Kyocera MA2001w- und PA2001w-Serie: Günstige Einstiegsmodelle als Ergänzung fürs Homeoffice
Der japanische Druckerhersteller Kyocera hat einen Ruf für solide Laserdrucker mit einer besonders haltbaren Trommel (oft mit Keramikbeschichtung) und niedrigen Folgekosten. Im Einstiegssegment ist man schon länger mit kleinen Druckern vertreten. Insbesondere für den Einsatz von Mitarbeitern, die derzeit Zuhause arbeiten müssen, hat Kyocera eine neue Lösung gefunden.
Kyocera MA2001 und MA2001w
Der unterste Einstieg in die Welt der Kyocera-Multifunktionsdrucker sind ab sofort die neuen Modelle MA2001 (ohne Wlan) und MA2001w für rund 260 und 270 Euro. Als Ablösung für das Ecosys-Modell FS-1220MFP (kaum noch erhältlich) muss man nun jedoch sogar etwas mehr Geld auf den Tisch blättern. Die Serie um den FS-1320MFP mit ADF bleibt vorerst erhalten.
Der 3-in1-Drucker im schwarzen Gewand setzt nicht nur auf ein neues Namensschema, sondern kommt auch in einer neuen Designsprache daher. Auf Nachfrage konnte uns Kyocera bestätigen, dass es sich beim Druckwerk um eine Eigenentwicklung handelt. Verbaut ist jedoch "lediglich" eine herkömmliche OPC-Trommel.
In dieser Klasse ist dies aufgrund des enormen Kostendrucks jedoch auch kaum verwunderlich. Zum Druckwerk selbst: Es handelt sich um eine recht rudimentär ausgestattete 20-ppm-Maschine mit reiner Simplex-Funktion. Um die Rückseite zu bedrucken, bedarf es eines händischen Eingriffs.
Die Papierzuführung umfasst 150 Blatt und muss vor der Benutzung nach vorne hin aufgeklappt werden. Eine Abdeckung zum Staubschutz ist nicht vorgesehen. Die obere Papierablage umfasst immerhin 50 Blatt. Viel mehr wird man mit dem einfachen Gerät auch kaum drucken.
Der Scanner löst mit 600 dpi auf und basiert auf einem CIS-Sensor. Einen Einzug für mehrseitige Originale gibt es nicht. Scanziel vom Gerät aus ist generell nur der angeschlossene Computer. Ohne einen Umweg kann kein Scan an eine E-Mailadresse oder einen Netzwerkordner erfolgen.
Keine Unterstützung für Airprint, Mopria, Android-Plugin und ChromeOS
Die "w"-Version ist mit einer Wlan-Karte ausgestattet und lässt sich ins Netzwerk integrieren. Leider funktioniert darüber kein Druck über dei gängigen Standards Airprint (Apple) und Mopria. Auch eine Integration ins ChromeOS (Google) oder nativ in Android mit dem Kyocera-Service-Plugin ist nicht möglich.
Somit bleibt für die Verbindung mit einem Mobilgerät ausschließlich die Kyocera "Mobile Print"-App. Diese ist für iOS und Android
erhältlich.
Das zehn Euro günstigere Basismodell (ohne "w") lässt sich ausschließlich per USB lokal installieren.
Auf dem einfachen Bedienpanel findet man immerhin eine zweistellige und beleuchtete Anzeige zur Darstellung der Kopienanzahl. Dazu gibt es Tasten zum Kopieren, Standardscan oder eine ID-Scanfunktion (für Ausweise oder Führerscheine).
Remote Fax
Faxen geht mit dem Modell selbst nicht. Ist man jedoch von Zuhause mit dem Firmennetzwerk samt Kyocera-Systemen verbunden kann man über die Softwarelösung "Remote Fax" entfernt Faxe senden und auch empfangen.
Kyocera PA2001 und PA2001w
Für ausschließliche Druckaufgaben gibt es ergänzend zur MA-Serie den PA2001 (200 Euro) sowie den Wlan-Drucker PA2001w (210 Euro) mit Wlan-Modul. Beide Modelle lösen den Kyocera FS-1041 ab. Der FS-1061 bleibt erhalten.
Abgesehen vom fehlenden Scanner gibt es keine großen Unterschiede. Das Bedienpanel wurde auf zwei Status-LEDs eingedampft. Lediglich das "w"-Modell hat eine zusätzliche LED sowie eine Taste für den Verbindungsaufbau.
Einstiegs S/W-Laserdrucker von Kyocera | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Wlan-Modell | MA2001w ca. 270 Euro ab 138 €*1 | PA2001w ca. 210 Euro ab 102 €*1 |
USB-Modell | MA2001 ca. 260 Euro ab 117 €*1 | PA2001 ca. 200 Euro ab 99 €*1 |
Vorgänger | FS-1220MFP | FS-1041 |
Funktionen | Drucken, Scannen, Kopieren (kein Fax) | nur Drucken |
Format | A4 (Druck und Scan) | A4 |
ISO-Drucktempo | 20 ipm Simplex | |
Papierzufuhr | 150 Blatt in frontaler, offener Zufuhr (bis 105 g/m²) | |
Zusatzkassette | — | |
Duplexdruck | kein Duplexdruck | |
Speicher, Sprachen | 32 MByte (64 MByte MA2001w/PA2001w) GDI | |
Scanner | nur Flachbett-Scanner 600 dpi, CIS-Sensor | ohne Scanner |
Schnittstellen | USB MA2001w/PA2001w: Wlan (nur 2,4 GHz), KEIN Wifi-Direkt, KEIN Airprint, KEIN Mopria, KEIN ChromeOS, KEIN nativer Android-Druck | |
Toner | Serie TK-1248 (1.500 Seiten) Toner für 700 Seiten im Lieferumfang | |
Bildtrommel | separate Bildtrommel (10.000 Seiten) | |
Alle Daten | technische Daten![]() | |
© Druckerchannel (DC) |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Eine kleine Überraschung ist die Preisgestaltung der Verbrauchsmaterialien. Für die einzig verfügbare Standard-Tonerkartusche Serie TK-1248 mit der ISO-Reichweite von 1.500 Seiten verlangt Kyocera knapp recht günstige 48 Euro.
Dazu kommen nach 10.000 Seiten nochmals leicht höhere Kosten für eine neue Bildtrommel. Üblicherweise rühmt sich Kyocera mit Trommeln für eine Ausdauer von 100.000 Seiten und höher - in diesem Fall sollten aber auch 10.000 Seiten in der Regel oberhalb der Drucker-Lebensdauer liegen.
Im direkten Vergleich tummeln sich Drucker wie die Brother DCP-1612W/HL-1212W-Serie sowie die neuen HP Laserjet M100er-Modelle klar in einem höheren Kostensegment.
Druckkostenanalyse 06/2023*2 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
Epson Ecotank ET-M2170 und ET-M1170 (wischfeste Pigmenttinte) | 0,0 ct |
HP Neverstop Laser MFP 1202nw, 1200w, 1201n und 1001nw | 0,4 ct |
Lexmark MB2236adwe, MB2236i, MB2236adw und B2236dw | 2,4 ct |
Xerox B215, B205, B210 | 2,5 ct |
Xerox B235, B225 und B230 | 2,7 ct |
Kyocera FS-1325MFP und FS-1061DN | 2,7 ct |
Kyocera MA2001- und MA2001-Serie | 3,0 ct |
Brother MFC-27xx-, DCP-L25xx und HL-L23xx-Serie | 3,0 ct |
HP Laserjet MFP M234- und M209-Serie | 3,4 ct |
Kyocera FS-1220MFP und FS-1041 (Vorgänger) | 4,1 ct |
Kyocera FS-1320MFP | 4,1 ct |
Brother DCP-1612W und HL-1212W | 4,7 ct |
HP Laserjet M140w- und M110w-Serie | 5,6 ct |
© Druckerchannel (DC) |
Verfügbarkeit und Garantie
Die beiden Modellserien kommen in allen Ausprägungen (mit oder ohne Wlan) die Tage in den Handel. Kyocera gewährt eine Garantie von zwei Jahren und Einsendung des Kunden. Die Vorgängergeräte wurden Vor-Ort ausgetauscht.
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.