem Drucktempo auf.

DCP-J572DW

Den Einstieg macht das DCP-Modell (ohne Fax) DCP-J572DW für 140 Euro, der den DCP-J562DW ablösen wird. Wie bisher gibt es diesen ausschließlich in der Gehäusefarbe schwarz. Der Neuling ergänzt dabei den DCP-772DW nach unten.

Beim Drucktempo von 12 ipm in schwarz nach ISO und exakt 6 in Farbe nach gleicher Norm bleibt alles beim Alten. Dies gilt auch für die 100-Blatt-Papierkassette sowie dem händisch ansteckbaren Einzug für 20 Blatt Fotopapier im Postkartenformat. Für dickere Spezialmedien wie Etiketten oder A4-Fotopapier können einzelne Blätter über einen hinteren Bypass bei Bedarf eingelegt werden. Laut Brother sind dann auch schwere Papier bis zu 300 g/m² möglich.

Abgesehen von der Duplexeinheit gibt es keine besonderen Merkmale. Leider Brother das Touchscreen durch eine kleineres Display mit nur noch 1,8 Zoll ersetzt, auf dem mit physischen Pfeiltasten navigiert werden muss.

Für die Dateneingabe gibt es obligatorisch USB und Wlan samt Druck über Airprint oder Google Cloudprint. Direkt am Gerät befindet sich ein SD-Kartenleser für das direkte Drucken von Fotos. Das Ablegen von Scans auf einem USB-Stick wurde gegenüber dem Vorgänger jedoch gestrichen.

Brother MFC-J491W

Für rund zehn Euro Aufpreis gibt es den MFC-J491DW (150 Euro) mit Fax und ADF als Ersatz für den MFC-J480DW. Ebenfalls erhältlich ist der MFC-J497DW in weißer Gehäusefarbe.

Die kleinere Modellnummer impliziert gegenüber dem DCP-Brudermodell keinen schlechteren Funktionsumfang. MFC-Drucker haben bei Brother immer eine dreistellige Nummern mit einer beginnenden geraden Zahl - die MFC-Geräte haben immer ein Fax.

Im Unterschied zum DCP-572DW gibt es daher ein Fax samt 20-Blatt-ADF in Simplexausführung. Dieses ist typischerweise recht platzsparend und vollständig einklappbar im Deckel untergebracht.

Als kleine Einschränkung fehlt dafür neben dem 20-Blatt-Fotofach auch der hintere Bypass-Einzug, was die höchste Grammatur von Medien auf 220 Gramm/m² begrenzt. Verzichten muss man zudem auf den SD-Kartenleser, der jedoch auch beim Vorgängermodell nicht anzutreffen war.

Brother Einsteiger bis Mittelklasse-Tintendrucker für Zuhause
Brother DCP-J572DWBrother DCP-J772DW
(Brother DCP-J774DW)
Brother MFC-J491DW
(Brother MFC-J497DW)
Brother MFC-J890DW
(Brother MFC-J895DW)
Preisca. 150 Euroca. 180 Euroca. 140 Euroca. 200 Euro
Funktionen3 in 1
Drucken, Scannen, Kopieren
4 in 1
Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen
Drucktempo nach Iso
S/W und Farbe
12,0 ipm / 6,0 ipm12,0 ipm / 10,0 ipm12,0 ipm / 6,0 ipm12,0 ipm / 10,0 ipm
Bedienpanel1,8 Zoll mit Tasten,
neigbares Bedienfeld
2,7 Zoll Touchscreen,
neigbares Bedienfeld
1,8 Zoll mit Tasten,
neigbares Bedienfeld
2,7 Zoll Touchscreen,
neigbares Bedienfeld
Papierverarbeitung100-Blatt-Kassette mit Duplex
zzgl. 20 Blatt 10x15 Fotopapier
100-Blatt-Kassette mit Duplex
zzgl. 20 Blatt 10x15 Fotopapier
100-Blatt-Kassette mit Duplex150-Blatt-Kassette mit Duplex
Bypass1 Blatt A4nein1 Blatt A4
OriginaleinzugneinSimplex-ADF (20 Blatt)
AnschlüsseUSB, Wlan, SDUSB, Wlan, SD, USB-HostUSB, WlanUSB, Wlan, Ethernet, SD, USB-Host
Weitere Datentechnische Daten
Copyright Druckerchannel.de

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Beide Drucker verwenden die neuen Patronen der Serie LC-3213, LC-3211, die bereits in den größeren Modellen zum Einsatz kommen. Alle vier Farben kommen in einer eigenen Kartusche unter, dabei ist nur die Schwarztinte pigmentiert um eine bessere Textdruckqualität zu ermöglichen.

Die Reichweite fällt mickrig aus. Die Standardpatronen liefern je Kartusche lediglich 200 Seiten. Zum Lieferumfang gehören Patronen, die nach einmaliger Initialisierung der Schläuche auf diese Seitenleistung kommen. Optional sind XL-Patronen erhältlich, die den Namen jedoch kaum verdienen: Mehr als 400 Seiten sind hier nach genormter ISO-Vorgabe nicht zu entlocken. Die Vorgängermodelle hatten noch gut 50 Prozent mehr Reichweite, andere Konkurrenzgeräte erreichen sogar bis zu 1.000 Seiten mit einer Kartusche und ähnlicher Preisklasse des Druckers.

Auch wenn die XL-Patronen nur rund 15 Euro je Farbe und 20 Euro für die Schwarze kosten, liegen die Druckkosten auf hohem Niveau. In dieser Preisklasse gibt es kaum teurere Drucker. Das teuerste Modell der Epson Expression-Home Serie liegt bei knapp unter 100 Euro im Einkauf.

Brother zeigt jedoch, dass es auch günstiger geht. Mit den recht ähnlichen Inkbenefit-Modellen DCP-J785DW und MFC-J985DW, die gut das Doppelte kosten, liegen die Folgekosten auf einem deutlich niedrigerem Level. Noch günstiger geht es mit teuren CISS-Druckern, wie mit der Epson-Ecotank-Serie mit Tintenbefüllung aus großvolumigen Flaschen.

Druckkostenanalyse 06/2023*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (10.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (10.000 Seiten)
   
Canon Pixma G-Serie (4-Farb)
 
 
0,2 ct
 
 
0,1 ct
Epson Ecotank-ET (4-Farb, 2017)
 
 
0,3 ct
 
 
0,1 ct
Brother DCP-J785DW und MFC-J985DW (Inkbenefit)
 
 
4,6 ct
 
 
0,9 ct
Epson Workforce Pro WF-3720DWF
 
 
12,3 ct
 
 
4,3 ct
Canon Pixma TR7550
 
 
14,3 ct
 
 
4,4 ct
Canon Pixma TS6250-Serie
 
 
14,3 ct
 
 
4,4 ct
Brother MFC-J480DW und DCP-J562DW (Vorgänger)
 
 
14,9 ct
 
 
4,8 ct
Epson Expression Premium XP-6000
 
 
15,6 ct
 
 
5,3 ct
Canon Pixma TS5150
 
 
16,5 ct
 
8,5 ct
Brother MFC-J491DW, DCP-J572DW, DCP-J772DW, MFC-J890DW
 
 
17,1 ct
 
 
5,4 ct
Epson Expression Home (2018)
 
 
18,7 ct
 
 
5,6 ct
HP Envy Photo 6230, 7130, 7830
 
19,0 ct
 
 
7,2 ct
Copyright Druckerchannel.de

Verfügbarkeit und Garantie

Beide Modelle sind bereits im Handel erhältlich und werden seitens Brother mit eine dreijährigen Garantie ausgeliefert. Im Gegensatz zu anderen Herstellern ist dazu keine Registrierung direkt nach dem Kauf nötig, sondern erst im Falle eines Garantieanspruchs.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
27.08.18 13:51 (letzte Änderung)
Technische Daten

87 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
02:15
02:06
01:45
01:00
23:22
19:57
Advertorials
Artikel
09.06. HP Color Laserjet Pro 4202-​ und Pro MFP 4302-​Serie: Leistungsstark, neues Bedienkonzept und moderate Folgekosten
06.06. Epson SureColor SC-​P6000, SC-​P7000, SC-​P8000 & SC-​P9000: Chipmangel macht Firmwareupdate notwendig
05.06. Brother Sicherheit: Neue Hologramme als Merkmal für Originaltoner-​ & Tinte
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 168,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 757,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 124,97 €1 Epson Workforce Pro WF-3820DWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 622,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 147,54 €1 Epson Workforce Pro WF-4820DWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 169,00 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 233,99 €1 Brother HL-L5100DN

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 455,05 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Envy 5640

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen