1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Brother Maxidrive

Brother Maxidrive: Leistungsfähiger Piezo-Druckkopf

von Ronny Budzinske

Brother zeigt einen neuen Druckkopf mit einem Dünnschicht-Piezo-Film. Bei vergleichsweise wenig Düsen erzielen die Japaner ein extrem hohes Drucktempo. A4-Papier wird weiterhin quer bedruckt. Neue A3-Modelle mit diesen "Druckchips" stehen in den Startlöchern.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Brother hat angekündigt ab März 2022 mit einer neuen Generation von Tintendruckern in den Markt zu gehen. Dabei setzt Brother nach wie vor weitgehend auf A3-Geräte. Im A4-Betrieb wird dieses dabei stets zeitsparend im Querformat bedruckt. Die gerade noch aktuelle Druckerserie basiert auf Druckköpfen, die vor gut neun Jahren auf der IFA 2012 - damals unter der Bezeichnung "Neo" - vorgestellt wurden.

Zusammen mit der Einführung einer neuen Druckergeneration zum März 2022 gibt es nun einen neuen Druckkopf mit deutlichen Leistungssteigerungen. Mit dem Maxidrive lassen sich Seitenleistungen von bis zu 30 ipm in A4 in Standardqualität nach ISO/IEC-24711-Messung erzielen.

Bisher war bei 22 ipm Schluss bei Brother. Abgesehen von Druckern mit seitenbreitem Druckkopf, wie die mittlerweile eingestellte HP-Pagewide-Serie sind solche Werte bislang nicht erzielbar.

Die grundlegenden Eigenschaften unterscheiden sich nicht großartig vom bisherigen Brother-System. Es besteht aus einer über Schläuche zugeführten Tinte sowie aus einem Druckkopf mit einer Breite von 1,4 Zoll (3,56 cm). Pro Farbkanal (Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb) stehen noch immer 420 Düsen zur Verfügung. Die Tropfengröße wurde von 1,5 Pikoliter auf nunmehr 2 Pikoliter leicht vergrößert.

Piezo versus "BubbleJet"

Wie bei Druckköpfen von Epson setzt Brother auf Piezo-Elemente, die die Tinte ausstossen sollen. Das Prinzip ist einfach: Legt man an ein Piezo-Element eine Spannung an, so verformt sich dieses. Wenn die Amplitude groß genug ist, kann man somit auch Tintentropfen quasi aufs Papier katapultieren. Im Gegensatz dazu verwenden die meisten Tintendrucker von Canon oder HP ein thermisches Verfahren (auch "BubbleJet" genannt), bei dem in den Düsen ein kleines Heizelement aktiviert wird, welches dann Luftbläschen erzeugt und somit die Tinte aus den Düsen drückt.


Schnelle Düsen, weniger Tropfen

Die Neuerung bei "Maxidrive" besteht grundlegend aus zwei Faktoren.

Zum einen wurde die Struktur der Köpfe komplett überarbeitet. So wurde die Aktuatorfläche (die Piezoelemente) stark vergrößert und wird in zwei Richtungen bewegt. Somit sind deutlich mehr Tropfenaustösse bei einer zeitgleich höheren Zuverlässigkeit möglich.

Gleichzeitig werden in Standardqualität nun anstatt sechs kleiner Tropfen nur noch vier etwas größere Tropfen ausgegeben, um einen Punkt auf dem Blatt Papier zu erzeugen.

Maxidrive: Funktionsweise im Detail.

Druck im Querformat

Bereits vor einigen Jahren hat Epson die noch immer aktuellen "Precisioncore"-Druckköpfe, ebenfalls auf Dünnfilm-Piezo auf den Markt gebraucht. Trotz deutlich mehr Düsen (800 je Kanal) werden unter den Druckern mit beweglichem Druckkopf höchstens 25 ipm erzeugt.

Den Unterschied macht die Druckrichtung: Da Brother seine Bürogeräte fast durchgehend auf A3 ausgelegt hat, wird A4 nicht im Hochformat, sondern im Querformat eingelegt. Somit entfallen vergleichsweise zeitraubende Papiervorschübe. Für eine Druckseite nach ISO-Norm in A4 muss Brother den Kopf lediglich fünf mal bewegen. Epson benötigt acht Durchläufe, HP sogar zwölf.

Brother hat dafür jedoch einen etwas weiteren effektiven Druckweg von 25 (Breite im Querformat) anstatt 17 Zentimeter (Breite Hochformat) beim genormten Testdokument zurückzulegen.

Erst beim Druck in A3 lässt sich besser vergleichen, wie schnell der Druckkopf tatsächlich ist. Dann druckt Brother, wie auch Canon, Epson oder HP im Hochformat. Für die neuen Modelle gibt Brother dabei ein Tempo von 14 ipm in S/W und 13 ipm in Farbe an. Das ist in etwa auch der Wert, den aktuelle Epson-Bürodrucker mit Precisioncore bieten. Für HP-Drucker ist uns die ISO-Tempoangabe derzeit nicht bekannt. Canon hat keine entsprechenden A3-Bürotintendrucker im Sortiment.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Brother auch im A3-Drucktempo ganz knapp führend ist. Jedoch sei erwähnt, dass diese hohe Leistung etwas zu Lasten der Qualität geht. Während Canon, Epson und HP mittlerweile auch im flinken Standarddruck mit einer nativen Druckauflösung von 600 Punkte je Zoll (dpi) drucken, setzt Brother lediglich alle 1/300 Zoll einen Tropfen und Kanal in der Druckrichtung.

Zusammen mit größeren Tintentropfen muss dies für den Büroeinsatz nicht unbedingt ein eklatanter Nachteil sein.

Drucktempo nach ISO 24734
Brother
Maxidrive
Brother
2018-2021
Epson Ecotank
ET-16650
HP Officejet Pro
7740
DruckwerkPiezo
4x 420 Düsen
Piezo
4x 420 Düsen
Piezo
4x 800 Düsen
Thermisch
4x 1.536 Düsen
Druckkopfbreite
native Auflösung
1,4 Zoll
300 dpi
1,4 Zoll
300 dpi
1,33 Zoll
600 dpi
0,85 Zoll
600 dpi*1
Druckkopf-Züge
A4-Standarddruck
5
(Querformat)
5
(Querformat)
812
DIN A4
Simplex-Drucktempo
S/W / Farbe
30 / 30 ppm
(Querformat)
22 / 20 ppm25 / 25 ppm22 / 18 ppm
Duplex-Drucktempo
S/W / Farbe
21 / 21 ipm
(Querformat)
12 / 11 ipm21 / 21 ipm12 / 10 ppm
DIN A3
Simplex-Drucktempo
S/W / Farbe
14 / 13 ppm?13,5 / 13,5 ppm?
Duplex-Drucktempo
S/W / Farbe
??10 / 10 ipm?
© Druckerchannel

*1
Die meisten HP-Drucker verwenden drei Düsenbereiche mit verschiedenen Tropfengrößen. Im Standard-Schnelldruck werden jedoch vorwiegend die großen Tropfen verwendet.
24.02.22 07:16 (letzte Änderung)

7 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:59
12:52
12:51
11:32
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 91,49 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen