1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma MG2950, MG5650, MG6650 und MG7550

Canon Pixma MG2950, MG5650, MG6650 und MG7550: Aktualisierte Pixma-MG-Serie

von Ronny Budzinske

Pünktlich zum Sommerausklang stellt Canon seine neue Fototinten-Serie Pixma MG vor. Die Neuerungen finden sich in optimierten Online-Funktionen und NFC.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Multifunktionsdrucker der Mittelklasse" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Pixma MG2555S und MG3050-Serie" sowie "Canon Pixma MG5750-, MG6850- und MG7750-Serie" verfügbar.

Wie jedes Jahr Ende August stellt Canon neue Pixma-Modelle vor. Während Canon im letzten Jahr massiv den Rotstift angesetzt hat, gibt es bei der neuen Generatione keine Einschnitte, teilweise sogar leichte Verbesserungen. Bei den Patronen bleibt alles beim alten - keine neuen Chips oder verringerte Füllmengen.

Neben einem neuen Drucker mit kombinierten Farbkartuschen und integriertem Druckkopf, der die bisherigen Drucker ergänzen wird, gibt es drei neue Einzelpatronen-Modelle der MG-Serie, die allesamt Ihren Vorgänger ablösen.


Canon Pixma MG5550

Den Einstieg macht der Pixma MG5650 als Nachfolger des Verkaufsschlagers MG5550. Dem Gerät fehlt nach wie vor eine echte Papierkassette, druckt weiterhin nur mit zwei anstatt wie früher üblich mit ein Pikoliter kleinen Tropfen und kommt ohne CD/DVD-Druck-Funktion daher. Das Gehäuse ist mit dem seines Vorgängers identisch und bleibt daher weiterhin etwas wuchtig.

Neu sind erweiterte Online-Funktionen, wie das Scannen von Vorlagen an eine E-Mail-Adresse ohne Rechner. Auch Cloud-Speicher und Mopria unterstützt das Modell. Dazu gibt es eine neue App für Handys und Tablets mit Apple- oder Google-Betriebssystem. Windows-Phone bleibt weiterhin außen vor.


Canon Pixma MG6650

Funktional leicht über dem MG5650 steht der neue MG6650. Neben den Neuerungen bei der Konnektivität gibt es ein größeres 3-Zoll-Display, das gegenüber dem Vorgängermodell MG6450 jetzt auch berührungsempfindlich ist. Zudem fällt das Drucktempo gegenüber dem Einstiegsmodell mit 15 ipm in Schwarz und 9,7 in Farbe etwas flotter aus. Auf ein geschlossenes Papierfach oder anderen Annehmlichkeiten muss man verzichten. Als Neuerung ist der Pixma erstmals mit einem NFC-Label für eine schnellere Verbindungen mit einem kompatiblen mobilen Handy oder Tablet ausgestattet. Canon selbst beschreibt diesen jedoch als "passiv", wodurch man dennoch bei der ersten Initialisierung ein Passwort eingeben muss. Offenbar hat man das Label nicht mit dem Passwort des Druckers versehen.


Canon Pixma MG7550

Der Nachfolger des des MG7150 bleibt als Pixma MG7550 der Lichtblick der Pixma-MG-Serie. In der aktuellen Version hat Canon sogar leicht am Design gefeilt. Das Gerät bleibt mit einer Papierkassette, kleinen Tropfen, CD/DVD-Druck und großem Touchscreen voll ausgestattet. Zusätzlich zu den vier Grundfarben mit separatem Fotoschwarz gibt es nach wie vor eine Patronen mit grauer Dye-Tinte - diese soll vor allem den Druck von S/W- oder Farbfotos verbessern.

Wie auch beim MG6650 ist das Top-Modell mit einem NFC-Label ausgestattet, das mit kompatiblen Android-Geräten so arbeiten soll, wie von Samsung oder Brother gewohnt. Das "aktive" NFC-Label stellt eine Verbindung beim näher kommen automatisch her und versetzt den Drucker anschließend wieder in den vorherigen Zustand. Ein Passwort für die Verbindungen muss nicht angegeben werden.


Canon Pixma MG2950

Im Design des MG2550 erscheint auch ein neues Modell mit Kombikartuschen samt integriertem Einweg-Druckkopf. Im Unterschied zum Vorgänger gibt es beim Neuling auch die Möglichkeit, über Wlan oder WiFi-Direkt zu drucken. Die restlichen Funktionen beschränken sich auf das reine Drucken - ohne Randlosfunktion.

Farbvariationen

Die Modelle mit Einzelpatronen (ab MG5650) wird es allesamt in schwarz und weiß geben. Der kleinere MG2950 wird ausschließlich in weiß erhältlich sein. Canon hat zwar auch bronzefarbene Modelle vorgestellt, jedoch sollen diese nicht regulär in Deutschland erscheinen.

Verbrauchsmaterial und Druckkosten

Gegenüber den Vorgängermodellen weisen die Neuvorstellen dieselben Folgekosten auf. Es gibt weder neue Patronen oder Abweichungen bei den Reichweiten.

Der Seitenpreis beim MG2950 fällt mit seinen verdongelten Patronen zwar teurer aus als die hochpreisigen Modelle, jedoch kann man diesen im Vergleich mit ähnlichen Geräten der Konkurrenz als moderat bezeichnen. Unter den fotofähigen Geräten bleibt der MG5650 bzw. MG6650 hauchdünn an der Spitze bei den Verbrauchskosten. Der MG7550 mit Graukartusche druckt indes beim Foto auf Normalpapier etwas teurer.

Druckkostenanalyse 04/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (10.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (10.000 Seiten)
   
Canon Pixma MG5650 / MG6650
 
 
12,6 ct
 
 
3,9 ct
Canon Pixma MG7550
 
 
13,5 ct
 
 
3,9 ct
Brother DCP-J552DW / J752DW / MFC-J870DW
 
 
15,1 ct
 
 
4,9 ct
Epson Expression Premium-Serie (2013)
 
 
15,6 ct
 
 
4,9 ct
Canon Pixma MG2950
 
 
16,0 ct
 
 
6,9 ct
HP Photosmart 5520 / 6520
 
 
16,1 ct
 
 
5,7 ct
HP Photosmart 7520
 
 
16,7 ct
 
 
5,7 ct
Epson Expression Home-Serie (2013)
 
 
19,4 ct
 
 
5,6 ct
HP Envy 4500 / HP Deskjet 2540
 
 
22,8 ct
 
 
9,4 ct
Brother DCP-J140W
 
23,3 ct
 
 
7,4 ct
Copyright Druckerchannel.de

Preise und Verfügbarkeit

Der MG2950 wird bereits ab September für rund 80 Euro die MG-Serie mit Kombikartuschen ergänzen. Der MG5650 wird 110 Euro kosten und zusammen mit dem MG7550 (200 Euro) ab Oktober erhältlich sein. Vollendet wird die Serie mit dem 140 Euro teuren MG6650 im Dezember 2014. Somit erhalten alle Single-Ink-Modelle einen Nachfolger, alle bisherigen Geräte werden abgekündigt.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
21.08.14 14:38 (letzte Änderung)
Technische Daten

70 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:01
10:10
09:46
09:43
21:17
17.4.
16.4.
16.4.
Patronenfüllstand Gast_66540
Artikel
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
06.03. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-​Modellpflege mit aktuellem Wlan
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 183,95 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 328,90 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 149,00 €1 Brother MFC-J4340DWE

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 164,93 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 396,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 289,90 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 281,90 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen