1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. HP Laserjet MFP M234dw
  6. Wenig Drucker, S/W Laser-Drucker, Farbscanner

Wenig Drucker, S/W Laser-Drucker, Farbscanner

HP Laserjet MFP M234dw

Interesse am HP Laserjet MFP M234dw: S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, S/W, 29,0 ipm, 10,0 ppm (ADF-Scan), Ethernet, Wlan, Duplexdruck, kompatibel mit 135A, 135X, 2021er Modell

Passend dazu HP 135X (für 2.400 Seiten) ab 59,25 €1

von
Hallo,
nach dem ich es leid bin, dass meine Tintenstrahldrucker ständig eintrocknen und der größte Teil der Tinte für Reinigungszwecke verbraucht weren, weil ich nur wenige Seiten pro Jahr drucke, möchte ich es mit einem schwarz weiß Laserdrucker mit Farbscanner versuchen. Ich stelle mir vor, dass ich zum Gebrauch des Scanners die Steckdosenleiste einschalte. Zum seltenen drucken zusätzlich die Tonerkassette schüttele, und ihn dann wieder in den Tiefschlaf schicke.
Meine Anforderungen sind:
Muss:
Schwarz/weiß drucken
Farbscanner
W-Lan
USB

Sollte:
Weißes Gehäuse
Kassette für Papier.

Leider haben viele S/W Drucker nur einen S/W Scanner.
Im Augenblick liebäugele ich mit einem HP Laserjet MFP M234dw. Der liegt an der Obergrenze meiner Preisvorstellung. Er ist lt. Stiftung Warentest 09/2023 Laserjet M209dw nur mangelhaft bei Fotos, Die beste Bewertung in dieser Kategorie ist auch nur befriedigend. Ich vermute, dass er bei Farbverläufen von Weis über alle Graustufen bis Schwarz ähnlich schlechte Ergebnissen liefert.

Werden Laserdrucker auch nach 4-5 Jahre wie Tintenstrahldrucker zerstört?

Vielen Dank für Eure Antworten.
von
Hallo,

also mir ist gerade kein Multifunktionsgerät bekannt, der nicht in Farbe scannen kann.

Hier gibt es alle technisch passenden Geräte: Drucker-Finder (Marktübersicht)

Normal würde ich dir den Brother DCP-L2530DW empfehlen. Da ist der Original-Toner recht günstig und du hast 3 Jahre Garantie. Der ist nun allerdings Anthrazit.

Also Texte drucken die Geräte alle gut. Feine Verläufe können halt von Top bis mäßig sein, aber wie relevant ist das denn überhaupt. Normal reicht das alles aus.

Der HP ist recht kompakt, jedoch guckt dir Kassette vorne raus und ist nicht komplett dicht. Der von dir gewählte Drucker hat immerhin kein HP+ - Fremdtoner wird aber dennoch schwer. 40 Euro für den kleinen Toner sind ja auch okay.

Alternativen sind deutlich größer und oder teurer.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Nicht, dass ich wüsste ... ;) :) .

Ich habe einen HP Laserdrucker in Benutzung, der erstmals Ende 1997 in einer Arztpraxis in Betrieb gegangen ist und dort 2007 durch einen Farblaserdrucker ersetzt wurde.
von
Das Schütteln ist ein Trick um weiter zu drucken, wenn die Kassette schon fast leer ist. Sonst muss da nichts geschüttelt werden, je nach Konstruktion der Kassette kann das Schüttel auch dazu führen das Toner austritt. Steckdose abschalten ist im Gegensatz zum Tintendrucker hingegen kein Problem.

Die Fotoqualität von Schwarzweiß-Lasern genügt zumeist um etwas zu Dokumentieren, eine darüber hinaus gehende Qualität ist eher nicht die Stärke von SW-Lasern.
von
Vorneweg... bei "wenigen Seiten pro Jahr" würde ich ernsthaft überlegen ob ein Copyshop nicht sinnvoller wäre und den Drucker komplett abschaffen - Problem gelöst.

Wenn nicht: kauf was billiges Gebrauchtes vom Reseller auf eBay (Business Geräte)! Was beim Tintendrucker eingetrocknete Tintenpatronen und Druckköpfe sind, sind beim Laserdrucker defekte Tonerkassetten / Entwicklereineiten. Das heißt Teile dieser Einheiten altern über die Zeit und sorgen für Druckdefekte aller Art (Steifen, Schlieren, Schatten) bevor die Kassette leer ist bzw. die Einheit (Fotoleiter) das Lebensdauerende erreicht.

Hier unter meinem Tisch steht so ein Fall: leichte Grauschleier beim Drucken - weil stand zu lange rum. Der Drucker selbst ist i.O. und die haben auch kein "Selbstzerstörungsmodus" oder ähnliche Schauergeschichten.
Es ist ein Lexmark X466dte, Schwarz/weiß MFP mit Farbscanner. Den kannst du geschenkt haben, wenn du willst. Mußt ihn nur abholen (Raum Berlin).

MfG Rene
von
Lieber Rene!
Und was genau ist dann kaputt? Die Bildtrommel kostet interessanterweise nur etwa 30 Euronen.

Siehe Lexmark X466dte
von
Genau diese. Die ist auch in der Mehrzahl der Fälle allein verantwortlich für Druckdefekte und kostengünstig zu ersetzen. Bei HP schmeißt man immer die ganze Kassette weg. In diesem einen Fall ist aber auch der Toner betroffen und muß getauscht werden, der Auftrag auf die Magnetrolle hat ne Macke. Gibt's auch günstig als Original bei Ebay.
Aber ich brauche keine fünf Drucker, ich muß mal Aufräumen. Entweder findet sich einer, der ihn haben will (Kindergarten, Vereinsheim usw.) oder er geht halt doch in den Schrott.

MfG Rene
von
Hallo,
ich hatte mich unter „Gast_63315“ angemeldet, und möchte mich bei allen bedanken die einen Beitrag geschrieben haben.
Besonders hat mir der Beitrag von buze geholfen. Ich hatte schon vorher an diese Druckerlinie gedacht, aber wieder verworfen.
Auf der der Seite von Brother steht „Scanauflösung Bis zu 1.200 x 1.200 dpi (Vorlagenglas), bis zu 19.200 x 19.200 dpi (interpoliert)“
Von 24 Bit oder 3x256 Farbe keine Spur.
Im „Benutzerhandbuch“ unter „Auswählen des Dokumenttyps mit ControlCenter4 Standardmodus (Windows)“ findet man die Einstellungen
„Foto 600 x 600 dpi 24-Bit-Farbe
Text und Grafik 300 x 300 dpi 24-Bit-Farbe
Text (s/w) 200 x 200 dpi Schwarzweiß
Benutzerdefiniert 300 x 300 dpi (24-Bit-Farbe als Standard) Wählen Sie die gewünschten Scaneinstellungen über die Schaltfläche Benutzerdefinierte Einstellungen aus.“
Damit ist klar, dass ich die Brother Seite falsch interpretiert habe.

Zu den anderen Beiträgen möchte ich sagen, ich freue mich, dass viele wenig Probleme mit Laser-Druckern haben.
Auch nach einem Trennen vom Stromnetz.
Das man irgendwann auch die Bildtrommel erneuern muss ist verständlich.
Drucken in einem Copyshop ist nur sinnvoll wenn einer in der Nähe ist.
Zu bedenken ist auch, ob ich sensible Dokumente, wie die Steuererklärung dort drucken möchte. (Dank Elster auch nicht mehr nötig).
Leider habe ich Firefox so eingestellt, dass er alle Cookies beim beenden löscht. Ich hatte bisher damit keine Probleme. Ich sollte mir angewöhnen Firefox Privater Modus normalerweise zu verwenden, und bei Seiten deren Cookies ich behalten möchte, dass normale Firefox benutzen, oder Ausnahmen erlauben.
Ich hatte nicht erwartet soviel Kommentare zu bekommen. Wenn nichts Besonderes geschieht, werde ich in Kürze einen Brother DCP-L2530DN bestellen.
Gruß HLK
von
Es gibt 3 Arten von Bildtrommeln: Einweg (z.B. HP, Canon ...), Semi-Permanent (z.B. Brother, Lexmark) oder Permanent (z.B. Kyocera). Wobei es bei Kyocera noch unterschiedliche Qualitäten der Permanent-Bildtrommel gibt: Die organischen Trommeln (für ca. 100.000 Seiten) und die aus amorphen Silizium (300.000+). Die einweg- und semipermanenten Trommeln sind üblicherweise auch aus organischem Material, die Kyocera Trommeln aus amorphen Silizium sind eine Kyocera-Technologie, die andere Hersteller nicht verbauen. (Es sei denn es sind baugleiche Geräte, z.B. Utax oder Triumph Adler).
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:53
11:45
11:44
10:10
09:53
HP M880zInternetsurfer
4.6.
Artikel
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,33 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 613,80 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 274,96 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 610,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 405,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen