1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. MFP für Heimgebrauch gesucht

MFP für Heimgebrauch gesucht

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

auch nach mehreren überlegungen bin ich noch nicht sicher was für ein Drucker es den sein sollte vielleicht habt ihr ja noch das ein oder andere pro/contra bei der Suche ;)

Druckaufkommen:
- tendenziell gering (4-10 Seiten A4 / Monat) + ggf noch ein paar Fotos <<10



Gesucht:
- Laser oder Tinte (sollte nicht eintrocknen habe hier vor x Jahren sehr schlechte Erfahrungen machen müssen)
- Fabdruck sollte möglich sein
- Brauchbarer Scanner (OCR) vorzugsweise mit DADF
- Scannen auf Netzwerkshare (Fritzbox) bzw. direkt auf PC
- Anschlüsse: WLAN, LAN, Fax, USB (PictureBridge), optional/alternativ SD
- Randlosdruck A4 (Drucken von Fotos mit Rand prinzipiell auch ok? Wieviel Rand druckt der Canon 5350 - der HP277 hglaube ich 4-5mm Rand?)
- Sauberer Text/Grafikdruck (In den Testberichten sehen die Tintendrucker immer so ausgefranst aus.. bin hier eigentlich großer Fan von Laserdruckern. Wobei bei diesen Der Fotodruck (ist dieser auf Fotopapier prinzipiell möglich/sieht gut aus ?


Wo stellt ihr eure Drucker ab? Als wenigdrucker würde ich diesen am liebsten in die Komode Stellen was aber die Abmessungen auf 48x44x40 limitiert.

Folgende Geräte standen bisher zur Überlegung:

- HP 277dw (Preislich für ~280€ beschaffbar aber die ohen? Folgekosten bei Tonerwechsel schrecken mich hier etwas ab)
- Canon Maxify MB5350 (Kosten/Betrieb laut Tests super, leider keine vollflächiger Druck -> dann doch direkt Laser?)
- HP 377dnw (Folgekosten++ im vergleich zum HP277, Abmessungen leider nicht Flurschrank tauglich :/ )

Randlosdruck:
- HP 8710/8720 (Gerade der 8710 mit Cashback für 140€ ist eigentlich attraktiv... leider nicht Flurschrank tauglich :/)
- Epson XP-860 (Scheinbar günstige refill Tinten vs Preislich ~170€ im direkten vergleich zu den oberen HPs irgendwie nicht mehr so sexy.... leider nicht Flurschrank tauglich :/)

Vielleicht habt ihr ja noch die ein oder andere Idee/Anregung :)


Grüße,
smashii
Beitrag wurde am 25.07.16, 17:53 Uhr vom Autor geändert.
von
Das wird eher schwierig, Laser können mit Fotos nicht viel anfangen, ebenso die meisten Office Tintenstrahler. Allerdings ist das abhängig vom eigenen Anspruch. So reicht mir ein Fotoausdruck auf meinem Workforce WF-3620DWF völlig aus, anderen eben nicht.

Direkt auf einen PC scannen können eigentlich alle MFG, Probleme wird es eher bei Netzwerkshares geben, preisgünstige Geräte können meist kein Scan to Netzwerk , bei denen die es können muss man dann bei der Fritzbox achten, wie diese eingerichtet ist um Scan to Ftp oder to smb zu unterstützen. Über den Umweg eines PC sollte es aber gehen (z.B. Ordner mappen und freigeben).
Sauberen Text können auch Tintenstrahler, in den Tests sind das Vergrößerungen die zwar Satellitentröpfchen zeigen können, aber in realer Größe oft nicht zu sehen sind.
Ich persönlich hab einen alten recht stabilen CD-Rollschrank (bzw. noch für 5 1/4 Disketten als Druckerständer.
Bei Pictbridge funktioniert das oft nicht mehr über USB, Pictbridge ist heute eher weniger zu finden. In der Regel ist ein Ausdruck vom Computer hochwertiger (auch weil man dort die Bilder vorher bearbeiten kann und Fehler eher entdeckt).
Den Canon 5350 gibt es übrigens 2x einmal als Canon Maxify MB5350 und das ältere Modell Canon Pixma MG5350
beide sind grundsätzlich nicht vergleichbar, da der Pixma eher ein Homedrucker und der Maxify eher ein Officedrucker ist. Die Ränder sind beim Maxify von Canon mit
Oben: 3 mm, Unten: 5 mm, Links und Rechts: jeweils 3,4 mm angegeben. Der Pixma kann randlos (aber nur gewisse Formate).
Beim Platzbedarf sind Lasergeräte eher hungriger, da zu der eigentlichen Größe auch ein gewisser Luftraum hinzukommt, in der Regel sollte man rundherum min. 10 cm dazurechnen.
Blieben eigentlich nur Tintenstrahler übrig, allerdings ist mir der Druckbedarf da eher zu klein insbesondere mit Alternativtinten, die oft nicht die Standzeiten von Originaltinten erreichen. Aber u.U. ist dir der Fotodruck nicht ganz so wichtig und ein Scan to Netzwerk auch nicht, dann wäre z.B. der oben erwähnte Epson Workforce WF-3620DWF eine Alternative.
von
Hallo,

kann ich mal Fragen warum der Epson Expression Photo XP-860 nicht "Flurschrank"-tauglich ist? Der sieht ja von allen doch am wenigstens nach Büro aus. Alle anderen sind ja doch deutlich wuchtiger.

Abgesehen davon ist es das falsche Gerät. Wenn randlos mit rein soll und auch mal Fotos gedruckt werden soll, ist der Epson Workforce WF-3620DWF sicherlich okay, aber eben ohne Netzwerk-Scan.

Die Maxifys drucken im Grunde wie der Epson, nur ohne randlos. Die HP OJ-Geräte sind beim Fotodruck schon deutlich schwächer.

Laut Drucker-Finder bleiben hier nur Brother-Geräte übrig. Im Grunde auch keine schlechte Wahl, jedoch keine durchgehenden Pigmenttinten.

Los geht's mit dem Brother DCP-J4120DW - alle Geräte können auch mal A3: Drucker-Finder (Marktübersicht)

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 25.07.16, 19:14 Uhr vom Autor geändert.
von
Ok da ist was dran das über den PC Fotos drucken wohl sinnvoller ist als über PictBridge. Würdest du dann eher zu einem Laserdrucker tendieren? Die Tonerkosten schrecken mich etwas ab... gerade im Vergleich zu den Canon MB5350 Patronen.

Wie "haltbar" sind den die Druckkopfe bei geringem Druckvolumen?

@budze, sorry ist mir ein durchgerutscht. Platztechnisch würde der XP-860 natürlich auch super passen. Zumindest so lange bis man druck dann heißt es Türchen aufmachen ;)
Wie meinst du das mit falschem Gerät bzgl Einsatzgebiet?
von
Hallo,

ich dachte eigentlich Pictbridge ist komplett tot. Über USB wird das ja eh nur noch von Epson unterstützt. Der Epson Expression Photo XP-860 ist eben ein 6-Farbdrucker. Textdruck ist nicht doll, Fotos sind natürlich perfekt, haben aber auch ihren Preis.

Für das geringer Druckvolumen würde ich mir auch keinen Farblaser hinstellen und die Bürotintendrucker sind eigentlich auch überdimensioniert.

Die Frage wäre dann also schon, wo du Kompromisse eingehen willst. Textqualität, Fotoqualität, Scan2Netzwerk, Duplex-ADF...

Eventuell wäre auch der kleine Canon Pixma MX535 was für dich. Kombipatronen, aber durchaus bezahlbar.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo,

stehe vor dem gleichen Problem. Habe bisher einen Samsung ML-2851ND und war bisher zufrieden, allerdings wird das Druckbild zunehmend schlechter, und nach sechs Jahren hat er seine Dienste wohl getan.

Es sollte ein MFP sein. Meine Frage: Ist der Textdruck beim Canon Maxify 5350 deutlich schlechter - insbesondere sichtbar schlechter - als bei einem eher günstigeren Laserdrucker wie der oben. Dessen Qualität hatte mir gereicht. Wie sieht es mit Serifen-Schriften aus?

Denn zumindest Farblaser scheinen ja bei den Folgekosten eher teurer zu sein als Tintenstrahler.

Vielen Dank im Voraus
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:58
22:42
21:04
18:19
18:05
13:30
Epson Surecolor P-700 Buttner
8.6.
4.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,25 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,54 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 612,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 610,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen