1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Test Farblaser: Konica Minolta Magicolor 1600W und 1650EN-Modelle

Test Farblaser Konica Minolta Magicolor 1600W und 1650EN-Modelle: Grafikdruck: Qualität und Tempo

von Ulrich Junker

Aus Corel-Draw muss jeder Testkandidat eine A4-große Vektorgrafik drucken. Auf der Seite befinden sich verschiedene Grafikelemente, an denen sich die Grafikdruckqualität eines Druckers besonders gut beurteilen lässt.

Eine gezippte Version dieser Grafik erhalten Sie als Testdokument. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen eigenen Testbericht schreiben und veröffentlichen.

Die Grafik gibt Druckerchannel jeweils auf herkömmlichem Kopierpapier in hoher Qualität aus.

Magicolor 1600W Grafikdruck: Qualität

Der Ausdruck der Grafik ist ordentlich (Bild oben links, "hohe Qualität"), mit der Treibereinstellung "Liniengrafik" (Bild rechts) gelingt der Druck besonders fein, auch die Moiré-Fehler treten nicht sehr intensiv auf.

Magicolor 1650EN Grafikdruck: Qualität

Die Grafikdarstellung erfolgt in kräftigen Farben (Bilder untere Reihe), fast völlig ohne Moiré. Die Linien laufen zwar etwas früh zusammen, doch der Gesamteindruck ist, besonders mit dem Postscript3-Treiber (Bild unten links), sehr gut.

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergallerie zu öffnen.

Magicolor 1600W: Grauflächen-Test

Mit der Treibereinstellung "Liniengrafik" ist die Darstellung der Graufläche ordentlich (Bild links), trotz des Einsatzes der drei Farben und von Schwarz ist das Grau gleichmäßig und fast ohne Farbstich.

Magicolor 1650EN: Grauflächen-Test

Die Grauflächen-Darstellung (Bild rechts) ist gleichmäßig und sauber.

Klicken Sie eines der Bilder an, um die Bildgalerie zu öffnen und die Grauflächen in Originalgröße zu sehen.

Grafikdruck: Tempo

Der 1600W gibt die Grafik in höchster Qualität nach 26 Sekunden aus.

Bei der 1650er-Serie dauert der Ausdruck der Testgrafik 36,5 Sekunden mit dem PCL6-Treiber, 70 Sekunden mit Postscript3. Das ist zwar vergleichsweise langsam, der qualitätsbewusste Nutzer wird das aber eher in Kauf nehmen.

Bei allen getesteten Farb-Lasern der Einsteigerklasse liegt diese Zeit zwischen 18 und 41 Sekunden, im Mittel bei etwa 29 Sekunden.

Drucktempo Grafikdruck: Konica Minolta 1600W und 1650EN
1600W1650EN
GDI-Treiber26,0 Sekundennicht vorhanden
PCL6-Treibernicht vorhanden36,5 Sekunden
Postscript3-Treibernicht vorhanden70,0 Sekunden
© Druckerchannel
31.03.09 20:41 (letzte Änderung)
1Zwei neue Magicolor im Vergleich
2Die Ausstattung I: Lieferumfang, Papier, Anschlüsse, Bedienung
3Die Ausstattung II: Treiber und Hilfsmittel
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Farbdruck: Qualität und Tempo
7Grafikdruck: Qualität und Tempo
8Textdruck: Qualität und Tempo
9Registrierung, Duplex- und Foliendruck
10Vergleich: Konica Minolta gegen HP und Samsung
Technische Daten & Testergebnisse

104 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:39
09:29
04:04
11:30
11:20
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 353,64 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen