1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Kyocera MA2001w- und PA2001w-Serie

Kyocera MA2001w- und PA2001w-Serie: Günstige Einstiegsmodelle als Ergänzung fürs Homeoffice

von Ronny Budzinske

Kyocera stellt zwei einfache S/W-Druckerserien mit einem neuen Design vor. Das Druckwerk ist weiterhin eine Eigenentwicklung. Die Modelle eignen sich für sporadische Drucke für den Mitarbeiter Zuhause. Fürs Faxen hat Kyocera eine nette Softwarelösung.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Der japanische Druckerhersteller Kyocera hat einen Ruf für solide Laserdrucker mit einer besonders haltbaren Trommel (oft mit Keramikbeschichtung) und niedrigen Folgekosten. Im Einstiegssegment ist man schon länger mit kleinen Druckern vertreten. Insbesondere für den Einsatz von Mitarbeitern, die derzeit Zuhause arbeiten müssen, hat Kyocera eine neue Lösung gefunden.

Kyocera MA2001 und MA2001w

Der unterste Einstieg in die Welt der Kyocera-Multifunktionsdrucker sind ab sofort die neuen Modelle MA2001 (ohne Wlan) und MA2001w für rund 260 und 270 Euro. Als Ablösung für das Ecosys-Modell FS-1220MFP (kaum noch erhältlich) muss man nun jedoch sogar etwas mehr Geld auf den Tisch blättern. Die Serie um den FS-1320MFP mit ADF bleibt vorerst erhalten.

Der 3-in1-Drucker im schwarzen Gewand setzt nicht nur auf ein neues Namensschema, sondern kommt auch in einer neuen Designsprache daher. Auf Nachfrage konnte uns Kyocera bestätigen, dass es sich beim Druckwerk um eine Eigenentwicklung handelt. Verbaut ist jedoch "lediglich" eine herkömmliche OPC-Trommel.

In dieser Klasse ist dies aufgrund des enormen Kostendrucks jedoch auch kaum verwunderlich. Zum Druckwerk selbst: Es handelt sich um eine recht rudimentär ausgestattete 20-ppm-Maschine mit reiner Simplex-Funktion. Um die Rückseite zu bedrucken, bedarf es eines händischen Eingriffs.

Die Papierzuführung umfasst 150 Blatt und muss vor der Benutzung nach vorne hin aufgeklappt werden. Eine Abdeckung zum Staubschutz ist nicht vorgesehen. Die obere Papierablage umfasst immerhin 50 Blatt. Viel mehr wird man mit dem einfachen Gerät auch kaum drucken.

Der Scanner löst mit 600 dpi auf und basiert auf einem CIS-Sensor. Einen Einzug für mehrseitige Originale gibt es nicht. Scanziel vom Gerät aus ist generell nur der angeschlossene Computer. Ohne einen Umweg kann kein Scan an eine E-Mailadresse oder einen Netzwerkordner erfolgen.

Keine Unterstützung für Airprint, Mopria, Android-Plugin und ChromeOS

Die "w"-Version ist mit einer Wlan-Karte ausgestattet und lässt sich ins Netzwerk integrieren. Leider funktioniert darüber kein Druck über dei gängigen Standards Airprint (Apple) und Mopria. Auch eine Integration ins ChromeOS (Google) oder nativ in Android mit dem Kyocera-Service-Plugin ist nicht möglich.

Somit bleibt für die Verbindung mit einem Mobilgerät ausschließlich die Kyocera "Mobile Print"-App. Diese ist für iOS und Android erhältlich.

Das zehn Euro günstigere Basismodell (ohne "w") lässt sich ausschließlich per USB lokal installieren.

Auf dem einfachen Bedienpanel findet man immerhin eine zweistellige und beleuchtete Anzeige zur Darstellung der Kopienanzahl. Dazu gibt es Tasten zum Kopieren, Standardscan oder eine ID-Scanfunktion (für Ausweise oder Führerscheine).

Remote Fax

Faxen geht mit dem Modell selbst nicht. Ist man jedoch von Zuhause mit dem Firmennetzwerk samt Kyocera-Systemen verbunden kann man über die Softwarelösung "Remote Fax" entfernt Faxe senden und auch empfangen.

Kyocera PA2001 und PA2001w

Für ausschließliche Druckaufgaben gibt es ergänzend zur MA-Serie den PA2001 (200 Euro) sowie den Wlan-Drucker PA2001w (210 Euro) mit Wlan-Modul. Beide Modelle lösen den Kyocera FS-1041 ab. Der FS-1061 bleibt erhalten.

Abgesehen vom fehlenden Scanner gibt es keine großen Unterschiede. Das Bedienpanel wurde auf zwei Status-LEDs eingedampft. Lediglich das "w"-Modell hat eine zusätzliche LED sowie eine Taste für den Verbindungsaufbau.

Einstiegs S/W-Laserdrucker von Kyocera
Kyocera MA2001wEOL

MA2001-Serie

Kyocera PA2001wEOL

PA2001-Serie

Wlan-ModellMA2001w
ca. 270 Euro
UVP 269 €*1
PA2001w
ca. 210 Euro
ab 205 €*1
USB-ModellMA2001
ca. 260 Euro
ab 185 €*1
PA2001
ca. 200 Euro
UVP 199 €*1
VorgängerFS-1220MFPFS-1041
FunktionenDrucken, Scannen, Kopieren
(kein Fax)
nur Drucken
FormatA4 (Druck und Scan)A4
ISO-Drucktempo20 ipm Simplex
Papierzufuhr150 Blatt in frontaler, offener Zufuhr
(bis 105 g/m²)
Zusatzkassette
Duplexdruckkein Duplexdruck
Speicher, Sprachen32 MByte (64 MByte MA2001w/PA2001w)
GDI
Scannernur Flachbett-Scanner
600 dpi, CIS-Sensor
ohne Scanner
SchnittstellenUSB
MA2001w/PA2001w: Wlan (nur 2,4 GHz), KEIN Wifi-Direkt, KEIN Airprint, KEIN Mopria, KEIN ChromeOS, KEIN nativer Android-Druck
TonerSerie TK-1248 (1.500 Seiten)
Toner für 700 Seiten im Lieferumfang
Bildtrommelseparate Bildtrommel
(10.000 Seiten)
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Eine kleine Überraschung ist die Preisgestaltung der Verbrauchsmaterialien. Für die einzig verfügbare Standard-Tonerkartusche Serie TK-1248 mit der ISO-Reichweite von 1.500 Seiten verlangt Kyocera knapp recht günstige 48 Euro.

Dazu kommen nach 10.000 Seiten nochmals leicht höhere Kosten für eine neue Bildtrommel. Üblicherweise rühmt sich Kyocera mit Trommeln für eine Ausdauer von 100.000 Seiten und höher - in diesem Fall sollten aber auch 10.000 Seiten in der Regel oberhalb der Drucker-Lebensdauer liegen.

Im direkten Vergleich tummeln sich Drucker wie die Brother DCP-1612W/HL-1212W-Serie sowie die neuen HP Laserjet M100er-Modelle klar in einem höheren Kostensegment.

Verfügbarkeit und Garantie

Die beiden Modellserien kommen in allen Ausprägungen (mit oder ohne Wlan) die Tage in den Handel. Kyocera gewährt eine Garantie von zwei Jahren und Einsendung des Kunden. Die Vorgängergeräte wurden Vor-Ort ausgetauscht.

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

*2
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*3
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
27.10.22 15:17 (letzte Änderung)
Technische Daten

10 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:01
16:46
15:04
14:32
13:17
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,97 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen