1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Fünf Foto-Multifunktionsgeräte

Vergleichstest Fünf Foto-Multifunktionsgeräte: Der Strombedarf

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon mit neuen Pixma-Druckern und -Multifunktionsgeräten" sowie "Epson Stylus Photo PX710W und PX810FW" verfügbar.

Druckerchannel misst bei Multifunktionsgeräten den Strombedarf im Stand-By-Modus und im ausgeschalteten Zustand.

Obwohl man den Ausschalter betätigt und das Gerät herunterfährt, ziehen einige Testkandidaten weiterhin Strom. Das Labor rechnet die Kosten auf ein Jahr hoch. Grundlage ist ein Strompreis von 19 Cent pro Kilowattstunde.

Im ausgeschalteten Zustand dreht sich nur beim HP der Stromzähler weiter - fünf Watt sind zu viel. Im Stand-By-Modus legt der Canon ein vorbildliches Verhalten an den Tag. Der Energiebedarf liegt bei lediglich 0,5 Watt. Mit größerem Abstand folgen die beiden Epson-Geräte mit 3,5 Watt. Zu hoch ist der Strombedarf bei Kodak (6 Watt) und HP (7 Watt).

  • Scheinaus: Das Gerät ist ausgeschaltet, aber mit dem Netz verbunden
  • Stand-By: Das Gerät ist eingeschaltet - wir messen den Strombedarf nach einer halben Stunde Stillstand.
Stromkosten pro Jahr bei ausgeschaltetem Gerät
Canon Pixma MP980
 
0 Euro
Epson Stylus Photo PX700W/PX800FW
 
0 Euro
Kodak ESP 7
 
0 Euro
HP Photosmart C8180
8 Euro
Copyright Druckerchannel.de
Stromkosten pro Jahr im Stand-By-Modus
Canon Pixma MP980
1 Euro
 
Epson Stylus Photo PX700W/PX800FW
6 Euro
 
Kodak ESP 7
10 Euro
 
HP Photosmart C8180
12 Euro
Copyright Druckerchannel.de

Auf den ersten Blick erscheinen die acht Euro Stromkosten im Jahr des HP Photosmart C8180 als sehr gering. In der Regel sind aber im Haushalt mehrere Geräte vorhanden, die im ausgeschalteten Zustand dennoch Energie benötigen. Das Ganze führt zu nicht unbeträchtlichen Kosten.

Wer selbst seine Geräte wie Drucker, PC, Monitor, TV, Hifi-Anlage etc. auf den Strombedarf im Standby- oder Scheinaus-Modus überprüfen will, aber die Kosten für ein gutes Messgerät scheut, kann einen Energiekostenmonitor hier ausleihen.

Vermeiden sollte man allerdings das vollständige Trennen vom Stromnetz. Denn die meisten Tintendrucker führen dann nach dem Anschalten eine Reinigung durch, die Einiges der teureren Tinte verbraucht.

30.10.10 09:51 (letzte Änderung)
1Multifunktionale Fotokünstler
2Die Testgeräte im Überblick
3Austattung und Funktionen: Foto
4Display und Bedienung
5Schnittstellen
6Funktionen im Netzwerk
7Ausstattung und Funktionen: Office
8Papierhandling
9Die Tintenpatronen
10Das Patronenhandling
11Die Druckkosten
12Der Strombedarf
13Druckerhersteller spähen User-Verhalten aus
14Fotodruck: Qualität Teil 1
15Fotodruck: Qualität Teil 2
16Fotodruck: Tempo und Auflösungen
17Grafikdruck: Qualität und Tempo
18Textdruck: Qualität und Tempo
19Druckqualität: Bleeding
20Die Marker- und Wischfestigkeit der Tinte
21Scanqualität: Die Schärfentiefe
22Scanqualität und -tempo: Texte
23Die Scanqualität: Grafiken und Fotos
Technische Daten & Testergebnisse

123 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
04:14
21:34
21:28
19:45
18:36
Advertorials
Artikel
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Sharp BP-B547WD

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 548,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 416,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen