1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Test Farblaser: Konica Minolta Magicolor 1600W und 1650EN-Modelle

Test Farblaser Konica Minolta Magicolor 1600W und 1650EN-Modelle: Zwei neue Magicolor im Vergleich

von Ulrich Junker
Seite

Lange gab es bei Konica Minolta keinen günstigen Farblaser mehr - bis jetzt. Der Magicolor 1600W ist klein, preiswert und auch im Unterhalt vergleichsweise günstig. Als aufgewertete Geräte kommen nun drei Modelle der 1650er-Serie hinzu, die alle netzwerkfähig sind und nur mit geringfügigen Nachrüstmöglichkeiten aufwarten. Der Farbdruck ist teuer.

Der Konica Minolta Magicolor 1600W klinkt sich nahtlos in die Reihe der billigen Farblaser ein: Erst kam Samsung mit dem "kleinsten Farblaser der Welt", CLP-300 und seinem Nachfolger CLP-310, dann Hewlett-Packard mit dem Laserjet CP1215 und dem Laserjet CP1515N. Alle hat Druckerchannel bereits einem ausführlichen Test unterzogen.

Einen Vergleich dieser Geräte mit dem Konica Minolta Magicolor 1600W ist auf Seite 10 zu finden.

Das Gerät kostet laut Hersteller etwa 235 Euro. Im Inneren werkelt eine Revolver-Druckwerk, das recht geräuschvoll zu Werke geht. Weil der 1600W die Kartuschen bei jeder Farbe drehen muss, erklärt sich das stark unterschiedliche Drucktempo beim S/W- und Farbdruck: 20 gegenüber 5 Seiten pro Minute (ppm).

Update: Magicolor 1650EN-Serie

Als aufgebesserte Nachfolger des Konica Minolta Magicolor 1600W gibt es drei weiter Modelle, die alle netzwerkfähig sind:

Einen Vergleich des Testgeräts 1650EN mit dem Konica Minolta Magicolor 1600W sowie anderen Geräten aus dem gleichen Leistungssegment steht auf Seite 10.

Die Geräte der 1650er-Serie kosten laut Hersteller zwischen 355 und 570 Euro. An der Drucktechnik (Revolverdruck) hat sich gegenüber dem Vorgänger nichts geändert, doch arbeitet das Druckwerk leiser als beim Vorgängermodell.

Im Gegensatz zum 1600W können die 1650er-Modelle neben Windows auch mit Mac OS und Linux umgehen. Mehr zu den Unterschieden ist auf Seite 2 dieses Artikels zu lesen.

Druckerchannel-Fazit

Der Konica Minolta Magicolor 1600W bietet kaum Neues. Nur das Austauschen der Tonerkartuschen, bei den Revolverdruckern von Konica Minolta bisher immer eine zeitraubende und umständliche Angelegenheit, hat der Hersteller nun etwas eleganter gelöst. Mehr dazu auf den Seiten 2 und 3.

Das Gerät arbeitet unangenehm laut und gehört nicht an einen Arbeitsplatz. Das ist allerdings kaum zu vermeiden, da nur eine USB-Schnittstelle zur Verfügung steht.

Die Auslieferung mit Startertoner für nur 500 Seiten ist, gelinde gesagt, ein starkes Stück. Insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass zum Testzeitpunkt der wesentlich teurere (UVP) Konica Minolta Magicolor 2550 für unter 190 Euro mit vollen Tonerkartuschen für je 4.500 Seiten auf dem Markt ist. Mit USB-, Parallel- und Netzwerkanschluss. Und neben Windows für Mac OS und Linux geeignet.

Im direkten Vergleich mit den Billig-Farblasern von HP und Samsung schneidet der Konica Minolta Magicolor 1600W gut ab: Die Unterhaltskosten beim Text- und Farbdruck sind wesentlich günstiger.

Das kann man von den 1650er-Modellen nicht sagen. Der Textdruck ist noch preiswert, aber beim Farbdruck geht es richtig teuer zu. Und auch beim Austausch der Tonerkartuschen hat Konica Minolta wieder ein umständliches und langwieriges Verfahren gewählt.

03.04.09 13:16 (letzte Änderung)
1Zwei neue Magicolor im Vergleich
2Die Ausstattung I: Lieferumfang, Papier, Anschlüsse, Bedienung
3Die Ausstattung II: Treiber und Hilfsmittel
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Farbdruck: Qualität und Tempo
7Grafikdruck: Qualität und Tempo
8Textdruck: Qualität und Tempo
9Registrierung, Duplex- und Foliendruck
10Vergleich: Konica Minolta gegen HP und Samsung
Technische Daten & Testergebnisse

104 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:02
19:54
18:28
17:27
16:32
Neuer DruckerClaus2024
16.7.
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird (in absehbarer Zeit) ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 365,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 368,95 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 265,99 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen