1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Tintenmultifunktionsgeräte für zuhause (2011/12)

Vergleichstest Tintenmultifunktionsgeräte für zuhause (2011/12): Die acht Tinten-AIOs im Überblick

von Florian Heise

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Brother MFC-J825DW

Das Brother-Multifunktionsgerät ist gut ausgestattet: Es hat einen Vorlageneinzug (ADF), Wlan und eine Buchse fürs Netzwerkkabel, ein Fax und ein Touchscreen. Dabei sollte man sich nicht von der großen Displaydiagonale (3,3 Zoll) blenden lassen. Das Display ist extrem breit - Vorschaubilder von der Speicherkarte zeigt es nur recht klein im linken Teil des Displays an - rechts im Touchscreen sind Tasten zu sehen. Das haben andere Hersteller mit flächenmäßig größeren Displays besser gelöst.

Eine Premiere bei Brother ist die Möglichkeit, CDs/DVDs zu bedrucken - das war bislang nur bei Canon, Epson und HP möglich.

Brother-Multifunktionsgerät
Brother MFC-J825DW
Preis (UVP, ca.)270 Euro
einzelne Tintenpatronenja
automatischer Duplexdruckja
ADF (autom.
Dokumenteneinzug)
ja, 20 Blatt Fassungsvermögen
DADF (duplexfähiger
Dokumenteneinzug)
nein
Faxja
KartenleserSD, MS, USB Stick, PictBridge
Vorschaudisplayja, 3,3 Zoll (8,4 cm)
SchnittstellenUSB, Ethernet, Wlan
Papierfach100 Blatt
CD/DVD-Druckja
Besonderheiteno Gute Textmarker-Wischfestigkeit
© Druckerchannel

Canon Pixma MG3150 und Pixma MG5350

Der kleine Pixma MG3150 arbeitet mit zwei Kombipatronen, die man von vorne in den Drucker steckt - das hätte Canon besser lösen können, denn es ist eine rechte fummelei, die Patronen auszuwechseln. Besser wäre es gewesen, wenn man oben einen Deckel öffnen könnte, wie es beim großen Bruder, dem Pixma MG5350 möglich ist. Die Bedienung beim billigen MG3150 (rund 90 Euro UVP) ist nur etwas für ganz geduldige, die gerne Handbücher studieren. Denn intuitiv lässt sich der kleine Canon nicht bedienen. Das sieht beim Pixma MG5350, der rund 150 Euro UVP kostet, schon viel besser aus: Mit einem großen Display (leider kein Touchscreen) und verständlich beschrifteten Tasten geht die Arbeit mit dem Gerät einfach von der Hand.

Das kleinere Gerät, der MG3150, ist mager ausgestattet: Kein ADF, kein Fax, kein CD-Druck, kein Display und keine Anschlüsse für Speicherkarten oder USB-Sticks. Immerhin ist ein Duplexer vorhanden, der jedoch quälend langsam arbeitet.

Auch hier sieht es beim 60 Euro teureren Pixma MG5350 wesentlich besser aus. So ist dieser das einzige Gerät im Test, das mit zwei Papierzuführungen ausgestattet ist. Außerdem gibt es einen Duplexer und die Möglichkeit, CDs/DVDs zu bedrucken. Und hat man beim Drucken einmal vergessen, die vordere Ablage zu öffnen, ist das nicht weiter schlimm, denn die öffnet die automatisch.

Canon-Multifunktionsgeräte
Canon Pixma MG3150Canon Pixma MG5350
Preis (UVP, ca.)90 Euro150 Euro
einzelne Tintenpatronenneinja (5 Stück)
autom. Duplexdruckjaja
ADF (autom.
Dokumenteneinzug)
neinnein
DADF (duplexfähiger
Dokumenteneinzug)
neinnein
Faxneinnein
KartenleserSD, MS, USB Stick, PictBridge
Vorschaudisplayneinja, 3,0 Zoll
SchnittstellenUSB, WlanUSB, Wlan
Papierfach100 Blatt300 Blatt
(2 Schächte)
CD/DVD-Druckneinja
Besonderheitensehr umständlich zu bedieneno Papierfach öffnet sich automatisch
o Google CloudPrint
© Druckerchannel

Epson Stylus SX440W und Stylus Office BX535WD

Auch von Epson schickt Druckerchannel zwei Tinten-Multifunktionsgeräte ins Rennen. Zum einen der kleine Stylus SX440W, der mit rund 120 Euro UVP etwas überteuert erscheint. Er besitzt zwar ein Display und Slots für Speicherkarten, allerdings fehlt ihm als einziger im Test der Duplexer. Mit Duplexer aber ohne Display gibt's für rund 90 Euro UVP den Canon Pixma MG3150. Im Unterhalt sind beide viel zu teuer.

Besser ausgestattet ist der Stylus Office BX535WD. Der bietet vor allem ein hohes Drucktempo bei günstigen Unterhaltskosten. Einziges Manko ist - wie außerdem auch beim SX440W - der etwas körnige Fotodruck - das können die Geräte von Canon und HP besser.

Die beiden Epson-Drucker haben zwar kein Touchscreen, die Bedienung ist mit etwas Eingewöhnung aber dennoch einfach.

Weder das Menü im Drucker noch die Handbücher verraten irgend etwas darüber, dass sich die beiden Epson-Drucker mit einer Mailadresse ausstatten lassen, dass sie Apple-Airprint- und Google CloudPrint-fähig sind. Erst eine Suche im Internet nach "Epson Connect" brachte Klärung: Man muss zunächst dieses Setup ausführen. Testen konnten wir Epson Email-Print allerdings nicht, weil der Server meldete, dass Epson-Connect nicht verfügbar sei.

Epson-Multifunktionsgeräte
Epson Stylus
SX440W
Epson Stylus Office
BX535WD
Preis (UVP, ca.)120 Euro150 Euro
einzelne Tintenpatronenja (4 Stück)ja (4 Stück)
autom. Duplexdruckneinja
ADF (autom.
Dokumenteneinzug)
neinnein
DADF (duplexfähiger
Dokumenteneinzug)
neinnein
Faxneinnein
KartenleserSD, MSSD, MS, XD
Vorschaudisplayja, 2,5 Zoll (6,4 cm)ja, 2,5 Zoll (6,4 cm)
SchnittstellenUSB, WlanUSB, Ethernet, Wlan
Papierfach100 Blatt150 Blatt
CD/DVD-Druckneinnein
Besonderheiteno Schmierfeste Ausdrucke
o Klappbare Bedienkonsole
o Email Print, Airprint, Google CloudPrint
© Druckerchannel

HP Photosmart 6510 und 7510

Beide Photosmart-Drucker sind mit einem Touchscreen ausgestattet. Der Photosmart 6510 mit einem großen 3,5-Zoll-Display und der 7510 mit einem riesigen 4,3-Zoll, das sogar die Wischtechnik, ähnlich wie beim Smartphone versteht.

Der Druck auf CD-/DVD-Rohlinge ist bei beiden Modellen nicht möglich. Dafür ist die sonstige Ausstattung gut: Duplexer, Speicherkartenleser und Wlan gehören bei beiden zur Serienausstattung. Einen Vorlageneinzug (ADF) bietet indes nur der Photosmart 7510. Schade, dass es HP nicht geschafft hat, das Netzteil wie beim kleineren Bruder, dem 6510, intern unterzubringen. Auch schade, dass beiden Modellen keine OCR-Software beiliegt.

Ein kleines Manko bei beiden HP-Modellen: Man kann vom PC aus nicht auf das Speicherkartenlaufwerk des Druckers zugreifen - bei allen anderen Testkandidaten ist das möglich. Zudem scheint der Photosmart 6510 noch an ein paar Kinderkrankheiten zu leiden: Trotz aktuellster Firmware weigerte sich der Drucker sporadisch, bestimmtes Papier zu bedrucken. "Das vom Drucker erkannte Papier (er hat einen Sensor) stimme nicht mit dem im Treiber eingestellten Papier überein", hieß es mehrfach in einer Displaymeldung. Dies ist sowohl bei herkömmlichem Kopierpapier als auch bei HP-Advanced-Photopaper passiert. Ein weiteres Manko: Will man einen laufenden Druckjob abbrechen, weigert sich der Drucker trotz Berührung der roten "X"-Sensortaste. Mit einem der nächsten Firmwareupdates werden diese Probleme hoffentlich behoben sein.

Hewlett-Packard-Multifunktionsgeräte
HP Photosmart
6510 B211a
HP Photosmart
7510 C311a
Preis (UVP, ca.)150 Euro200 Euro
einzelne Tintenpatronenja (4 Stück)ja (5 Stück)
autom. Duplexdruckjaja
ADF (autom.
Dokumenteneinzug)
neinja
DADF (duplexfähiger
Dokumenteneinzug)
neinnein
Faxnein (nur eFax)nein (nur eFax)
KartenleserSD, MSSD, MS
Vorschaudisplayja, 3,5 Zoll (8,9 cm)
Touchscreen
ja, 4,3 Zoll (10,9 cm)
Touchscreen
SchnittstellenUSB, WlanUSB, Wlan
Papierfach80 Blatt125 Blatt
CD/DVD-Druckneinnein
Besonderheiteno E-Print, eFax, Apps
o Papierarterkennung funktioniert nicht korrekt
o Druckabbruchbutton funktioniert nicht
o E-Print, eFax, Apps
o Vorschau auf Display bei Kopien möglich
© Druckerchannel

Kodak Hero 7.1

Kodak versucht vehement im Inkjet-Bereich Fuß zu fassen. Einerseits mit guten Ideen (günstige Druckkosten) andererseits mit nicht immer ganz fairen Mitteln.

Neu hinzugekommen ist die Kodak-Hero-Serie, von denen Druckerchannel den Hero 7.1 für diesen Vergleichstest ausgesucht hat. Er ist mit Duplexer, Speicherkartenleser, Touchscreen und Wlan ausgestattet. Ein ADF ist nicht vorhanden und CDs/DVDs lassen sich bei keinem Kodak-Modell bedrucken. Das Drucktempo bei Fotos und Grafiken ist erstaunlich hoch - bei Texten und vor allem beim Duplexdruck arbeitet der Hero aber eher gemächlich. Schade, bei rund 200 Euro UVP sollte die Leistung besser sein und die Konkurrenz hat bei diesem Preis ein Vorlageneinzug dabei.

Der mitgelieferte Twain-Treiber wollte partout keine Verbindung mit dem Scanner aufnehmen - auch die aktuellste Version von der Herstellerseite weigerte sich.

Kodak hat den Hero 7.1 so eingestellt, dass er erst nach einer Stunde in den Sleep-Modus fällt. Die Zeit lässt sich im Menü zwar auf bis zu vier Stunden verlängern, verkürzen auf eine "normale" Zeit wie etwa 15 Minuten geht dagegen nicht - unverständlicherweise ist eine Stunde das Minimum.

Kodak-Multifunktionsgerät
Kodak Hero 7.1
Preis (UVP, ca.)180 Euro200 Euro
einzelne Tintenpatronennein
automatischer Duplexdruckja
ADF (autom.
Dokumenteneinzug)
nein
DADF (duplexfähiger
Dokumenteneinzug)
nein
Faxnein
KartenleserSD, MS, PictBridge
Vorschaudisplayja, 3,5 Zoll (8,9 cm)
SchnittstellenUSB, Ethernet, Wlan
Papierfach100 Blatt
CD/DVD-Drucknein
Besonderheiteno Emailadresse, Google CloudPrint
o Twain-Treiber funktioniert trotz aktuellster Software und Firmware nicht
o Sleep-Modus nach frühestens einer Stunde
© Druckerchannel
05.12.12 10:27 (letzte Änderung)
1Alleskönner zwischen 90 und 270 Euro
2Die Testsieger
3Die acht Tinten-AIOs im Überblick
4Das nervt...
5Beim Kauf hui - bei Benutzung pfui
6Die Tintenpatronen
7Die Druckkosten
8Die Bedienung
9Druckqualität: Fotodruck
10Druckqualität: Grafikdruck
11Druckqualität: Die Marker- und Wischfestigkeit
12Druckqualität: Der Textdruck
13Das Drucktempo beim Foto-, Grafik- und Textdruck
14Kopieren: Qualität und -tempo für Texte und Fotos
15Scannen: Treiber, Tempo, Qualität und Schärfentiefe
16Der Strombedarf
Technische Daten & Testergebnisse

102 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:38
01:27
01:21
00:59
23:54
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,14 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,74 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen