1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Tintenmultifunktionsgeräte für zuhause (2011/12)

Vergleichstest Tintenmultifunktionsgeräte für zuhause (2011/12): Scannen: Treiber, Tempo, Qualität und Schärfentiefe

von Florian Heise

Technischen Daten und Funktionen der Scanner

Wer ein Dokument digitalisieren will, hat mehrere Möglichkeiten. Entweder öffnet man ein Programm wie zum Beispiel Photoshop und scannt über den vom Druckerhersteller gelieferten Twain-Treiber. Kann man an das Multifunktionsgerät einen USB-Stick oder eine Speicherkarte anschließen, kann man mit den meisten Geräten auch direkt dorthin scannen - man braucht also keinen angeschlossenen oder angeschalteten PC. Nett ist auch die Möglichkeit, direkt vom Webfrontend des Gerätes zu scannen: Dazu tippt man einfach die IP-Adresse des Alleskönners in den Browser ein und sucht dort nach der "Webscan"-Funktionen.

Scannerdaten
max. optische
Auflösung
Scannen vom WebOCR-
Software
Scan to
USB-Stick/Card-Reader
(vom Gerät)
Brother MFC-J825DW2.400 dpineinNuance Paperport 12ja / ja
Canon Pixma MG31501.200 dpineinMP Navigator EX
Canon Pixma MG53502.400 dpineinMP Navigator EXja / ja
Epson Stylus SX440W1.200 dpineinABBY Finereader 9.0 Sprint– / ja
Epson Stylus Office BX535WD2.400 dpineinABBY Finereader 9.0 Sprint– / nein
HP Photosmart 65101.200 dpijanein– / ja
HP Photosmart 75101.200 dpijanein– / ja
Kodak Hero 7.12.400 dpijajaja / ja
Copyright Druckerchannel.de

Test: Die Schärfentiefe

Alle Geräte im Test sind mit den platz- und stromsparenden CIS-Scannern (Contact Image Sensor) ausgestattet. Sie haben zudem eine geringere Aufwärmzeit. Der Nachteil: Die Scanner können nur mit einer ganz geringen Schärfentiefe scannen. Die Technik, die mit großer Schärfentiefe scannen kann, nennt sich CCD (Charged Coupled Device).

Um die Schärfentiefe der Scanner zu testen, scannt Druckerchannel das Ziffernblatt einer Armbanduhr. Das Ziffernblatt liegt ein paar Millimeter über dem Vorlagenglas. CCD-Scanner können die Uhr vollständig scharf einlesen - CIS-Scanner können nur das scharf einscannen, was plan auf dem Vorlagenglas liegt. Daher sind die Bilder aller Ziffernblätter unscharf.

Die Foto- und Grafik-Scanqualität

Wie gut die Multifunktionsgeräte Fotos scannen, prüft Druckerchannel mit einem ausbelichteten A4-Foto (siehe Bild unten links). Ein spezielles "Testtarget" (Bild unten rechts) für Scannertests lässt Rückschlüsse auf Farbtreue und Auflösungsvermögen zu. Druckerchannel liest die unten abgebildeten Ausschnitte der Banane mit 300 dpi ein - das Testbild mit den Farbquadraten mit 200 dpi.

Die Scan-Ergebnisse reichen für einfache Ansprüche aus. Hohe Qualität, wie aus unserem Referenzgerät, darf man nicht erwarten. Besonders bei Brother ist das Ergebnis recht dürftig.

In diesem Scan kommt es auf gute Farbwiedergabe an. Achten Sie auch auf das weiße Feld, das sich, wie beim Referenz-Scan gut zu sehen, von der leicht gräulichen Papierfarbe unterscheiden sollte.

Die Text-Scanqualität

Häufig benutzt man Scanner, um Texte einzulesen. Das können aber nicht alle gleich gut. Vor allem für die Texterkennung (OCR) ist es besonders wichtig, dass die Texte randscharf und mit viel Kontrast im PC landen.

Druckerchannel prüft die Textscanqualität mit dem kleinen Textausschnitt "Sehr geehrter Herr", den die Scanner jeweils mit 600 dpi einlesen müssen.

Test: Die Scan-Geschwindigkeiten

Das Tempo beim Scannen misst Druckerchannel unter verschiedenen Bedingungen:

  • Vorschauscan: Wer Textpassagen oder Bilder einscannen will, startet in aller Regel einen Vorschauscan. Das Testlabor misst die Zeit, wie lange es dauert, bis der Scanner die Vorschau anzeigt.
  • Textscan: Um das Tempo beim Scannen zu messen, liest Druckerchannel eine A4-Textseite mit einer Auflösung von 200 dpi ein.
Tempo beim Scannen (Messwerte)
VorschauscanA4-Textscan
   
HP Photosmart 7510
 
 
8 Sek.
 
 
13 Sek.
Epson Stylus Office BX535WD
 
 
9 Sek.
 
 
18 Sek.
Canon Pixma MG3150
 
 
10 Sek.
 
 
34 Sek.
Canon Pixma MG5350
 
 
10 Sek.
 
 
36 Sek.
Brother MFC-J825DW
 
 
11 Sek.
 
 
14 Sek.
Kodak Hero 7.1
 
 
13 Sek.
 
39 Sek.
Epson Stylus SX440W
 
 
15 Sek.
 
 
34 Sek.
HP Photosmart 6510
 
16 Sek.
 
 
28 Sek.
Copyright Druckerchannel.de
19.12.11 13:24 (letzte Änderung)
1Alleskönner zwischen 90 und 270 Euro
2Die Testsieger
3Die acht Tinten-AIOs im Überblick
4Das nervt...
5Beim Kauf hui - bei Benutzung pfui
6Die Tintenpatronen
7Die Druckkosten
8Die Bedienung
9Druckqualität: Fotodruck
10Druckqualität: Grafikdruck
11Druckqualität: Die Marker- und Wischfestigkeit
12Druckqualität: Der Textdruck
13Das Drucktempo beim Foto-, Grafik- und Textdruck
14Kopieren: Qualität und -tempo für Texte und Fotos
15Scannen: Treiber, Tempo, Qualität und Schärfentiefe
16Der Strombedarf
Technische Daten & Testergebnisse

102 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
22:47
21:34
21:28
19:45
18:36
Advertorials
Artikel
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Sharp BP-B547WD

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 548,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 416,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen