1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Brother MFC-J4410DW
  5. Welche Refill-Tinte für Brother LC-125 / LC-127?

Welche Refill-Tinte für Brother LC-125 / LC-127?

Brother MFC-J4410DW▶ 4/15

Frage zum Brother MFC-J4410DW: Multifunktionsdrucker (Tinte) mit A4 (A3-Bypass), Kopie, Scan, Fax, Farbe, 18,0 ipm, 16,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (20 Blatt), Touch-Display (4,6 cm), kompatibel mit LC-123BK, LC-123C, LC-123M, LC-123Y, LC-125XLC, LC-125XLM, LC-125XLY, LC-127XLBK, 2012er Modell

Passend dazu Brother LC-125XL 4er-Multipack (für 1.200 Seiten) ab 50,12 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

wir möchten für unsere Schule einen schnellen Tintenstrahler kaufen und liebäugeln mit dem Brother MFC-J4410 oder 4510 oder 4610. Diese verwenden die Patronen LC-125 und LC-127. Sind diese Fill-in-Patronen geeignet www.ebay.de/... ? Sie haben keinen Chip. Kann man den Chip einer beliebigen LC-125 / LC-127-Patrone daran befestigen? Welche Nachfülltinte kann man für die Geräte empfehlen? OCP, Octopus, Sudhaus, InkTec ...? Danke.

MfG Ronny
von
welche Tinteneigenschaften stehen denn in Frage ? Es gibt Tinten von vielen Anbietern, die in den genannten Epson oder Brother Geräten drucken ohne Probleme, und mir ist kein Test bekannt, der gründlich Tinten dieser Anbieter und vielen anderen ausführlich getestet hat. Tinten können sich z.B. unterscheiden in den Farbwerten, bei gängigen Ausdrucken auf Normalpapier ist Farbrichtigkeit sowieso kaum relevant, die UV-Ausbleichstabilität kann unterschiedlich sein, aber auch Hersteller geben dazu keine Informationen, also was soll's. Wenn es um Refill bei einem Gerät geht, das von mehreren benutzt wird, muss klar sein, wer für den Refill verantwortlich ist, ob das warten kann, bis derjenige dazu Zeit hat, oder es besser ist, auf günstige Fremdpatronen auszuweichen, die jeder User einfach wechseln kann. Wenn A3 wichtig ist, auch Brother bietet A3 Modelle an in verschiedenen Konfigurationen www.brother.de/...
Beitrag wurde am 22.09.14, 21:43 Uhr vom Autor geändert.
von
Die neuen A3 business ink geräte sehen von den Specs recht gut aus und bieten auch vom Seitenpreis gut paroli mit berits vorhandenen Business Ink Geräte wie

Canon MaXIFY
Epson Workforce Pro
HP Officejet Pro

gerade wo im umfeld die anwender "keine ahnung" haben bin ich selbst immer sehr vorsichtig mit Refillösungen, gerade mit solchen die aus dem Drucker herausragen, wie etwa die XXL Kartuschen oder CISS lösungen mit schläuchen und externen tintentanks.

Das sauberste was mir zu allererst in die Quere kam waren damals die 940er Fill In Patronen für die HP Serie HP Officejet Pro 8000 Enterprise A811a (reiner drucker) und HP Officejet Pro 8500A A910a und später dann die ersten Epson Workforce Pro WF-4545 zB. Die Fill ins für die "alten" WF Pro wurden hier Workshop: Epson-Workforce-Pro-WP-Patronen befüllen: Epson abgefüllt auch breits mal vorgestellt.

Zuletze habe ich in einer hamburger Ganztagsschule einen Xerox Colorqube 8870DN im PC Raum aufgestellt der Drucker wurde nicht vom Träger der Schule gezahlt sonder irgendwie von einer kasse die gemeinsam von den Lehrkräften und dem Schulverein getragen wurde.

Der Drucker war dank schulweiter vernetzung für alle lehrkräfte erreichbar und so wurde bereits im ersten Monat über 20.000 Seiten gedruckt mit dem Gerät. ALLES Mögliche, zB Teure "exercise books" die man als Übungsheft eigentlich für jeden Schüler kaufen muss für ~20€ pro Stück. hier wurde einfach (urheberrecht und so ...) kopiert aus einem bereits vorhandenem exemplar und für rund die ganzen 9.ten klassen das heft ausgedruckt, mehrfarbig, duplex 48 blatt (96 seiten) pro schüler rückendrahtgeheftet und gut.

Das gerät war zwar teuer aber aufgrund der folgekosten, wartungsfreiheit und einfachem Nachfüllen (solid ink halt) einfach zu warten, später musste dann noch ein zusätzliches Papierfach hinzu, weil einfach zu schnell gedruckt wird und 500.seiten ruck zuck weg waren...

du hattest dirvon anfang an einen brother ausgedacht, direkt einen der noch gar nicht nachfüllbare patronen verfügbar hat,
nimm einfach das modell und orientiere dich mal bei Eschlucht oder amadoof dort gibt es oftmals Pakete mit

Fill iN Patronen sowie tinte im Set

Das wäre "die günstigste" lösung

aber ich denke du meldest dich bei auftretendem Problem bald wieder :)
von
Für den Refill bin in der Schule ich verantwortlich. Das funktioniert seit 8 Jahren sehr gut. Wir drucken fast ausschließlich auf Normalpapier. Das wichtigste Kriterium für die Tinte ist deren Fließeigenschaft. Es darf unter keinen Umständen der Druckkopf eintrocknen! Beim Vorgänger Canon MP520 (über 40.000 Seiten mit OCP-Nachfülltinte) gab es diesbezüglich keine Probleme. Ich habe allerdings über die Sommerferien immer den Druckkopf ausgebaut, damit er nicht eintrocknet. Ist das beim Brother MFC-J4410 auch möglich?

MfG Ronny
von
Bei Jedem drucker kann man den Druckkopf ausbauen...
nur ist es bei den Meistens außer canons nicht für den Endkunden gedacht.
von
Jeder Brother oder Epson wird "weit" über 40k seiten kommen
das sind Piezo Druckköpfe
oder auch Permanentdruckköpfe die an für sich nicht so richtig ein verschleißgegenstand darstellen
von
Ich weiß nicht, ob noch relevant. Hab einen J4710DW (gleiches Druckwerk), das Teil ist an und für sich eine gute Entscheidung. Gerade wegen A3. Der 4710DW macht dann auch noch Duplex-Kopien, falls das relevant ist.
Da diese Drucker alle regelmäßig ihre Druckköpfe putzen, dürfte eintrocknen nicht das Problem sein, solange man den Stecker nicht zieht. Auch bei Alternativtinte.
Nur wenn man viel Wert auf Fotos legt (Hautfarben usw.) schwächelt das Modell etwas, vermutlich ist die Farbwiedergabe mit Alternativpatronen nicht besser.
Ich selbst bin ohnehin bei Alternativtinte eher vorsichtig und kauf lieber die Originalpatronen zum günstigen Preis, die Großraumpatronen halten ja auch eine Weile.
Hübsch finde ich die Scansoftware mit eingebautem OCR.
Interessant wäre aber, welche Erfahrungen Ihr mit der genannten Alternativtinte über einen längeren Zeitraum macht ...
Beitrag wurde am 08.10.14, 17:39 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:44
16:12
16:03
15:57
14:13
14:09
13:35
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,00 €1 Epson Ecotank ET-2875

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 448,93 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 289,99 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen