1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Weitere Tests
  4. Kompatible Patronen
  5. Tintentest: Alternativen zu den Canon-Patronen PGI-550/CLI-551

Tintentest Alternativen zu den Canon-Patronen PGI-550/CLI-551: Alternativtinten für günstiges Drucken

von Frank Frommer
Seite

Einige Monate nachdem Canon die PGI-550/CLI-551-Patronen vorgestellt hat, sind nun erste Alternativprodukte erhältlich. Druckerchannel hat fünf dieser Angebote unter die Lupe genommen und zeigt die Stärken und Schwächen der angebotenen Tinten.

Die einfachste Alternative zu den Originalpatronen des Druckerherstellers stellen für gewöhnlich nachgebaute Patronen von Fremdanbietern dar, die sich wie die Originalpatronen handhaben lassen.

Für die neuen Canon-Patronen sind jedoch zum Zeitpunkt des Tests erst vereinzelt derartige Alternativpatronen erhältlich. Die ersten verfügbaren kompatiblen Tintenpatronen liegen preislich noch weit über dem Niveau, das Alternativpatronen für ältere Druckermodelle erzielen.

Druckerchannel hat sich daher in diesem Vergleichstest auf das bereits umfassendere Angebot an Refill-Sets konzentriert. Fünf Testkandidaten müssen sich im Druckerchannel-Testlabor gegen die Originaltinte von Canon behaupten, die als Referenz dient. Als Testgerät kommt ein Canon Pixma iP7250 zum Einsatz.

Im Test vertreten sind Tinten der drei deutschen Tintenhersteller Arici, Octopus Fluids und Prodinks (Sudhaus Inkjet), ein Billig-Set von Office Agent, das wir über eBay erworben haben, und die Schweizer Firma 3T Supplies mit Tinte, die in bald verfügbaren kompatiblen Tintenpatronen unter dem besser bekannten Markennamen Peach zum Einsatz kommen soll.

Die getesteten Tinten eignen sich für die Tintenpatronen

Sie kommen derzeit in den folgenden Druckermodellen zum Einsatz:

Druckerchannel-Fazit

Wer den Aufwand des Nachfüllens nicht scheut, kann seine Druckkosten auf einen Bruchteil senken. Unsere Erfahrungen aus diesem Test zeigen, dass das Nachfüllen der Tintenpatronen mit der in unserem Refill-Workshop vorgestellten Methode leicht von der Hand geht, aber die fehlende Füllstandsanzeige für Frust sorgen kann.

Die einzelnen Testkandidaten zeigen unterschiedliche Stärken. Wie sich die verschiedenen Tinten in den einzelnen Testdisziplinen schlagen, können Sie auf den folgenden Seiten im Detail nachlesen.

Die Nachfülltinten der Markenhersteller brauchen sich im Vergleich nicht zu verstecken und ermöglichen bei nur geringen Schwächen das Drucken zu weniger als einem Zehntel der Materialkosten, die mit den Originalpatronen anfallen.

Den Verliererplatz fährt die billigste Tinte im Test von Office Agent mit starkem Farbstich und blassen Farben beim Farbdruck sowie einer schlechten Lichtbeständigkeit ein. Sie genügt nur sehr einfachen Ansprüchen. Es lohnt sich der Aufpreis zu einem der anderen Testkandidaten.

Wer die Refill-Sets in haushaltsüblichen Mengen kauft, zahlt bei den getesteten Tinten von Arici, Octopus Fluids und Prodinks in etwa jeweils gleich viel pro Milliliter. Bei besonders hohem Druckaufkommen lassen sich mit größeren Abnahmemengen bei Arici und Octopus Fluids noch weitere Preisvorteile erzielen.

Mehr Komfort als die Refill-Sets bieten fertige Tintenpatronen von Drittanbietern, die seit kurzem auch für die neuen Canon-Patronen erhältlich sind. Das Sparpotenzial fällt jedoch mit circa vierzig Prozent deutlich geringer aus. Wer sich trotzdem für diese Variante entscheidet, erhält mit den Patronen von Peach eine Tinte, die dem Original von Canon recht nahe kommt.

weitere Informationen

11.07.13 10:17 (letzte Änderung)
1Alternativtinten für günstiges Drucken
2Die Testkandidaten im Überblick
3Testvorgehen und Erfahrungen
4Die Druckkosten
5Qualität beim Fotodruck
6Die Grafikdruckqualität
7Die Textdruckqualität
8Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
9Die Lichtbeständigkeit
10Die Testergebnisse im Überblick

88 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:25
13:09
12:59
12:23
11:27
Artikel
20.11. Ricoh Scansnap iX2400: Flinker USB-​Dokumentenscanner mit eng verzahntem Softwarepaket
20.11. Amazon Black Friday Woche 2025: Drucker-​ und Scanner-​Angebote in der Zwölftage-​SPARwoche
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 367,80 €1 Ricoh Scansnap iX2400

Dokumentenscanner

Neu   Avision AD545GN

Dokumentenscanner

ab 298,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 211,94 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 340,99 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 179,00 €1 Epson Ecotank ET-2851

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 121,99 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,60 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen