1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Weitere Tests
  4. Kompatible Patronen
  5. Tintentest: Alternativen zu den Canon-Patronen PGI-550/CLI-551

Tintentest Alternativen zu den Canon-Patronen PGI-550/CLI-551: Die Textdruckqualität

von Frank Frommer

Der Druckerchannel-Testbrief

Um die Qualität der Alternativprodukte beim Textdruck zu prüfen, schickt Druckerchannel ein zehnseitiges Textdokument (Druckerchannel-Business-Brief) zum Drucker. Diesen Brief drucken wir in drei Modi:

  • im Schnelldruck (niedrigste Auflösung, S/W-Druck)
  • im Normalmodus (keine Veränderung im Treiber) und in
  • höchster Qualität (höchste Auflösung auf Normalpapier)

Textdruckqualität unter dem Mikroskop

Zur Beurteilung der Qualität beim Textdruck zeigt Druckerchannel einen unter dem Mikroskop abfotografierten Buchstaben aus dem Business-Brief. Daran lässt sich deutlich erkennen, ob die Tinte zu stark verläuft oder der Drucker mit Satellitentröpfchen zu kämpfen hat.

Spardruck

Beim Konzeptdruck in höchster Geschwindigkeit liefern alle Testkandidaten ein vergleichbares Ergebnis wie die Orginaltinte von Canon ab.

Normaldruck

Druckt man hingegen mit den Standardeinstellungen des Druckertreibers, fallen bei genauer Betrachtung Unterschiede in der Druckqualität auf.

Das beste Ergebnis produzieren die Tinten von Canon, Octopus Fluids und Peach. Bei diesen drei wirkt der Text scharf und tiefschwarz. Auch das Ergebnis der billigen Office Agent Tinte braucht sich hier nicht zu verstecken.

Leichte Abstriche muss man bei den Tinte von Arici und Prodinks in Kauf nehmen. Die Buchstabenränder weisen eine etwas geringere Schärfe auf und der Druck erfolgt blasser als mit den anderen Testkandidaten. Bei der Prodinks-Tinte treten zudem Satelliten-Tröpchen auf, die mit dem bloßen Auge zwar nicht zu erkennen sind, aber zu einem unschärferen Erscheinungsbild der Buchstaben beitragen.

Hohe Qualität

Deutlich geringer fallen die Unterschiede beim Druck in hoher Qualität aus. Hier liefern alle Testkandidaten ein gutes Ergebnis.

Duplexdruck

Beim Duplexdruck, also dem beidseitigen Bedrucken von Papier, besteht eine besondere Herausforderung für Tintendrucker darin, das Papier zu wenden, ohne dass noch nicht getrocknete Tinte die Papierwalzen im Drucker verschmutzt.

Aus diesem Grund unterscheidet sich bei gleicher Treibereinstellung der Tintenauftrag zwischen Simplexdruck*1 und Duplexdruck. Anstatt nur die pigmentierte Tinte aus der großen Schwarz-Patrone zu verwenden, setzt Canon beim Duplexdruck geringe Mengen aller fünf Tinten ein, was zu einem etwas blasseren Ergebnis führt.

Dieser Effekt tritt unabhängig von der verwendeten Tinte auf und somit lassen sich beim Duplexdruck nur geringe Unterschiede zwischen den Testkandidaten ausmachen. Die höchste Schärfe erzielen die Tinten von Canon und Peach.

Textdruck in Leseentfernung

Um einen Eindruck zu vermitteln, wie sich die Testkandidaten bei der Textdruckqualität in normaler Leseentfernung schlagen, scannen wir die Zeile "Sehr geehrter Herr" aus dem Business-Brief. Die folgenden Abbildungen zeigen den Druck mit den Standard-Einstellungen im Druckertreiber.

*1
Druck auf nur einer Seite
11.07.13 09:13 (letzte Änderung)
1Alternativtinten für günstiges Drucken
2Die Testkandidaten im Überblick
3Testvorgehen und Erfahrungen
4Die Druckkosten
5Qualität beim Fotodruck
6Die Grafikdruckqualität
7Die Textdruckqualität
8Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
9Die Lichtbeständigkeit
10Die Testergebnisse im Überblick

88 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:39
09:29
04:04
11:30
11:20
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 353,64 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen