1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Drucker
  6. Vergleichstest: Drei neue A3+-Tintendrucker

Vergleichstest Drei neue A3+-Tintendrucker: Die drei A3-Drucker im Überblick

von Florian Heise
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Test: A3-Tintendrucker fürs Büro" verfügbar.

Die drei Geräte kommen ohne Extras wie zum Beispiel Kartenleser oder Display daher. Nur der Canon hat bereits in der Serienausstattung eine Duplexeinheit. Die gibt's bei HP und Epson nicht - auch nicht zum Nachkaufen.

Alle drei Geräte können Papier bis zum Überformat A3+ bedrucken (etwas größer als herkömmliches DIN A3). Dazu haben der Epson und der HP einen Papierschacht. Canon bietet eine Papierkassette unter dem Drucker und einen Papierschacht hinten. Zusätzlich hat der Canon noch einen manuellen Einzug.

Zur Verbindung mit dem PC sollten bei Druckern dieser Klasse USB und Netzwerk selbstverständlich sein. Das können aber nur Canon und HP. Epson hat auf Netzwerk verzichtet. Gegen Aufpreis lässt sich der HP auch kabellos im Wlan betreiben.


Canon Pixma iX7000

Der Canon-Bolide ist das größte und schwerste A3-Gerät im Test - und mit rund 400 Euro auch das teuerste. Für den Preis bietet Canon aber auch eine ordentliche Ausstattung. Drei Papiereinzüge stehen zur Verfügung: Eine Normalpapier-Kassette unter dem Drucker für 250 Blatt, einen hinteren Schacht für 20 Blatt Fotopapier und einen manuellen Einzug für 10 Blatt. Nur der Canon hat einen Duplexer, der Papier bis zum Format A3 automatisch wenden kann.

Mit den pigmentierten Tinten liefert der Canon wasserfeste aber keine schmierfesten Ausdrucke.


Epson Stylus Office B1100

Der Epson-Drucker ist das günstigste Modell im Testfeld - es ist für rund 240 Euro (UVP) zu haben. Dafür lässt sich das Gerät nur per USB an den PC anschließen - eine Netzwerkschnittstelle gibt's beim Epson nicht.

Als Alleinstellungsmerkmal bietet Epson mit seinen pigmentierten Tinten wasser- und schmierfeste Ausdrucke. Das heißt, dass sich die Ausdrucke mit einem Textmarker bearbeiten lassen, ohne dass etwas verschmiert.


HP Officejet 7000

HPs A3-Drucker kostet rund 250 Euro - ein ebenfalls günstiger Preis. Das Gerät wiegt mit nur 7 Kilogramm gerade mal ein Drittel des Canon Pixma iX7000. Der HP Officejet 7000 ist auch wesentlich kleiner - zum Größenvergleich siehe Seite "Drucker-Ansichten" in diesem Test. Bei den Bildern auf dieser Seite stimmt das Größenverhältnis nicht.

HP setzt auf Dye-Tinten - die Ausdrucke sind also nicht wasserfest. Die Schmierfestigkeit der Ausdrucke ist aber noch in Ordnung.

Ein kleines Problem hat der HP beim Druck von A3- und A3+-Dokumenten: Das Gerät schneidet oben und unten vom Ausdruck zwei Zentimeter weg - das ist zu viel. Man muss im Treiber im Reiter "Erweitert" erst ein Häkchen vor "Ränder minimieren" setzen - dann funktioniert der Druck mit kleinen Rändern ebenso gut wie bei Canon und HP. Beim A4-Druck hat der HP dieses Problem nicht.

12.03.10 11:08 (letzte Änderung)
1Plakat-Drucker für große Drucksachen
2Die drei A3-Drucker im Überblick
3Drucker-Ansichten
4Die Tintenpatronen
5Die Druckkosten
6Die Bedienung
7Papierhandling
8Die Lautstärke beim Drucken
9Druckqualität: Fotodruck
10Druckqualität: Grafikdruck
11Druckqualität: Die Marker- und Wischfestigkeit
12Druckqualität: Bleeding
13Druckqualität: Der Textdruck
14Das Drucktempo beim Foto-, Grafik- und Textdruck
Technische Daten & Testergebnisse

76 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:56
20:13
18:46
16:41
15:40
16.4.
Tintenauffangbehälter ausbauen blauerteufel85
16.4.
16.4.
Patronenfüllstand Gast_66540
15.4.
14.4.
Artikel
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
06.03. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-​Modellpflege mit aktuellem Wlan
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 393,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 375,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 488,99 €1 Kyocera Ecosys M5526cdn

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 314,90 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 182,30 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 272,00 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen