1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: S/W-Laser Multifunktionsgeräte 2011

Vergleichstest S/W-Laser Multifunktionsgeräte 2011: Die Testsieger

von Florian Heise

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

PLATZ 1: Samsung SCX-4833FD

Samsung konnte sich im Test ganz knapp vor den Lexmark als Sieger platzieren. Das Gerät leistet sich kaum einen Patzer: Die Ausstattung ist sehr gut, die Bedienung besonders einfach, Druckqualität und -tempo stimmen und auch die Druckkosten halten sich mit der 5.000-Seiten-Tonerkartusche in Grenzen. Als einen der ganz wenigen Kritikpunkte muss man das nicht beleuchtete Display nennen.

Während des gesamten Tests produzierte der Samsung SCX-4833FD keinen einzigen Papierstau. Das Druckwerk arbeitet zuverlässig und macht einen soliden Eindruck. Samsung beweist damit, dass sie neben den Consumer-Produkten auch für den Profibereich gute Drucker bauen können.


Positiv

  • einfache Bedienung
  • druckt schnell und zuverlässig
  • Unterstützung für USB-Sticks (Scan und Druck)
  • bedruckt Papiere bis 220 g/m² Gewicht
  • ordentliches Papierfach (Schublade)
  • 50 Blatt manueller Einzug
  • Vorort-Garantie
  • arbeitet angenehm leise
  • einfacher und sauberer Tonerwechsel
  • PCL und Postscript als Druckersprache

Negativ

  • kein beleuchtetes Display
  • CIS-Scanner*1
  • kein DADF (duplexfähiger Dokumenteneinzug)
  • lediglich 12 Monate Herstellergarantie
  • Tonersparmodus im Treiber zwar vorhanden, bei Textdruck aber wirkungslos

PLATZ 2: Lexmark X264dn

Der Lexmark X264dn ist ebenfalls ein Profi: Er ist schnell, produziert so gut wie keine Papierstaus, ist gut ausgestattet und auch die Bedienung ist einfach. Bei den Druckkosten ist der Lexmark etwas günstiger als der Samsung SCX-4833FD. Ein weiterer Vorteil ist die Tonerkartusche mit einer für diese Geräteklasse sehr hohen Reichweite: 9.000 Normseiten lassen sich mit einer Tonerkassette bedrucken.

Lexmark hat im X264dn (wie auch Oki im MB470) einen CCD-Scanner verbaut. Mittlerweile findet man leider fast nur noch die billigeren CIS-Scanner.


Einen Kritikpunkt gibt es jedoch: Wer den Drucker übers Netzwerk angeschlossen hat, muss sich zunächst "Scanprofile" anlegen, um Dokumente einzulesen. Das Scannen übers Netzwerk geht bei den anderen Geräten in diesem Test wesentlich einfacher.

Positiv

  • Toner mit sehr hoher Reichweite
  • CCD-Scanner*1
  • PCL und Postscript als Druckersprachen
  • schnelles Druckwerk
  • ordentliches Papierfach (Schublade)
  • Vorort-Garantie
  • einfacher und sauberer Tonerwechsel

Negativ

  • Netzwerkscannen ist umständlich
  • lediglich 1 Blatt im manuellen Einzug
  • verarbeitet Papier bis maximal 163 g/m²
  • keine USB-Hostschnittstelle
  • kein DADF (duplexfähiger Dokumenteneinzug)
  • lediglich 12 Monate Herstellergarantie

PLATZ 3: Oki MB470

Der Oki muss ein paar Kritikpunkte einstecken, die uns im Test nicht gefallen haben. Die gute Ausstattung, die drei Jahre Vorort-Garantie und vor allem die günstigen Druckkosten verhelfen dem Oki MB470 dennoch zu einem "Gut".

Lob gibt es für den CCD-Scanner, den in diesem Test nur Lexmark und Oki haben. Und wer noch die veraltete Parallelschnittstelle benötigt, bekommt diese nur im Oki MB470 noch serienmäßig.

Auf Ergonomie hat Oki wohl besonders viel Wert gelegt und die meisten Tasten einfach weggelassen. So muss man alle Funktionen wie "Kopieren", "Scannen" oder "Faxen" etwas umständlich übers Display aufrufen. Mit einem größeren Display und einem Touchscreen wäre die Bedienung einfacher.


Besonders ärgerlich kann es beim Wechseln der Verbrauchsmaterialien werden: Oki hat es noch immer nicht geschafft, die Tonerkartuschen so zu gestalten, dass beim Wechseln kein Tonerpulver auf Hände, Schreibtisch oder aufs Gerät gelangt.

Zudem ist der manuelle Papiereinzug viel zu umständlich. Während man bei anderen Geräten einfach die Klappe öffnet und das Papier einlegt, bedarf es beim Oki sechs umständlicher Schritte, bis das Papier im Einzug liegt.

Am ärgerlichsten ist aber die Tatsache, dass der Oki MB470 häufig Papierstaus produziert. Das Druckwerk selbst arbeitet zwar zuverlässig, jedoch hat es Oki versäumt, einen Sensor ins Papierausgabefach einzubauen, der feststellen würde, wann dieses voll ist. Weil sich das Papier in der Ablage öfters mal verdreht, gibt es hin und wieder Chaos in der Papierablage, das dann zu Papierstau im Drucker führt - ein paar Cent für einen Papiersensor hätte dieses Problem gelöst.

Positiv

  • CCD-Scanner*1
  • PCL und Postscript als Druckersprachen
  • ordentliches Papierfach (Schublade)
  • Parallelschnittstelle
  • 3 Jahre Vorort-Garantie

Negativ

  • Tonerwechsel nicht ohne Tonerstaub
  • verarbeitet Papier bis maximal 163 g/m²
  • keine USB-Hostschnittstelle
  • kein DADF (duplexfähiger Dokumenteneinzug)
  • umständlicher manueller Einzug
  • Bedienung ist mit den wenigen Tasten zu umständlich
  • recht hoher Platzbedarf
  • lange Einschalt- und Aufwärmzeiten
  • kein Druckstop bei voller Papierablage
  • häufigere Papierstaus


PLATZ 4: Canon i-Sensys MF4580dn

Ein großes Plus beim Canon ist der duplexfähige Dokumenteneinzug (DADF). Damit kann man auch doppelseitige Vorlagen in einem Arbeitsgang scannen, faxen oder kopieren, ohne die Blätter von Hand wenden zu müssen. Wer viel kopiert, scannt und faxt wird diese Funktion zu schätzen wissen.

Wer sein Multifunktionsgeräte häufig aus- und einschaltet, hat mit dem Canon gute Karten, denn es dauert gerade einmal zwölf Sekunden, bis der Drucker bereit ist. Zum Vergleich: Der Oki MB470 benötigt über eine Minute. Langsam kann es aber bei größeren Druckjobs werden - da fährt der Canon mit angezogener Handbremse um einen Hitzestau zu vermeiden.

Der Canon i-Sensys MF4580dn ist der einzige im Test, der kein PCL oder Postscript hat und dem PC die Verarbeitung der Druckdaten überlässt (GDI-Drucker). Das muss bei der täglichen Arbeit keine Nachteile haben. Wenn Canon aber für zukünftige Betriebssysteme keine Treiber mehr anbietet, kann man das Gerät nur noch entsorgen. Bei einem PCL-Drucker kann man zumindest auf Standardtreiber zurückgreifen.

Ein Alleinstellungsmerkmal hat der Canon auch bei der Füllstandsanzeige des Toners. Während man bei allen anderen Geräten im Test einen Verlaufsblaken mit einer Prozentanzeige sieht, gibt's bei Canon nur Aussagen wie "Beinahe leer".

Positiv

  • duplexfähiger ADF
  • 3 Jahre Garantie
  • einfaches und sauberes Tonerhandling
  • besonders schnell vom Anschalten bis bereit

Negativ

  • Druckkosten sind etwas zu hoch
  • keine Papierschublade
  • GDI-Drucker
  • Tastenbeschriftungen und einige Displaymeldungen teilweise unverständlich
  • manueller Einzug fasst nur ein Blatt
  • CIS-Scanner*1
  • Vorlagen muss man vertikal mittig auf dem Scannerglas ausrichten


PLATZ 5: HP Laserjet Pro M1536dnf

Der HP ist in erster Linie ein guter Allround-Drucker. Wer nur ganz wenig zu drucken hat, den dürften die viel zu hohen Druckkosten nicht stören. Druckerchannel straft den HP aber dennoch dafür ab, denn über 4 Cent sind für eine S/W-Textseite einfach zu viel.

Beim Drucken verhielt sich der Laserjet Pro M1536dnf unauffällig - keine Papierstaus und ein durchgängig hohes Drucktempo. Wer mit dem S/W-Laser neben Text auch Grafiken zu Papier bringen will, bekommt mit dem HP besonders schöne Ausdrucke.

Positiv

  • einfaches und sauberes Tonerhandling
  • einfache Bedienung
  • druckt schnell und zuverlässig
  • PCL und Postscript als Druckersprache

Negativ

  • zu hohe Druckkosten
  • keine Papierschublade
  • manueller Einzug fasst nur ein Blatt
  • CIS-Scanner*1
  • kein DADF (duplexfähiger Dokumenteneinzug)
  • lediglich 12 Monate Herstellergarantie
  • kein Vorort-Service


PLATZ 6: Brother MFC-7860DW

Brother hat kurz vor Redaktionsschluss die unverbindliche Preisempfehlung von rund 430 auf 470 Euro erhöht. Für lediglich zehn Euro mehr bekommt man den Testsieger Samsung SCX-4833FD, der besser ausgestattet und schneller ist sowie viel günstigere Unterhaltskosten hat.

Der Brother MFC-7860DW hat aber auch zwei positive Alleinstellungsmerkmale: Erstens lässt er sich als einziger im Testfeld auch kabellos ins Netzwerk einbinden (Wlan). Zweitens kann man mit dem Brother die Funktion "Secure Print" nutzen. Dazu schickt man mit seinem Druckjob eine vierstellige Pin mit. Der Drucker gibt die Seiten erst dann aus, wenn man am Gerät die Pin eingetippt hat.

Beim Drucken lässt sich der Brother etwas mehr Zeit als seine Konkurrenten. Zusammen mit den hohen Druckkosten eigent sich der schwarze Brother-Drucker also nur, wenn man ein sehr geringes Druck- und Kopieraufkommen hat.

Positiv

  • Wlan
  • drei Jahre Herstellergarantie
  • einfache Bedienung
  • ordentliches Papierfach (Schublade)
  • PCL und Postscript als Druckersprache
  • Secure-Print

Negativ

  • hohen Druckkosten
  • CIS-Scanner*1
  • kein DADF (duplexfähiger Dokumenteneinzug)
  • verarbeitet Papier bis maximal 163 g/m²
  • Bildtrommel mit Koronadraht

*1
CIS / CCD: CIS-Scanner sind kleiner und benötigen weniger Strom. Jedoch können sie nur mit einer ganz geringen Tiefenschärfe scannen. CCD-Scanner sind größer, können dafür auch noch Gegenstände scharf einscannen, die nicht plan auf dem Vorlagenglas liegen.
23.08.11 11:04 (letzte Änderung)
1Alleskönner in Schwarzweiß
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Die Schnittstellen
7Ergonomie: Menübedienung
8Die Textdruckqualität
9Die Druckqualität bei Grafiken und Fotos
10Drucktempo
11Features im Druckertreiber
12Scannen: Qualität, Tempo und Scansoftware
13Kopieren: Qualität und Tempo
14Interne Webserver / Passwörter
15Faxfunktionen
16Der Platzbedarf (Geräteabmessungen)
17Services und Garantie
Technische Daten & Testergebnisse

86 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:16
16:49
15:24
14:31
12:48
Artikel
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 84,90 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 82,03 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 383,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen