1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Brother MFC-L5750DW
  6. Einschaltprobleme und Reboot: Brother MFC-L5750DW

Einschaltprobleme und Reboot: Brother MFC-L5750DW

Brother MFC-L5750DWEOL

Frage zum Brother MFC-L5750DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, S/W, 40,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Dual-Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (570 Blatt), Touch-Display (12,2 cm), kompatibel mit DR-3400, TN-3430, TN-3480, 2016er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

seit ca. einem halben Jahr, habe ich das Problem. Das sich mein Brother MFC-L5750DW nicht direkt einschalten lässt. Ich muss diesen zunächst für 20-30 Sekunden komplett vom Netz trennen, dann klappt es.

Seit heute kommt allerdings ein weiteres Problem dazu. Sobald ich einen Druck anstoße, startet das Gerät einfach neu.

Meine Vermutung ist, dass das Netzteil-Board (Elkos?) einen Treffer weg hat. Außerdem habe ich gelesen, dass es bei anderen Modellen helfen kann, einen spezifischen Elko auf dem Mainboard zu tauschen.

Da ich jetzt eigentlich nicht komplett blind das Netzteil-Board oder irgendwelche Elkos tauschen will, hat jemand einen konkreten Hinweis auf die Fehlerursache für mich?
von
Hallo,

die Vermutung liegt schon sehr nahe mit den Elkos auf dem Netzteil dem Symtom her.

Wenn die gealtert sind, ist es gut erkennbar.
1. nach oben gewölbt
2. leicht augeplatzt
3. komplett augeplatzt und braun ausgelaufen.

Austauschen der besagten sollte da helfen.

In machen fällen sind aber die Elkos nicht schuld, sondern nur schlechte Lötstellen. Auch dies ist leicht zu erkennen.

Ob bei deinem Gerät ein Goldcap auf dem Mainboard verbaut ist, kann ich aus dem Kopf grade nicht sagen.
von
Hallo Grisu65,

danke für deine Antwort! Das hilft mir sehr weiter. Dann werde ich das Gerät wohl mal auseinander nehmen und schauen. Bin gespannt was mich erwartet. :)
von
Hallo @losmundos,

schau Dir das gesamte Thema mal an DC-Forum "Drucker lässt sich nur ab und zu einschalten"

Ich bin gerade nicht sicher, ob es da noch ein zweites gibt, in dem @Harvester und @edvmohr zu dem Thema Elkos und welche man kontrollieren sollte geschrieben haben, wo evtl, auch mehr Bilder enthalten sind. Vielleicht suchst Du dazu nochmals hier im Forum.

Grüße
Jokke
von
Hallo,

ja, ich würde das wohl auch so probieren, wie es schon geschildert wurde eigentlich.

1. Zunächst mal kann man das Mainboard unter der linken Seitenverkleidung und die Low-Voltage-Power-Supply-Platine unter der rechten Seitenverkleidung einfach optisch inspizieren, ob einem da defekte Kondensatoren oder so auffallen. Und auch mal auf die Kabel achten und schauen, ob es da irgendwo Kontaktschwierigkeiten geben könnte.
(Wie man genau dran kommt: siehe Service Manual zu dem Drucker.)

2. Wenn man nichts sieht, könnte man den münzförmigen Superkondensator/Goldcap auf dem Mainboard tauschen, siehe den von Jokke geposteten Link oben.

Wenn ich das Mainboard des Druckers (D000W1003 MAIN PCB ASSY MFC-L5750DW) mal auf Google suche, hat dieses auch so einen Superkondensator.
(Ich habe den Eindruck, dass zwar nicht alle Brother-Mainboards Kondensatoren dieses Typs haben, aber jedenfalls wohl immer dann, wenn der Drucker eine eingebaute Uhr hat und dafür einen Quarzoszillator auf dem Board, der also vermutlich vom dem Super-/Goldcap mit Strom versorgt wird, wenn der Drucker aus ist.

Diese Teile sind laut dem australischen Druckertechniker, dessen Videos unter dem Link oben auch zu finden sind ( www.youtube.com/... , www.youtube.com/... ) wohl eine gewisse Schwachstelle bei Brother-Druckern, weil Brother da mal eine schlechte Charge erwischte und verbaute oder so.

3. Wenn das keine Besserung brachte, könnte man die Low-Voltage-Power-Supply-Platine hinter der rechten Seitenverkleidung austauschen (sofern man da wie gesagt keine offensichtlichen Fehler sieht wie defekt aussehende Elektrolytkondensatoren, schlechte Kabelverbindungen oÄ).

Das Ersatzteil müsste sein:
D000K0001 LOW-VOLTAGE POWER SUPPLY PCB ASSY MFC-L5750DW FOR GER/UK/SWI/ITA/IBE/ISR/TUR/FRA/BEL/NLD/CEE

(passend für mehrere Modelle: DCP-L5500D / DCP-L5500DN / DCP-L5600DN / DCP-L5650DN / DCP-L6600DW / MFC-L5700DN / MFC-L5700DW / MFC-L5750DW / MFC-L5755DW / MFC-L5800DW / MFC-L5900DW / MFC-L6700DW / MFC-L6800DW / MFC-L6900DW / MFC-L6950DW / MFC-L6970DW)

Das LVPS-Board kostet als Ersatzteil ein bisschen (so 60-120 Euro oder so? Oder vielleicht als Schnäppchen gebraucht in einem defekten Gerät in den Kleinanzeigen oder so), dürfte sich aber problemlos austauschen lassen.

4. Wenn es dann immer noch nicht geht, könnte man theoretisch auch das Mainboard (D000W1003 MAIN PCB ASSY MFC-L5750DW) physisch relativ leicht austauschen.
Doch bei einem Mainboardwechsel ist zu beachten, dass zumindest bei einem nagelneuen Board wohl ein Servicetechniker mit den ihm zur Verfügung stehenden Softwaretools erst mal eine Firmware drauf installieren und diverse Einstellungen vornehmen müsste, ehe das Mainboard in der neuen Umgebung einwandfrei funktioniert. Wie hoch die Chance bei einem gebrauchten Mainboard aus einem anderen Drucker wäre, dass das auch einfach so läuft, ohne dass da erst mal ein Druckertechniker mit seinen Softwaretools irgendwelche Dinge einstellen muss, weiß ich nicht. (Hier DC-Forum "Brother HL-2035 nach Tonerwechsel + Reset tot" gab es mal einen Fall, wo jemand in seinen Brother HL-2035 ein anderes, gebrauchtes Mainboard einsetzen konnte, und das lief direkt ohne Probleme. Aber das war auch ein alter Brother-SW-Laser ohne Scanner usw.)

Im Service Manual gibt es jedenfalls einen eigenen Abschnitt: "Chapter 4: Adjusting and updating settings as required after parts replacement / If you replace the main PCB assembly / What to do after replacement"
Beitrag wurde am 11.12.23, 21:09 Uhr vom Autor geändert.
von
@Harvester

Danke für deinen sehr ausführlichen Beitrag!

Ich habe heute mal das Netzteil PCB ausgebaut. Sieht für mich optisch (leider) ganz gut aus (siehe Bild). Auch die Elkos scheinen mir i.O. zu sein.

Da ich jetzt nicht großartig forschen will, werde ich das komplette Netzteil ersetzen. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, muss ich mir wohl das Mainboard vornehmen.

Sobald ich Neuigkeiten habe melde ich mich.

Viele Grüße und euch allen schon mal ein frohes Fest! :-)
von
So, nur der Vollständigkeit halber falls es andere Menschen mit ähnlichen Problemen gibt:

Ich konnte bei Kleinanzeigen für fast geschenkt einen (mechanisch) defekten MFC bekommen. Das Netzteil PCB habe ich dann getauscht und siehe da, geht wieder. Mainboard ist also i.O.
von
Danke für Deine Rückmeldung.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:15
14:51
14:08
13:44
13:17
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen