1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Multifunktionsgerät gesucht

Multifunktionsgerät gesucht

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Guten Tag miteinander,
bei der Recherche nach einem neune Gerät bin ich auf dieses Forum gestossen und würde mich freuen, wenn ich hier ein paar Tipps für das gesuchte neue Gerät bekomme.
Wir benötigen ein Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax)
- Farbe
- W-Lan
- Abmessungen möglichst: L 45, T 40 H 25

Gedruckt werden ca.200 Seiten/Monat.
Anschaffungspreis sollte bei ca. 300 Euro liegen, Unterhalt mgl. günstig.

Bisher waren wir von der Anschaffung eines Lasergerätes ausgegangen, bis ich vor ein paar Tagen etwas von "gefährlichen Feinstaub" gehört habe.

Nun meine Frage(n):
- ist auch ein Tintenstrahldrucker zu empfehlen?
- ist es tatsächlich "gefährlich" mit Laserdrucker zu arbeiten?
- welche Empfehlungen gibt es für Tintenstrahldrucker?

Vielen Dank.

Gabriele
Beitrag wurde am 29.08.13, 10:00 Uhr vom Autor geändert.
von
Vorweg. 200 Seiten pro Monate ist schon mehr als Durchschnittlich also finger weg von Tintenstrahlern oder Lasergeräten die kleine Patronen haben.

Wenn das Gerät im "heimbüro" steht bzw. in einem eigenen Zimmer das immer gut belüftet wird kann man uneingeschränkt auch einen Farblaser nutzen, Tonerstaub tritt leider immer irgendwo aus, gerade beim Tonerwechsel rieselt hier und da immer gerne etwa von dem Pulver raus, zudem gibts es auch Feinstaub der durch das gerät gepustet wird.

Daher empfehle ich grundsätzlich KEINE Lasergeräte für Privathaushalte, auch wenn die teilweise für Office zwecke genutzt werden sollen da gibt es toller Tintenstrahler die "günstiger" und gesunder drucken.

Leider schränkt deine Maßangabe für die Maximalen Abmessungen sehr stark ein zumal geräte mit Fax fast immer auch einen Automatischen Dokumenteinzug haben und dadurch die Geräte höhe die angegeben 25cm fast immer überschreitet.

Ich kann bei nichtbeachtung der Höhenangabe aber folgende Drucker empfehlen

HP Officejet Pro 8600 N911a ca 150€
Epson Workforce WF-3520DWF ca 125€
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF ca 220€
Hier alle 3 in vergleich der technischen Daten
Technische Daten (3 Drucker im Vergleich)

Beide Epson haben IDENTISCHE Druckeigenschaften und nutzen sogar die selbe Tintenformel ABER der Pro hat wesentlich größere Tintenpatronen und druckt von Haus aus viel günstiger pro Seite.
Hier die Aufschlüsselung der Pro Seiten kosten bei 220 Seiten im Monat, der "kleine" Epson ist mit 9,1 Cent pro Farbseite der teuerste im Bunde, aber man kann alle Drei drucker auch hervorrangend mit Nachfüllbaren Tintenpatronen betreiben und die Druckkosten nochmals bis zu 90% runterdrücken
www.druckkosten.de/...
von
mit der eingeschränlten Höhe wird es schwierig, aber generell sind Brother Geräte recht flach, um einges flacher als die oben genannten Geräte, aber man braucht schon noch etwas Höhe zum Einlegen der Dokumente. Da gibt es bei Brother Modelle mit zusätzlicher Ausstattung WLAN Duplex etc, eine Übersicht gibt es hier, einzelne Modelle wurden auch von Druckerchannel getestet. Einige Modelle verwenden noch Patronen ohne Chips, für die es sehr günstige Alternativpatronen gibt, da sollte man erst einmal sehen, welche der Zusatzfunktionen tatsächlich gebraucht werden. www.brother.de/...
von
Vielen Dank für die Antworten.
Von der Höhe bin ich noch etwas flexibel!
von
dann gelten immer noch die oben genannten druckerkollegen.

Beide Geräte (HP und Epson) arbeiten mit pigmentierter Tinte und die ausdrucke sind Wisch und wasserfest, da lößt sich eher das papier auf bevor der tinte etwas passiert.

Der Epson hat theoritsch eine längere Lebenszeit, da die Tinte "Kalt" gedruckt wird, bei HP ist die technik anders: Dort wird die Tinte erhitzt und rausgeschleudert, sodass früher oder später der Druckkopf thermisch verschleißt.

Ich habe das Vorgänger modell des HPs HP Officejet Pro 8500A A910a bei einem Kunden installiert der mit Nachfüllsystemen arbeitet und damit seine Menükarten und Werbung druckt (Lieferservice pizza und co) Der Drucker hatte zuletzt über 30.000 Seiten gedruckt.
von
.........
Beitrag wurde am 12.09.13, 14:13 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich hab seit kurzem den Brother MFC J4710-DW. Ich glaub der entspricht ziemlich genau deinen Anforderungen, die meinen ähneln. Ausschlaggebend für mich aber war, dass der ein Duplex-ADF hat (zweiseitige Kopien möglich) und dass ich auch mal A3 drucken kann.
Insgesamt ein absolut vielseitiger Drucker, der sich, wenn man die großen Patronen nimmt, auch von den Tintenkosten her im Zaume hält.
von
Vorweg. 200 Seiten pro Monate ist schon mehr als Durchschnittlich also finger weg von Tintenstrahlern oder Lasergeräten die kleine Patronen haben.

Wenn das Gerät im "heimbüro" steht bzw. in einem eigenen Zimmer das immer gut belüftet wird kann man uneingeschränkt auch einen Farblaser nutzen, Tonerstaub tritt leider immer irgendwo aus, gerade beim Tonerwechsel rieselt hier und da immer gerne etwa von dem Pulver raus, zudem gibts es auch Feinstaub der durch das gerät gepustet wird.

Daher empfehle ich grundsätzlich KEINE Lasergeräte für Privathaushalte, auch wenn die teilweise für Office zwecke genutzt werden sollen da gibt es toller Tintenstrahler die "günstiger" und gesunder drucken.

Leider schränkt deine Maßangabe für die Maximalen Abmessungen sehr stark ein zumal geräte mit Fax fast immer auch einen Automatischen Dokumenteinzug haben und dadurch die Geräte höhe die angegeben 25cm fast immer überschreitet.

Ich kann bei nichtbeachtung der Höhenangabe aber folgende Drucker empfehlen

HP Officejet Pro 8600 N911a ca 150€
Epson Workforce WF-3520DWF ca 125€
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF ca 220€
Hier alle 3 in vergleich der technischen Daten
Technische Daten (3 Drucker im Vergleich)

Beide Epson haben IDENTISCHE Druckeigenschaften und nutzen sogar die selbe Tintenformel ABER der Pro hat wesentlich größere Tintenpatronen und druckt von Haus aus viel günstiger pro Seite.
Hier die Aufschlüsselung der Pro Seiten kosten bei 220 Seiten im Monat, der "kleine" Epson ist mit 9,1 Cent pro Farbseite der teuerste im Bunde, aber man kann alle Drei drucker auch hervorrangend mit Nachfüllbaren Tintenpatronen betreiben und die Druckkosten nochmals bis zu 90% runterdrücken
www.druckkosten.de/...
von
double post bitte löschen
Beitrag wurde am 08.01.14, 13:24 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:43
13:35
12:41
12:03
11:51
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,00 €1 Epson Ecotank ET-2875

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 449,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 289,99 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen