1. DC
  2. Forum
  3. DC-Artikel
  4. Neue Canon Smart-Chip-Patronen für kommende Tintendrucker - Canon im Kampf gegen Nachbau und Refill

Neue Canon Smart-Chip-Patronen für kommende Tintendrucker - Canon im Kampf gegen Nachbau und Refill

von
Wieder neue Canon-Tintenpatronen mit neuen Chips. Das bedeutet, dass das Hase-und-Igel-Spiel in die nächste Runde geht.

Neue Canon Smart-Chip-Patronen für kommende Tintendrucker: Canon im Kampf gegen Nachbau und Refill von Florian Heise
von
Die Meinung von Druckerchannel scheint mir wie schon in einigen anderen Meinungen von Druckerchannel etwas zu HP lastig zu sein!
HP bietet XL Patonen an das stimmt aber vergessen wird hier dass diese HP 364 BK XL Patrone auch 26,90€ im Handel kostet und im Vergleich die Canon 520 Patrone 12,90€! Man druckt dann sogar etwas günstiger mit dem Canon als mit dem HP.

Was wirklich erschreckend geringe Reichweiten haben sind die HP Druckkopf Patronen die zum Teil über 30.-€ kosten mit einer geringen Reichweite(HP 300XL) das ist Erschreckend!
Ich finde es auch schlecht Patronen so zu verbauen dass man nicht mehr hinein schauen kann, aber HP hat genau dies mit den 364er eingeführt!

Eine falsche Recherche ist auch dass der IP 4200 die 3EBK Patronen haben soll, wenn sich hier einer als kompetentes Fachmagazin hinstellt sollte man schon wissen dass der IP 4200 auch diese 5PBK Patronen drin hatte. Der IP 4000 hatte die 3EBK Patronen die im Übrigen die gleichen Füllmengen hatten wie die 5PBK, die sehr lange in den Druckern verbaut wurden.
von
Hallo,

Druckerchannel ist stehts darum bemüht eine ausgeglichene, faire und objektive Berichterstattung zu liefern. Wenn Ihnen auffällt, das ein Hersteller ohne Grund zu schlecht, zu positiv, zu häufig oder viel zu selten bei uns weg kommt, können Sie uns dies gerne mitteilen.

Der Grund warum gerade der HP in den Vergleich gezogen ist, da dieser ein Druckwerk verwendet, welches sehr stark mit dem von Canon zu vergleichen ist. Man könnte auch den Officejet Pro 6000 vergleichen (1.200 Seiten für 24,49 €) jedoch arbeitet dieser nur mit vier Patronen gleichzeitig. Oder den Epson BX625FWD mit 1.000 Textseiten für 24,99 €, etc ...

Es ging in erster Linie darum, zu zeigen, dass andere Hersteller deutlich mehr Reichweite bieten. Ein wenig mehr als 320 Seiten sind für einen Mittel und Oberklasse-Drucker einfach sehr wenig.

Beim iP4200 haben wir uns vertan. Es ist natürlich der iP4000 gemeint. Man kann den Fehler merken, wenn im nächsten Absatz der iP4200 mit der PGI-5 Patrone beschrieben wird.

Fehler passieren immer wieder. Wir sind für Hinweise immer sehr dankbar.

Beste Grüße,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ich für meinen Teil kann die Kritik nicht nachvollziehen...
Meiner Meinung nach sind die neuen Geräte von Canon in einem Firmeneinsatz aufgrund der Patronengröße kaum noch zu gebrauchen. Man muss ständig die Patronen tauschen, ist die eine gerade getauscht ist die nächste leer - völlig unabhängig von den Kosten. Dabei sind die Geräte eigentlich ganz brauchbar, aber eben nur für Hobbydrucker. Das ist bei vielen Geräten von HP oder Epson zwar auch so, aber es existieren auch Drucker in der Modellpalette die größere Patronen haben.
Dieses ganze Hase und Igelspiel mit den Tintenpatronen welche man kaum noch nachfüllen kann, gehen sowieso auf Kosten des Kunden.
Die Drucker von Canon wurden beliebt, als die Leute anfingen die Patronen selbst aufzufüllen. Die die nachfüllen wollen schaffen das in der Regel auch, mit mehr oder weniger Aufwand, oder die kaufen sich dann Drucker bei denen das besser geht. Wenigdrucker ärgern sich meist über die hohen Kosten durch ständige Reinigungen oder verstopften Düsen. Leider zählen die Wünsche der Kunden heutzutage sehr wenig, dabei ist es fast egal welchen Hersteller man da nimmt. Da werden Funktionen eingebaut die gerade in sind (WLAN oder ähnliches) aber alles nur halbherzig oder mit solchen Qualitätsmängeln das diese Funktionen oft nur mit HJürden genutzt werden können.
von
Die füllmenge ist anscheinend nicht kleiner geworden - sie war ja schon seit cli521 viel zu klein.
Epson macht da aber im prinzip dasselbe spiel, bei druckern von a4 bis a3.
Und für fotodruck in a4 ist eine tintenpatrone von unter 10ml zu klein - für a3 ist sie schon fast absurd...
.. ich warte auf die 1ml-patrone, da ist der chip dann größer als der tinteninhalt .. Was sagen eigentlich dei internationalen umweltminister zu diesen verpackungseinheiten??
von
klar sind die Füllmengen zu klein, auch bei Canon.... aber wer hat schreibt hier davon dass in den 300 und 901 HP Patronen so wenig drin ist (4,5ml) und wenn man XL Patronen dann kauft über 60.-Euronen los ist?
Nur die Officejet Pro von HP sind zu gebrauchen und der ganze rest ist Abzocke.... Kauft euch mal HP 364 XL Satz Patronen im normalen Handel, da ist man fast nen Hunni los (ca 95€) und dass ist für die Laufleistung zuviel! Schon vor dem Hintergrund dass die Chips schon sehr bald leere Patronen melden, obwohl aber noch 60% Tinte vorhanden ist.(Quelle Sendung Plusminus ARD)
Die EU schreitet in so viel unsinniges Zeug ein, aber hier muss man gegen eine Lobby ankämpfen.... wie so oft.
von
Dem Kunden interessiert doch nicht, ob jetzt HP 4,5 ml Tinte liefert und Canon 12 ml Tinte, sondern was seine Druckkosten sind. Die können beim HP niedriger sein als beim Canon. Die Tinten von HP sind ergiebiger, würde also bei gleicher Menge weiter kommen als mit Canon. Generell könnten natürlich die Patronen größer sein, auch wenn die Logik hinter kleineren Patronen nachvollziehbar ist.
von
Siehe auch

www.druckkosten.de/...

Über den Reiter "Detailansicht" sehen Sie den Verbrauch der einzelnen Tintenpatronen.

Wer weitere Tintendrucker in den Vergleich aufnehmen will, klickt oben im Kasten "3) Geräte und Laufzeit" auf "ändern".

Gruß,

Florian Heise
www.druckerchannel.de / www.druckkosten.de
von
Tintendrucker in Firmen?
Seit wann gibts denn sowas?

Wenn, dann ist Druckerchannel nach meinem Eindruck eher Kyorera-lastig ;-)
von
wer sagt, dass der Pro 8500 der einzig brauchbare Drucker im HP-Portfolio ist, dann hat Canon nicht einen einzigen brauchbaren Drucker im Portfolio.

Die Füllmengen sind wurscht, die Reichgweite in Verbindung mit dem patronenpreis sind entscheidend und da sind die Kombipatronen wie die 510, 511 etc. bei Canon auch nicht besser als die 300 oder 901 bei HP. Aber was soll ein Kunde erwarten, wenn er am absolut untersten Ende der produktpalette kauft?

Canon hat sich im Tintensegment im grunde aus dem Business-Bereich verabschiedet. HP und Epson zeigen, was hier möglich ist. Selbst Lexmark und Brother bieten bürotauglichere Modelle an als Canon.
von
Hallo,

Um es nochmals klar zu stellen. Es ging bei dem Vergleich nicht explizit um Druckkosten, sondern um die Füllmenge.

Auch aus meiner Sicht hat HP bei vielen Druckern eine für mich nicht ganz nachvollziehbare Preispolitik. Aber immerhin werden dem Kunden auch große Kartuschen angeboten. Diese haben bei HP oftmals 600 Seiten und deutlich mehr. Canon bietet fast für seine komplette Druckerflotter nur ca. 320 Seiten Reichweite für Textdrucke - das ist für einfache Drucker in Ordnung, jedoch nicht für hochpreisige Allround oder sogar sogenannte Bürotintendrucker (MX-Serie).

Gleiches gilt bei Canon für die Druckkosten. Bei einfachen mit mittleren Druckern sind diese durchaus fair und moderat, bei den anderen Druckern wirds jedoch kritisch.



Lexmark hat ja schon einiges aufgeholt, aber die Reichweiten sind für einen Bürodrucker dieser Preisklasse aus meiner Sicht auch zu niedrig angesetzt. Mit 510 Seiten kommt man eben doch nicht sehr weit. Gerade bei einem Drucker, der bis zu 400 Euro kostet. Die 5-Euro-Alibi-Patronen können da auch nicht drüber hinweg trösten - Insbeondere weil die Farbkartuschen teuer sind.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:46
20:45
19:14
19:07
18:54
11.6.
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 432,40 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 439,99 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 4302fdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,95 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 532,00 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 397,02 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen