1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Canon PIXMA iP4200 --> Chip resetten --> Nachfülltinte

Canon PIXMA iP4200 --> Chip resetten --> Nachfülltinte

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen


Ich würde mir gerne folgenden Drucker kaufen für mein großes Hobby - das Fotografieren

--> Canon PIXMA iP4200 <---

Als Studentin ist natürlich das Geld immer Mangelware, deshalb möchte ich mich im Vorfeld ein wenig erkundigen:

1) Nachfülltinte für Canon PIXMA iP4200
Welche Nachfülltinte könnt ihr mir empfehlen?
Wo ist diese zu bekommen?

2) Chip resetten --> Canon PIXMA iP4200
Ich habe gelesen, dass in den neune Modellen überall ein Chip drinnen ist, den man irgendwie überlisten muss, wenn man die Patronen nachfüllen möchte.
Meine Frage - WIE macht man das?
Anleitung im www?
Braucht man da einen Resetter?

3) Fotopapier
Welches Fotopapier könnt ihr mir für den Drucker empfehlen?

Vielen herzlichen Dank im Voraus
Kathi from Vienna


Ps.:
Canon Eos 30D
von
Auf mattem Papier ist der R800 gleich teurer wie der R220. Beim Glossydruck kommt allerdings noch der GO hinzu. Der R800 hat einen höheren darstellbaren Farbraum durch Rot/Blau, ob der ohne direkten Vergleich auffällt, lass ich mal offen.

Die Tinten sind resistenter, da pigmentiert. Auf allen Medien wisch- und wasserfest. Hat ein feineres Druckraster da geringere Tröpfchengrößen. Textdruck dank Pigmenttinte erheblich besser als beim R220. Schneller im Druck. Dazu kommt die bessere Verarbeitung und mehr Ausstattung (CD beim R220 ggü. CD und Bannerdruck beim R800).

Ob Dir das alles den Aufpreis von € 200,- Wert ist, kannst letztendlich nur Du selbst entscheiden. Fremdtinte ist allerdings keine Lösung für Qualitativ gute Drucke. Wenn Du die Fotos ausdruckst, brauchst sie nicht mehr ausbelichten lassen, kostet doch nur extra Geld. Zumal ein A4-Print ausgegruckt nicht teurer ist, eher billiger als über den Fotodienst. Die Prints beim Fotodienst haben imho keinen Vorteil ggü. den Epson-Prints. Dauern nur länger bis man sie in den HÄnden hält. Lediglich im Postkartenformat wirst Du bei einer großen Menge günstiger wegkommen.
von
Und meine Meinung ist, ein Hobby kostet Geld, da lohnt es sich nicht, am falschen Ende zu sparen. Du spendierst Deiner Canon 30D ja auch kein 08/15-Objektiv. Das wäre nämlich der Flaschenhals bei Deiner Cam. Und ein gutes Objektiv kostet gut und gerne paar hundert Euros (und das sind noch die günstigen im Vergleich zu den die paar Tausende kosten).
von
@Kathi_Aut
Die Druckermodelle, die für Dich in Frage kommen, wurden ja bereis genannt. Vielleicht ist aber für dich interessant, dass der Canon PIxma 6600D Speicherkarten lesen und direkt von diesen Karten drucken kann. eine beschränkte Möglichkeit zur Bearbeitung gibt es auch. Ich besitze den Drucker seit zwei Monaten und finde die Fotos sehr gut. Zu den Kosten: der Drucker kostet z. Zt. im Internethandel ca. 150 €, ein Satz Patronen (sechs Farben) kostet habe ich für 61,50 inkl. Versand im Internet gekauft. Ich verwende das Canon Papier PP-101, die Epson-Papiere, die wohl etwas günstiger sind, sollen wohl auch geeignet sein. Ich fotografiere zwar noch analog mit der EOS 300 und scanne meine Dias ein, aber ich habe die Speicherkartenfunktion mit der Karte eines Kollegen getestet, der ebenfalls eine EOS 350 hat, funktionierte einwandfrei. Ich sehe gerade, dass du ja sogar die EOS 30 hast...
Beitrag wurde am 16.04.06, 21:01 Uhr vom Autor geändert.
von
Hmm, der iP6600 mag zwar nicht schlecht sein aber er ist deutlich teurer im Verbrauch als der Epson. Patronensätze für den Epson bekommt man schon für unter 40€ bei eBay. Ist ein Speicherkartenleser zwingend wichtig, dann den R320 kaufen...
von
Der R220 ist das absolute Einstiegsgerät. Ausstattung nur CD-Druck.

Wenn Dir Direktdruck wichtig ist, kommen die beiden Drucker von Epson (R340) und Canon (iP6600D) ins Spiel.

Druckqualität ist bei allen drei gleich gut/schlecht. Der Eine hat da Vorteile, der Andere dort.

Den R800 lass ich mal aussen vor, der dürfte für Dich überdimensioniert sein in Bezug auf Geld und Mangelware. ;-)

Meine Empfehlung ist dann ganz klar der R220. Für den gesparten Aufpreis zu den anderen beiden genannten Druckern, kannst Dir gut und gerne 3 Sätze Originaltinte kaufen.

Schätze mal Du hast ja schon einen Kartenlesegerät und wenn Du Dich wirklich richtig mit der Fotografie beschäftigst, ist das Foto schießen ja nur der Anfang. Die eigentliche Arbeit beginnt ja erst später am PC in Form von Nachbearbeitung. Und am PC hast Du einfach mehr Möglichkeiten als am Drucker.

In einem A4-Drucker sehe ich keine nennenswerte Vorteile der Direktdruckfunktion. Interessant sind diese Spielerein in den mobilen Drucker im Format 10x15 wie dem Picture Mate von Epson. Den kann man mit zu Freunden nehmen und dort mal schnell das erstellte Foto als Erinnerung ausdrucken.
von
Den IP 6600 D, der gerade neben mir steht, grad angeschaft, kannst Du nicht unbedingt mit den Epsons vergleichen. In der Druckqualität sind das Nuancen, die Farbwiedergabe ist bei Epson neutraler bei Canon poppiger. Wenn man mit einer EOS-Digitalkamera arbeitet, kann man das aber sehr schön schon in der Kamera durch die Farbprofile (z.B. EOS 30 D), korrigieren, dann bekommt man recht neutrale Ausdrucke. Die Epson-Drucke gefallen mir auch sehr gut, insbesondere der R 800 ist nochmal besser. Der Canon ist neben dem Fotodruck, und das denke ich, ist der wahre Unterschied, ein Allrounder, man kann sogar laut diverser Zeitschriften ganz passabel Textdruck betreiben, der hat Duplex, ein Papierfach, wo man keine schiefen Einzüge mehr hat und Infarot, CD/DVD-Druck, Duplex usw. Wer wirklich einen reinen Photodrucker will, kann unbesorgt meiner Ansicht nach zum R 340 und besser greifen, der Canon kann aber als Allrounder noch bedeutend mehr. Wenn die Features uninteressant sind für die tägliche Nutzung, würde ich momentan wegen der günstigen Alternativtinten eher Epson sehen. Bei einem Fotodrucker tendiere ich allerdings absolut zu Originaltinte, speziell bei dem Canon mit 1pl, da möchte ich nicht wissen, was passiert, wenn beim refillen flüchtige Bestandteile der Tinte rausdiffundieren, das dürfte dem Druckkopf nicht gut bekommen.....
von
Hallo Bernard,

was ich bisher gesehen habe sind die Unterschiede zw. dem Canon iP6600D und Epson R2x0/3x0 in der Druckqualität wirklich absolut gering. Wie gesagt, der Eine hat seine Vorteile dort, der Andere dort.

Ob bei einem Fotodrucker eine Duplexeinheit nötig ist, eher zweifelhaft. Das zweite Papierfach ist dafür natürlich interessanter. Das der Canon der bessere Allrounder in Form von mehr Ausstattung ist, gebe ich Dir Recht. Inwiefern der Textdruck jetzt ggü. dem Epson besser ist oder nicht, kann ich allerdings nicht sagen, nur man sollte nicht erwarten, das die Qualität im Textdruck mit einem Officedrucker verglichen werden kann, da der Canon nur Dyetinte wie auch die Epsons (ausser R800) verwenden.

Der alte iP6000D hatte einen Rotstich und druckte poppig. Der iP6600D scheint dieses Problem allerdings im Griff zu haben, was wieder auf die gleichwertige Druckqualität zurückzuführen ist.

Beim Epson ist der Vorteil halt, das es die Originalpatronen im Moment günstiger gibt als beim Canon. Ausserdem gibt es für den Canon keine Nachbauten (mit Chip), aber bez. Fremdtinte wurden die Meinungen ja schon kund getan.

Also Epson und Canon haben allg. einen sehr guten Papiereinzug. Im zweiten Papierfach würde ich aber kein dickes Papier einlegen, könnte zu Problemen führen, da das Papier U-Turn durch den Drucker muss.

Ich weiß nicht, ob inzwischen das CD-Druckproblem bei Epson (ausser R800) gelöst wurde, aber ansonsten hätte da der Canon auch Vorteile von der Druckquali.
von
Ihr bezeichnet den IP4200 als "guten Allrounder", empfehlt aber einen "echten Fotodrucker" wie den Epson Stylus Photo R220. Warum schlägt der Canon mit seinen vier Tinten in der Disziplin "Fotodruck" dann den R220 im Druckerchannel-Test und liegt gleich auf mit dem R800? Liegt es nur an der Geschwindigkeit, oder seht ihr Unterschiede im Bild, die die Druckerchannel.de-Tester nicht sehen?
von
@tinte123

Im Fotodruck schlägt der Canon iP4200 keinen Fotodrucker in der Disziplin "Fotodruck".

Der Fotodruck ist gut. Der Fotodruck des R220 ist besser und der des R800 bisher unerreicht. ;-)

Im Textdruck ist der Canon besser. In der Ausstattung auch. Also besserer Allrounder. Da hier mehr Wert auf Fotodruck als auf alles andere gelegt wird, wäre der iP4200 die falsche Wahl.
von
Ausserdem darst Du nicht Officedrucker mit Fotodrucker vergleichen. In der Kategorie führt zurecht der Canon iP5200 die Bestenliste an. In der Kategorie Fotodrucker der R800 von Epson.

Wenn Du also vergleichen willst, vergleich Officedrucker mit Officedruckern und Fotodrucker mit Fotodruckern. Untereinander sind sie nicht vergleichbar, da andere Testkriterien, ..., zu Grunde liegen und sich die Punkte auf die Kategorie beziehen.

Also Fotodruck 100 Punkte beim iP5200 in der Kategorie Officedruck sagt einfach, das dieser Drucker das Optimum derzeit im Fotodruck bei einem Officedrucker liefert ggü. bspw. einem anderen Drucker mit 90 Punkten.

Genauso beim R800 mit 100 Punkten im Fotodruck ggü. einem anderen mit 90 Punkten.

Obwohl beide gleichviele Punkte im Fotodruck haben, sind beide nicht gleich gut/schlecht. In diesem Punkt ist der R800 eindeutlig besser.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:46
20:45
19:14
19:07
18:54
11.6.
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 432,40 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 439,99 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 4302fdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,95 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 532,00 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 397,02 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen