1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Canon PIXMA iP4200 --> Chip resetten --> Nachfülltinte

Canon PIXMA iP4200 --> Chip resetten --> Nachfülltinte

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen


Ich würde mir gerne folgenden Drucker kaufen für mein großes Hobby - das Fotografieren

--> Canon PIXMA iP4200 <---

Als Studentin ist natürlich das Geld immer Mangelware, deshalb möchte ich mich im Vorfeld ein wenig erkundigen:

1) Nachfülltinte für Canon PIXMA iP4200
Welche Nachfülltinte könnt ihr mir empfehlen?
Wo ist diese zu bekommen?

2) Chip resetten --> Canon PIXMA iP4200
Ich habe gelesen, dass in den neune Modellen überall ein Chip drinnen ist, den man irgendwie überlisten muss, wenn man die Patronen nachfüllen möchte.
Meine Frage - WIE macht man das?
Anleitung im www?
Braucht man da einen Resetter?

3) Fotopapier
Welches Fotopapier könnt ihr mir für den Drucker empfehlen?

Vielen herzlichen Dank im Voraus
Kathi from Vienna


Ps.:
Canon Eos 30D
von
Solange ich dem Ergebnis nicht ansehe, ob es mit vier, sieben und 20 Tinten gedruckt wurde, ist mir die Anzahl der Tinten egal. (Zumindest, bis ich die Tinten einzeln nachkaufen muss...) Insofern vergleiche ich natürlich auch einen Drucker, den Druckerchannel unter "Fototintendrucker" einsortiert, mit einem "Tintendrucker" (und mit einem Thermosublimationsdrucker, Gel-Drucker, Laserdrucker, der Vergrößerung meines Labors etc.). Verstehe ich euch richtig, dass ich 100 Punkte nicht mit 100 Punkten vergleichen kann, weil die Punkte keine (absuluten) Punkte, sondern Prozente dessen sind, was in den auf Druckerchannel vorhandenen Kategorien möglich ist? Wer lässt sich sowas einfallen? Was kann ich dann mit mit einem Teil der Testergebnissen noch anfangen, wenn deren Ergebnisse nicht aussagefähig bzw. vergleichbar sind?
Bei der visuellen Betrachtung der auf Druckerchannel.de veröffentlichten Vergrößerungen stelle ich übrigens keinen Vorteil des R800 gegenüber dem IP4200 fest (und einen Vorteil des IP4200 gegenüber dem R220). Sind die veröffentlichten Proben nicht aussagefähig?
von
Vergleichst Du auch einen Golf mit einem Ferrari?

Der Gold führt in der Mittelklasse und der Ferrari in der Luxussportkategorie. Aber wenn beide ja gleich sind... .

Bei DC wird in Officedruckern und Fotodrucker unterschieden. In den einzelnen Kategorien ist die höchstmögliche Punktzahl/Prozentzahl (wie auch immer) 100. Deswegen sind sie in dem Teilbereich aber nicht zwingend gleichwertig.

Es macht auch keinen Sinn einen Fotodrucker als Officedrucker zu bewerten oder umgekehrt. Die Ausrichtung ist ja eine ganz andere.

Ergo sind die Punkte aussagekräftig und vergleichbar auch, halt nur nicht Kreuz und Quer durch die Kategorien.

Wenn Du weißt was Du willst, Office oder Fotodruck, dann weißt auch wo Du zu suchen hast, ansonsten gibt es ja noch das Forum.

Wem DC nicht gut genug ist, kann ja gerne zur CB gehen. ;-)
von
Danke für die Erläuterungen. Schade, dass ich im Druckerchannel-Test Tintenstrahldrucker nicht mit Tintenstrahldruckern vergleichen kann, aber wie du schreibst, gibt es ja das Forum, wo man sowas diskutieren kann.
Natürlich vergleiche ich auch einen Golf mit einem Ferrari. Oder, vielleicht ist dieser Vergleich passender: Ich vergleiche einen Diesel mit einem Benziner mit einem Hybrid-Auto, wenn ich mir Gedanken mache, wie ich schnell, sicher, kostengünstig, bequem, Umwelt-schonend und mit viel Fahrspaß von A nach B komme. Im Gegensatz zum Auto ist der Drucker aber wohl kein Statussymbol, also zurück zu den Druckern:
Wie du dem Ausgangsbeitrag entnehmen kannst, bin ich wohl nicht der einzige, der sich Gedanken macht, welchen Ansprüchen mit dem IP4200 gedruckte Fotos genügen. Schließlich vermarktet ihn Canon als Fotodrucker, verspricht Fotodruck in Laborqualität sowie langanhaltende Farbstabilität, und Chip-Online (hier wird nicht zwischen "Foto-Druckern" und "Office-Druckern" unterschieden) bescheinigt dem IP4200 eine bessere Fotodruckqualität als dem "Foto-Drucker" R220. In beiden Fällen (Bestenliste von Druckerchannel.de und Chip online) fehlen leider die Erläuterungen, wie denn die Punkte zustande kommen. Auch die Color-Foto vergleicht dem IP4200 mit dem R220, auch hier gewinnt der Canon in Disziplinen Druckkosten, Handhabung und Druckqualität (und schneidet in diesen Disziplinen ebenfalls besser ab als der R800). Color-Foto: "Der schnellste Druck und die beste Druckqualität im Testfeld runden das positive Ergebnis ab und bedeuten den klaren Testsieg". Vielleicht habt ihr noch ein paar Links, die die qualitativen Unterschiede zwischen dem IP4200 und dem R220 deutlich machen. Das, was ich bis jetzt gelesen und gesehen habe, macht ihn nicht deutlich.

Ich fände es verständlich, wenn Druckerchannel.de je nach Anforderung/Kategorie die Kriterien Fotodruckgeschwindigkeit, -kosten, qualität, Textdruckgeschwindigkeit, -kosten, qualität etc. unterschiedlich gewichtet. In der Form, wie du (Steps) sie dargestellt hast, finde ich die Bewertung recht unglücklich. Aber dies ist vermutlich nicht der richtige Ort, das zu diskutieren.
von
Ich will hier auch noch meinen Senf dazu geben.

Allerdings nicht dazu welcher Drucker der bessere Fotodrucker ist, sondern wie gering die einzelnen Unterschiede eigentlich sind.

Wir sind heute schon auf einem sehr guten Stand der Tintendrucktechnik angelangt. Solche deratig sichtbaren Unterschiede, die es vor jahren gab und heute in der Farblasertechnik zu finden sind gibt es nicht mehr.

Selbst die absoluten Einsteigerdrucker fast aller Hersteller drucken schon fast Laborechte Fotos. Ich behaupte einfach mal 90% der Anwender sehen das Foto eines iP4200/R220 als perfekt und nicht verbesserungswürdig an!

Dennoch gibt es unterschiede die oftmals nur von "Druckerverrückten" und Hobbyfotografen erkannt werden. Hier reichen schon die Übergänge in absolut hellen bereichen usw.

Drucker mit 6 Farben haben hier sichtbare Vorteile. Ein gutes Druckergebnis muss dann noch absolut Farbneutral und Lichtecht dargestellt werden.

Nochwas zur trennung der Kategorien Foto/Office. Irgendwo muss man einen Schnitt machen. Heutige Officedrucker insbesondere der iP4200 drucken sehr schöne Fotos. Allerdings sind die aufgrund der pigmentierten Textschwarz Patrone auch als reiner Textdrucker zu gebrauchen. Machst du sowas mit einem R220, hast du keine Freude. Die Texte sind nicht schwarz und auch nicht randscharf.

Die Bewertungsmethode die auf jede einzelne Kategorie abgestimmt ist hat ihre vor und nachteile. Ich denke aber es geht hier beim DC in erster Linie darum, dass die Drucker auf ihre Anwendungsrichtung bewertet werden um damit in einer Kategorie eine möglichst gerechte Platzierung und Reihenfolge zustande kommt. Ganz ehrlich, es ist wie immer nicht möglich es allen recht zu machen. Ich finde es aber gut, dass hier ein Drucker nicht einfach ein sehr gut bekommt obwohl er für den Textdruck völlig ungeeignet ist. Bei Chip und Co kann sowas schonmal passieren und die Käufer sind dann mehr oder weniger enttäuscht das ihr neu erworbener Drucker mit dem Prädikat sehr gut alles kann außer nen vernünftigen Textdruck.
von
Das Problem bei Chip & Co. ist, das sie bspw. nicht wissen, was sie eigentlich schreiben. Sie vergleichen Äpfeln mit Birnen.

Die Kategorien Officedrucker und Fotodrucker sind schon gut gewählt mit ihren Unterstufen in den einzelnen Geräteklassen (Einsteiger bis Highend). Die Ausrichtung der Drucker ist eindeutig eine Andere. Zudem wird je nach Kategorie anders gewichtet, während beim Fotodrucker der Fotodruck im Vordergrund steht, steht die Officetauglichkeit beim Officedrucker im Vordergrund.

Und wenn man weiß was man will, ist das auch alles kein Problem.

Denn, egal ob Text, Grafik oder Foto, drucken können das alle Drucker heutzutage (bei Lexmark bin ich mir da aber noch nicht sicher *g*). ;-)
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:46
20:45
19:14
19:07
18:54
11.6.
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 432,40 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 439,99 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 4302fdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,95 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 532,00 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen