Test HP Envy 6520e: Smartphone- und Tablet-App
Abgesehen von der unmittelbaren Bedienung am Gerät selbst steuert man Drucker schon lange nicht mehr ausschließlich über den althergebrachten PC. Ein modernes Smartphone oder ein Tablet sind mittlerweile in vielen Haushalten Standard und in einigen Fällen sogar vollständiger Ersatz für einen "echten" Computer.
Die App "HP Smart" ist nicht nur für Android und iOS, sondern auch für MacOS und Windows (ab Windows 10) verfügbar. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt bei der Einrichtung und später auf Wunsch auch für den Druck und insbesondere den Scan. Bereits bei der Installation verweist HP auf diese.
Verbindung mit dem Gerät
Dank der integrierten "Bluetooth LE"-Integration im Drucker kann eine erste Verbindung schnell aufgebaut werden. Die tatsächliche Einbindung ins Heim-Netzwerk erfolgt dann jedoch über WLAN, wobei die Zugangsdaten automatisch abgeglichen werden können. Das nervige Eintragen eines WPA-Passworts oder die teilweise als risikobehaftet angesehene WPA-Methode sind nicht notwendig.
Bedienung
Auf einem Computer werden Software und Treiber anschließend vollautomatisch installiert. Unter Android gilt dies auch für das Service-Plugin und unter Apple-Systemen für den Airprint-Treiber. Zum reinen Drucken kann man die App dann zur Seite packen.
Als Standard läuft jedoch die Scanfunktion über die App ab. Darüber können dann in der Folge auch Kopien erfolgen. Die normale Methode für Kopien geht von der App aus allerdings über die Kamera des eigenen Smartphones.
Beim Druck von Dokumenten werden dagegen auf dem Endgerät gespeicherte PDF-Datei gesucht und angeboten. Nutzen muss man diese Funktion nicht. Üblicherweise verwendet man die native "Drucken"-Funktion direkt aus einer Anwendung heraus. In diesem Beispiel kann es beispielsweise "Microsoft Word" oder der "Adobe Acrobat"-Reader sein.