1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Textmarker für Tintendrucker - wichtig für Druckerkauf

Textmarker für Tintendrucker - wichtig für Druckerkauf

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich brauche zwecks Studium einen Drucker.

Jetzt ist die Sache so, das ich auf jeden Fall Texte markieren muss,
weshalb ich mir erst einen s/w Laser Drucker holen wollte ( Samsung ML-1610 ), da bei den Tintendruckern ja die Tinte beim markieren
verwischt.

Durch Zufall hab ich jetzt gesehen, dass es spezielle Textmarker gibt,
die gerade für Tintenausdrucke entwickelt sein sollen.
Hat jemand damit Erfahrungen und kann sagen ob es dann wirklich ohne verwischen geht?

Sonst würd ich mir doch lieber den Canon 4200 holen.

Oder ich müßte überlegen ob es nicht doch eine Epson wird
( haben wischfeste Tinte ).

Am liebsten wärs mir halt nur, wenn die speziellen Textmarker
ohne Probleme funktionieren würden.


DANKE!
Beitrag wurde am 08.05.06, 18:06 Uhr vom Autor geändert.
von
Wenn Du nur SW druckst, ist ein Laser auf jeden Fall die bessere Wahl.

Beim Canon wirst Du refillen müssen, wenn Du Fremdtinte nutzen willst. Ansonsten ist der Canon ein tolles Gerät.

Die Epsons sind mit Original und Jettec (Fremdtinte) wisch- und wasserfest und daher ideal für Textmarker, können natürlich was Geschwindigkeit und Ausstattung anbelangt mit den Canons nicht mithalten.

Spezielle Textmarker gibt es zwar, kenn mich da aber nicht mit aus, da ich nicht das Problem haben. :)
von
Nun ja, es wird die meiste Zeit schon s/w Druck sein, aber es wär schon schön wenn man auch mal mit Farbe drucken könnte, z.B.
Diagramme/Statistiken.

Die laufenden Druckkosten sind dabei nicht so das Problem, so viel Druck ich auch wieder nicht das es einen großen Unterschied zwischen den 3 von mir angedachten Möglichkeiten macht.

Zu den Markern hab ich zumindest das hier gefunden:
www.ciao.de/...

Im Grunde wär damit für mich der Vorteil eines Laserdruckers
vom Tisch, wenn die Marker wirklich so gut funktionieren wie dort angegeben.
Beitrag wurde am 08.05.06, 19:02 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

kann mich Steps Meinung nur anschließen, wenn es nur s/w bzw. Text sein soll, wirst Du mit einem Laser mehr Freude haben.

Falls Du Dich doch für einen Tintenstrahler entscheiden solltest, es gibt z.B. von Herlitz einen sogenannten Dry MemoMarker. Sieht wie ein ganz normaler Textmarker aus, hat aber eine wachsartige Mine.
Habe es gerade mal ausprobiert, der Text (Ausdruck mit iP4200)
verschmiert nicht, er wird nur ein wenig blasser, weil die schwarze Tinte vom gelben "Wachs" leicht überdeckt wird.

Gruß
Marcus
von
Ich habe mit meinem iP4000 das Experiment einmal gemacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass es zwischen \"normalen\" Textmarkern und angeblichen Inkjet-Textmarkern - bei den von mir verwendeten Papiersorten mit Originaltinte - keinen Unterschied gibt. Auf Kopierpapier, das mit der 3eBk-Pigmentschwarz gut zurechtkommt, haben trotzdem beide Marker munter den Text verschmiert, auf beschichtetem Papier konnten beide Marker dem Text nichts anhaben (allerdings würde ich ungern alle Texte auf beschichtetes Inkjet-Papier drucken - und habe deshalb jetzt halt zwei Drucker hier stehen: S/W-Laser + Farbtintenstrahler).
Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft.
von
Also danke erstmal für die Antworten, muss jetzt nochmal in Ruhe überlegen.

Eventuell teste ich die Marker selber mal im Laden, aber so gut hört sich das ja nicht an.
Beitrag wurde am 08.05.06, 19:25 Uhr vom Autor geändert.
von
Also zu den Markern selber kann ich nichts sagen, aber bei Textmarkereinsatz sind Laser und die Epson-Officedrucker (selbst mit Jettecfremdtinte) ideal.

Der Epson hat natürlich ggü. dem Canon auf der anderen Seite die Nachteile in Geschwindigkeit, Ausstattung (CD, Duplex, 2. Papierfach) und im Fotodruck.

Das auf beschichtetem Papier (Einstellung hochauflösendes Papier) die Tinte wisch und wasserfest ist, liegt ganz einfach daran, das im Gegensatz zu Normalpapier (Einstellung Normalpapier) keine Pigmenttinte, sondern Dyetinte, verwendet wird. Letztere zieht ins Papier ein und ist somit vor dem Textmarker geschützt.

Nachteile des Inkjetpapieres sind die teureren Papierkosten, etwas höhere Druckkosten und der langsamere Druck. Vorteile etwas Dicker und bessere (intensivere Farb-)Drucke.

Beim Canon wäre noch eine Möglichkeit, die Intensität runterzusetzen, dadurch wird der Effekt des verschmierens auch reduziert.



Meine Meinung: Wenn Du auf die Ausstattung verzichten kannst des Canons, kauf einen Laser oder wenn auf Farbdruck wirklich nicht verzichtet werden kann, einen Epson-Officedrucker wie dem D88.

Gg. einen kleinen Aufpreis gibt es den DX4200. Das ist ein AIO (Drucker, Kopierer und Scanner) und baut auf dem D88 auf. Wo bekommt man sonst für einen marginalen Aufpreis (max. € 20,-) einen Kopierer mit den Vorteilen des Epsons? IMO hat sich da Epson ein wenig verkalkuliert.
von
Wenn Du natürlich die Möglichkeit hast, einen speziellen Textmarker an einem Ausdruck eines Canondruckers testen kannst, wäre natürlich ideal ein Versuch wert.

Wichtig ist nur, das Du keinen Versuch an Drucken machst, die zum Druck DYE-Tinte verwenden, da verschmiert nichts. ;-)

Genauso wenig bei drucken von HP-Druckern, die sind afaik trotz Pigmenttinte sehr gut was Textmarkereinsatz anbelangt.

Wenn Dich die etwas höheren Druckkosten nicht abschrecken und Ausstattung keine Rolle spielt, könnte ein HP DJ 5940/5440 eine interessante Wahl sein, vor allem, wenn man wenig druckt, da dann die autom. Reinigungen entfallen.

Zu den Druckern iP4200, D88, HP 5940, HP 5440 gibt es auch Tests hier auf DC, einfach rechts oben die Kombobox nutzen.

Zum DX4200 gibt es einen kleinen LA. Dazu einfach auf meinen Nick hier klicken und den LA auswählen. Generell ist die Druckquali aber vergleichbar mit dem D88.
von
Habe den Epson Stylus D88 und verwende die Original-Tinte. Bin auch Student und verwende oft Textmarker - vorwiegend Stabilo Boss oder Farber Castell. Da verschmiert unter Textmarkern auf Normalpapier (derzeit benutze ich welches von HP und von Epson) absolut gar nichts bei normaler Schrift. Bei Fettdruck verschmiert nur dann etwas, wenn der Marker alt ist und zur Neige geht und man deshalb mehrfach über den Text geht. Aber selbst dann verschmiert nur ganz ganz wenig. Mit frischem Marker und nur einmaligem Herüberziehen ist auch ganz frischer Fettdruck nach einer halben Minute kein Problem. Ich denke, mehr kann man nicht erwarten. Und die DuraBrite Ultra sieht auch bei Fotos sogar noch ordentlich aus auf Premium Glossy Paper. Canon schmiert, so weit ich weiß, deutlich mehr, und man muß wissen welches Normalpapier zur Canon-Tinte paßt, sonst kriegt man beim Lesen schon mal schwarze Finger, wenn man das falsche erwischt hat.

Kannst ja auch hier mal gucken:

DC-Forum "Epson Stylus C 86 vs. Canon Pixma IP 5000 vs. Farblaser: Marker-fest? Lautstärke? Größe?"

Was da hinsichtlich des C86 steht, gilt so auch für den D88, wobei die Durabrite Ultra des D88 noch schmierfester ist als die Durabrite des C86.

Der D88 ist schön leise im Normalmodus. Schriftbild ist - finde ich -einem Laser nahezu ebenbürtig, ebenso Schmierfestigkeit. Man kann nachts drucken.

Der Entwurfsmodus ist allerdings nicht leise, dafür sehr schnell. Kann man aber nicht zum Versenden verwenden, ist wirklich nur Entwurf.

Bei Textdruck ist der Epson auch noch recht flott. Bei Text mit Bildern finde ich ihn ein wenig lahm, aber er läuft bei mir auch über die LPT, das ist eh langsamer als über USB. Mit USB wird er wohl flotter sein.

Wenn Du aber auf Schnelligkeit und geringe Kosten Wert legst, ist vielleicht ein Laser doch besser. Der Epson ist ein reinliches Tierchen, und so geht auch immer mal etwas Tinte für die Reinigung der Düsen weg. Das entfällt beim Laser, und daher ist ein Laser langfristig für Wenig-Drucker wohl die günstigere Alternative. Wenn Du allerdings im Studentenwohnheim in einer dieser 12 Quadratmeter-Zellen sitzen mußt, bedenke, daß ein Laser auch immer ein wenig mieft. Da ist der D88 sicherlich gesünder, da abgasfrei.

Weiterhin viel Erfolg beim Drucken und Studieren!

Gruß
Marker-Studi
Beitrag wurde am 09.05.06, 01:20 Uhr vom Autor geändert.
von
eigentlich braucht der pixma 4200 fast noch die gleichen patronen für den textdruck wie der pixma 4000 ... und da haben sich die kmp-tinten in einem dc-test mal als ziemlich markerfest erwiesen , soweit ich mich entsinne. in der ct gibts ne anleitung wie du den chip "rüberbeamen" kannst.
von
Also nach momentanen Stand und nach einigem Lesen auf dieser super Seite wirds ziemlich wahrscheinlich ein Epson, und zwar der
DX4200. Hat ja dasselbe Druckwerk wie der D88 und für nen paar Euro mehr dafür noch nen Scanner plus Kopierfunktion.
Und zumindest für die farbigen Patronen könnte ich Jettec benutzen,
also zu teuer wird das Drucken für mich so in keinem Fall.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
03:22
00:59
23:22
22:32
22:31
10.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 596,90 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 375,88 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 115,00 €1 HP Officejet Pro 8124e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen