Samsung Xpress M28xx- und C18xx-Serien: Neue Samsung-Drucker und -Multifunktionsgeräte
Samsung hat neue Einstiegsgeräte vorgestellt, die das kabellose Drucken stärker fokussieren. So ist bei allen neuen Geräten serienmäßig ein Wlan-Modul mit an Bord. Zudem unterstützen die Geräte Apples AirPrint und Google CloudPrint sowie WiFi-Direct. Für eine einfachere Ersteinrichtung am mobilen Endgerät sind die Geräte mit einem NFC-Tag ausgestattet.
Farbgeräte: Xpress C1810W und C1860FW
Bei den Farbgeräten heißen die beiden Neuvorstellungen C1810W (Drucker) und C1860FW (Multifunktionsgerät). Sie kommen für die Geräte CLP-415 / CLX-4195 in den Markt und tragen das neue Namensschema.
Bei den Farbgeräten sieht Samsung keinen Änderungsbedarf im Vergleich zu den Vorgängergeräten und belässt nahezu alles beim Alten. Das Drucktempo beträgt weiterhin 18 Farb- und S/W-Seiten pro Minute und in die Papierkassette passen wie auch bei den S/W-Geräten 250 Blatt. Zudem steht noch ein manueller Einzelblatteinzug zur Verfügung und die Geräte lassen sich wahlweise über Lan, Wlan oder USB anbinden. Ein Duplexer, der das Papier automatisch wendet gibt es jedoch bei beiden Geräten nicht.
Der C1860FW bietet zudem, wie der Name schon verrät, ein Fax samt ADF und ist für eine einfachere Bedienung mit einem 4,3 Zoll großen Touchscreen ausgestattet.
Druckkosten und Verbrauchsmaterial
Auch unter der Haube gibt es nichts Neues. Die Tonerkartuschen enthalten die Bildtrommel und halten 1.800 Seiten (Farbe) und 2.500 Seiten (S/W) durch. In den Lieferumfang packt Samsung Starterkartuschen mit einer Reichweite von lediglich 700 Farb- beziehungsweise 1.000 S/W-Seiten. Die Druckkosten fallen damit, insbesondere im Vergleich mit Büro-Tintendruckern, hoch aus.
Druckkostenanalyse 04/2025*1 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Epson Workforce Pro WF-4630DWF (Tinte) | 7,6 ct | 1,7 ct |
HP Officejet Pro 8610/20 (Tinte) | 11,3 ct | 2,5 ct |
Canon i-Sensys MF8540Cdn | 17,2 ct | 4,1 ct |
Samsung Xpress C18xx-Serie | 18,1 ct | 3,8 ct |
Brother MFC-9140CDN | 19,0 ct | 3,6 ct |
HP Color LJ Pro MFP M476 | 21,1 ct | 3,3 ct |
Oki MC342dnw | 27,5 ct | 5,1 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
S/W-Geräte: Xpress M2835DW und M2885FW
Die beiden neuen S/W-Geräte heißen Xpress M2835DW (Drucker) und Xpress M2885FW (Multifunktionsgerät). Sie unterscheiden sich zu den Vorgängergeräten (M2825 / M2875) nur durch die kabellosen Druckfunktionen.
Standardmäßig bringen die Geräte 28 Seiten pro Minute zu Papier, sind mit einer Papierkassette für 250 Blatt ausgestattet, haben einen manuellen Einzelblatteinzug und einen Duplexer. Ansteuern lassen sich die Geräte über USB, Lan und Wlan.
Das Multifunktionsgerät ist darüber hinaus mit einem Fax samt ADF ausgestattet und lässt sich über zahlreiche Tasten und ein monochromes LC-Display bedienen.
Druckkosten und Verbrauchsmaterialien
Auch beim Verbrauchsmaterial belässt Samsung alles beim Alten. Die Bildtrommel muss nicht mit jedem Tonertausch in den Müll, sie hält 9.000 Normseiten durch. Die Tonerkartuschen sind in zwei unterschiedlichen Füllmengen erhältlich. Neben der Standardkartusche für 1.200 Seiten, die auch dem Lieferumfang beiliegt, gibt es eine vollgefüllte Kartusche, die 3.000 Seiten weit reicht. Die Druckkosten bewegen sich damit auf günstigem Niveau.
Druckkostenanalyse 04/2025*1 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
Lexmark MX310dn | 2,6 ct |
Kyocera M2030dn | 2,8 ct |
Samsung Xpress M28xx-Serie | 3,0 ct |
HP LJ Pro 400 MFP M425 | 3,1 ct |
Brother MFC-7860DW | 3,5 ct |
Oki MB451dn | 4,1 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Ab wann die Geräte Verfügbar sind, steht derzeit noch nicht fest. Standardmäßig gewährt Samsung auf alle vier Geräte zwei Jahre Garantie. Das Gerät muss man im Garantiefall aber selbst zum Hersteller schicken.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.