Vergleichstest Tintenmultifunktionsgeräte für zuhause (2011/12): Druckqualität: Fotodruck
Zur Beurteilung der Fotodruckqualität zeigt Druckerchannel den Papagei aus der Testvorlage dc_fotoyield. Für die Bewertung der Hauttöne scannt das Labor das kleine Auge aus der Bildmitte und einen Ausschnitt aus der Fuji-Testseite.
Wer die Details in den Bildern genau vergleichen will, klickt unten einen der Ausdrucke an. Dann öffnet sich das Bild in einer Großansicht und man kann zwischen den einzelnen Bildern hin und her klicken.
Die Brother-Multifunktionsgeräte waren lange Zeit dafür bekannt, beim Fotodruck eher magere Qualität abzuliefern. Mittlerweile sind die gedruckten Fotos aber richtig gut: Lebendige Farben und keine störende Körnung oder Streifen im Bild.
Auf den ersten Blick wirken die Fotos aus den beiden Canon-Druckern am schönsten. Die Ausdrucke sind im Vergleich mit den anderen Testkandidaten zwar einen Tick zu dunkel, die kräftigen Farben und die quasi nicht sichtbare Körnung lassen die Canon-Fotos aber kaum von einem Abzug aus dem Labor unterscheiden.
Hätte man nicht - wie bei uns im Labor - andere Ausdrucke zum direkten Vergleich, würden die Fotos aus den beiden Epson-Druckern auch als Fotos durchgehen. Erst wenn man den Vergleich hat, wird die deutlich gröbere Körnung sichtbar. Das liegt mitunter an Epsons Durabrite-Tinte, die für den Fotodruck nicht so besonders gut geeignet ist. Die Körnung erkennt man gut in der starken Vergrößerung in den Pupillen-Bildern.
Die HP-Geräte liefern Fotos, die mit den Canon-Druckern ebenbürtig sind. Die Farben sind kräftig ohne übertrieben zu wirken. Die Auflösung ist so fein, dass mit bloßem Auge kaum eine Körnung sichtbar ist. Die Bilder des Photosmart 7510 haben dank der zusätzlichen Fotoschwarzpatrone mehr Kontrast - das sieht man besonders deutlich, wenn man unten die Pupillen der Papageien vergleicht. Beim Photosmart 6510 haben die Fotos leichte horizontale Streifen, was aber an einer schlechten Druckkopfjustage liegen dürfte. Trotz mehrfacher Justage sind die Streifen geblieben. Mit einem Firmwareupdate wird das Problem in Zukunft hoffentlich behoben sein.
Auch Kodak liefert ansehnliche Fotos, die von der Qualität mit denen von Brother vergleichbar sind. Bei genauem Hinsehen erkennt man Körnungen im Bild.
Für den Fotoqualitätstest verwendet Druckerchannel die folgenden Papiersorten:
Fotopapiere für Qualitätstests | |||
---|---|---|---|
Bezeichnung | Gewicht | Artikelnummer | |
Brother | Premium Plus Glossy Photo-Papier | 260 g/m² | BP71GA4 |
Canon | Photo Papier Pro Platinum | 300 g/m² | PT-101 |
Epson | Ultra Glossy Photo Papier | 300 g/m² | S041927 |
HP | Advanced Fotopapier | 250 g/m² | Q5456A |
Kodak | Ultra Premium Photo Paper | 280 g/m² | 3936788 |
© Druckerchannel (DC) |