Epson Ecotank ET-8500 und ET-8550: Foto-Tintentanker mit Grautinte bis A3+
Im letzten November haben wir bereits drüber berichtet, dass in Japan einige neue Tintentankdrucker der Ecotank-Serie erschienen sind. Nun ist auch der westeuropäische Markt "dran": Sowohl der Ecotank ET-7700 (A4) und der ET-7750 (A3+) aus dem Jahr 2017 bekommen eine Ablösung.
Epson baut seine Ecotank-Serie kontinuierlich aus. Diese reicht vom einfachen ET-2710, über dem kompakten ET-4750 mit Fax und ADF, dem ET-16650 mit voller A3-Funktionalität fürs Büro, bis hin zu Fotodruckern mit Dyetinte.
Epson Ecotank ET-8500 - A4-Modell
Den Anfang wird ab Ende März der Ecotank ET-8500 für rund 720 Euro machen. Dieser löst den ET-7700 ab, der noch 50 Euro günstiger war.
Druckwerk und Farbsatz
Das Tempo beim Druck auf Normalpapier wird mit 16 ipm in S/W sowie bis zu 10 ipm in Farbe angegeben. Ein randloses Foto im Postkarten-Format soll in rund 25 Sekunden gedruckt sein.
Der Druckkopf verwendet 180 Düsen je Farbkanal und basiert auf "Micro-Piezo" mit einer kleinsten Tropfengröße von 1,5 Pikoliter. Je nach eingestelltem Medium und der Druckqualität variieren die Tropfen in fünf Größen: kleine für feine Details und größere zum Füllen von Flächen.
Der Farbsatz besteht aus einem pigmentierten und wischfesten Textschwarz und den drei Grundfarben mit Dyetinte (Cyan, Magenta und Gelb) sowie Fotoschwarz und erstmals auch Grau - das ergibt einen Fünffarb-Druck auf allen Medien. Epson selbst bezeichnet die Tinte als "Claria ET Premium".
Die Deckung oder Dichte der Grautinte ist uns nicht bekannt. Eine hellere Tinte kann dafür sorgen, dass das Druckraster bei Farbverläufen ruhiger wirkt. Profitieren sollen zudem S/W-Fotos. Für diese werden bei einem "normalen" Farbsatz in der Regel hauptsächlich die Farben zusammengemischt.
Bei der ET-7700er-Vorgängerserie kamen lediglich die vier "Standardfarben" sowie ein pigmentiertes Textschwarz zum Einsatz. Grautinte war einige Zeit bei Canon-Pixma-Druckern, wie dem TS8050 in Verwendung. Derzeit gibt es diese vor allem bei hochwertigen Fotodruckern mit Pigmenttinten von Canon (z.B. Pro-300 oder Epson (z.B. SC-P700).
Papier- und Medienzuführung
Stark aufgestockt hat Epson bei der Papierzuführung. Geblieben sind die beiden unteren Papierkassetten für 100 Blatt Normalpapier (bis A4) und bis zu 20 Blatt Fotopapier (10x15 oder 13x18 cm) gleichzeitig.
Der bisherige Bypass-Einzug für ein einzelnes Blatt beim ET-7700 ist beim Neuling jedoch durch einen "richtigen" manuellen 50-Blatt-Papiereinzug für alle Medien bis hin zu A4 ersetzt worden.
Besonders festes oder auch dickes Papier mit einer Stärke von bis zu 1,3 mm kann zudem durch einen speziellen geraden Papierpfad an der Rückseite eingezogen werden. Über die beiden hinteren Zuführungen lassen sich auch Banner mit einer Länge von bis zu zwei Meter drucken.
Für den mittlerweile wohl kaum noch genutzten Druck auf CD-, DVD- oder Blueray-Rohlinge gibt es weiterhin einen Einzug von vorne. Der notwendige Träger (Caddy) kann unterhalb der Papierkassette verstaut werden.
Insbesondere für Dokumente bietet der Ecotank zudem einen automatischen Duplexdruck für die Formate A4 und B5 (und ähnliche Variationen) an. Neben Normalpapier geht dies auch mit speziellen doppelseitigen Medien von Epson selbst.
Scanner, Bedienung und Display
Während das wischfeste Pigmentschwarz samt Duplexdruck den Drucker auch für kleine Büros tauglich macht, so fehlt es beim Scanner an einer Originalzufuhr (ADF). Eingelesen werden können ausschließlich plan auf dem Flachbettscanner aufgelegte Vorlagen. Der verwendete CIS-Sensor bietet dabei die Standardauflösung von bis zu 1.200 dpi optisch an.
Die kompakte Bauform führt dazu, dass die Papierausgabe vor dem Druck ausgefahren respektive aufgeklappt werden muss. Erfreulich ist, dass dies bei der ET-8500er-Serie nun motorisiert passiert. Ein händischer Eingriff ist soweit weder beim Ausfahren, als dann auch beim Einfahren nötig.
Das nun seitlich angebrachte Display steht dem Druckpfad nun ohnehin nicht mehr im Weg, kann jedoch händisch angewinkelt werden. Die Diagonale der Touch-Oberfläche beträgt 10,9 cm. Bei der ET-7700er-Serie wurden deutlich kleinere Bildschirme mit etwas fummeliger Tastenbedienung verbaut.
Zusätzlich gibt es lediglich einen Ein/Aus-Schalter an der linken Seite.
Schnittstellen
Beim Verbindungsaufbau gibt es "gute" Standardkost. USB für den Anschluss an einen lokalen Computer, oder Wlan sowie Ethernet für die Integration in ein Netzwerk. Erstmals kann der Ecotank auch im 5-GHz-Netzwerk funken. Wifi-Direkt für einen unmittelbaren Kontakt mit einem mobilen Gerät gibt es ebenfalls, jedoch ohne Bluetooth-LE oder NFC-Schnellverbindung.
Ebenfalls dabei ist ein USB-Host-Anschluss für den Druck von Fotos, oder die Ablage von Scans. Beides ist zudem mit SD-Karten ohne Adapter möglich. Weiterhin lassen sich auch Kameras mit dem Pictbridge-Standard über USB anstecken, oder über Wlan direkt verbinden.
Treiber, Apps und Mobilstandard
Sowohl Drucker- als auch Scannertreiber bietet Epson für Windows ab Version XP, Mac OS ab "OS X 10.6.8" und mit etwas Fummelei auch für Linux an.
Ohne weiterer Konfiguration werden zudem die Standards von Airprint (Apple), Mopria (Windows und Android) sowie für Googles ChromeOS unterstützt. Nach Installation eines Plugins sollten auch Android-Geräte nativ drucken können. Über Mopria-Scan klappt auch das treiberlose Einlesen von Originalen am Smartphone.
Neu soll auch die "Epson Smart Panel App" sein, mit der sich die Bedienung vom Druckerdisplay auf das Android- oder iOS-Gerät verlagern soll. Ein ähnliches Konzept verfolgt HP mit seiner "Smart App".
Epson Ecotank ET-8550 - A3-Modell
Nochmal einen drauf legt Epson mit dem Ecotank ET-8550 für rund 850 Euro. Das ist somit ein Aufpreis von rund 130 Euro gegenüber dem A4-Modell und knappe 30 Euro mehr als beim Vorgänger ET-7750. Die Verfügbarkeit im Handel sollte bis spätestens April 2021 erfolgen.
Abgesehen vom Format entspricht der ET-8850 ziemlich genau dem A4-Modell. Hinzu kommt die Fähigkeit, über den hinteren 50-Blatt-Einzug sowie über den starren Pfad auch Fotos bis hin zu A3+ zu drucken. Auch der Vorgänger hatte bereits eine hintere Zufuhr für A3+, jedoch lediglich bis hin zu 10 Blatt. Scanner und Papierkassette bleiben auf A4 "beschränkt".
Die maximale Druckbreite liegt somit bei 329 mm. Erzeugen lassen sich bis zu dieser Breite Banner mit einer Länge von bis zu zwei Meter in randloser Ausführung.
Der Duplexdruck funktioniert jedoch lediglich bis hin zu A4.
Verbrauchsmaterialien, Reichweite und Folgekosten
Die neuen Drucker bekommen auch neue Tintenflaschen der Serie 114. Zum Lieferumfang gehört ein Satz mit sechs Flaschen und einer Füllmenge von jeweils 70 ml. Dies gilt auch für das Pigmentschwarz, welches bei der ET-7700er-Serie noch mit 140 ml gefüllt war.
Preislich gibt es eine große Preiserhöhung von rund 13,50 Euro auf nunmehr rund 18 Euro je Flasche. Die Folgekosten bleiben jedoch auf einem sehr niedrigen Niveau.
Reichweite
Eine ISO-Reichweite für den Druck auf Normalpapier gibt Epson derzeit nicht an. Diese sollte jedoch bei rund 4.000 Text- oder 5.000 Farbseiten liegen.
Die Fotoreichweite soll rund 2.300 Fotos in randloser Ausführung in 10x15 cm betragen. Gemessen nach Epson-Methodik und der Vorlage aus der ISO/IEC 29102. Bei der ET-7700er-Serie liegt die Fotoreichweite bei "lediglich" 1.900 Fotos.
Zu beachten ist jedoch, dass für die erste Inbetriebnahme einmalig ein nicht geringer Anteil von Tinte verwendet wird.
Folgekosten
Da es derzeit noch keine Angaben für die ISO-Normaldruck-Reichweite gibt, lassen sich die genauen Folgekosten noch nicht berechnen. Die Preise der Tintenflaschen weisen jedoch darauf hin, dass diese rund doppelt so hoch ausfallen, wie bei den einfacheren Tintentankdruckern von Canon (Megatank), Epson (Ecotank) oder HP (Smart Tank).
Glaubt man den Angaben des Herstellers, dann kostet die Tinte für ein Postkartenfoto rund 3,1 Cent - das ist grob gerechnet um den Faktor 15 günstiger als bei herkömmlichen Patronendruckern, wie dem Canon Pixma TS8350 oder Epson Expression Premium XP-7100.
Wartungsbox teuer
Wie bei Epson üblich, bieten die beiden Foto-Ecotanks einen wechselbaren Resttintenbehälter. Dieser fängt überschüssige Tinte auf, die bei manuellen oder geplanten Reinigungen anfällt.
Zur Verwendung kommt die "Wartungsbox" C9345, die schon in den Büro-Ecotanks eingesetzt wird. Diese kostet rund 26 Euro und ist mehr als doppelt so teuer, wie bei den günstigen Modellen. Wie lange diese hält, hängt weniger von der Anzahl der gedruckten Seiten, sondern der durchgeführten Spülgänge ab.
Komplett auf den Service müssen jedoch auch Ecotank-Kunden nicht "verzichten". Bei exzessivem Randlosdruck füllt sich ein zusätzliches Auffang-Vlies. Dieses kann offiziell vom Kunden nicht gewechselt werden. Weiterhin möglich ist dann jedoch noch der Druck mit Rand.
Foto-Tintentankdrucker (2021) | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Preis | rund 720 Euro ab 510 €*1 | rund 850 Euro ab 632 €*1 |
Funktionen | Drucken, Scannen, Kopieren | Drucken (A3+), Scannen, Kopieren |
Drucktempo | Normalpapier: 16 ipm (S/W), 12 ipm (Farbe) 10x15 Fotopapier: 25 Sekunden (randlos, nicht genormt) | |
Papier und Medien | ||
Haupt-Papierkassette | bis zu 100 Blatt (A4) Normalpapier, Fotopapier | |
Foto-Papierkassette | bis zu 20 Blatt (10x15 oder 13x18 cm) Fotopapier | |
Manuelle Zufuhr | 50 Blatt (bis A4) | 50 Blatt (bis A3+) |
Starrer Einzug | bis zu 1,3 mm starre Medien/ Plakatkarton | |
Duplexdruck | A4, B5 (Normalpapier, Epson doppelseitiges mattes Papier) | |
Papiergröße | ab 54 x 86 mm bis 215 x 2.000 mm (Banner, A4-Breite) | ab 54 x 86 mm bis ab 329 x 2.000 mm (Banner, A3+-Breite) |
Rohlinge | ja | |
Schnittstellen, Scanner und Bedienung | ||
Schnittstellen | USB, Ethernet, Wlan (2,4 und 5,0 GHz), Pictbridge (USB und Wlan), USB-Host, SD-Kartenleser | |
Standards | Airprint, Mopria, Google-Plugin, ChromeOS | |
Entfernter Druck | E-Mail-Adresse, Remote-Druckertreiber | |
Scanner | 1.200 dpi (CIS-Sensor) nur Flachbett, A4 | |
Scanziele | Computer (WSD), Epson Scan (Twain), "Smart Panel App", Cloud | |
Display | 10,9 cm Diagonale Farb-Touchscreen, neigbar | |
Druck- und Tintensystem | ||
Tinten | "Claria-ET-Premium" fünf Dyetinten (Cyan, Magenta, Gelb, Fotoschwarz, Grau) wischfestes Pigmentschwarz für Normalpapier | |
Tintenflaschen | Serie 114 (je 18 Euro) 6 x 70 ml (auch im Lieferumfang) | |
Druckkopf | 6x 180 Düsen (180 je Farbe) MicroPiezo, DX5, variable Tropfengröße ab 1,5 Pikoliter | |
Reichweite Fotodruck | 2.300 Seiten mit Vorlage aus ISO/IEC 29103 (10x15cm randlos auf Fotopapier) | |
Reichweite Dokumentdruck | nach ISO/IEC 24712 liegt noch nicht vor | |
Wechselbarer Resttintenbehälter | C9345 (26 Euro) | |
Weitere Daten | ||
Ausgabefach | motorisiert (Papierausgabe fährt automatisch rein und raus) | |
Weitere Informationen | technische Daten![]() | |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Im Handel sollten die ersten Geräte noch im März 2021 anzutreffen sein. Epson gewährt als Standard eine einjährige Garantie, bis hin zu höchstens 50.000 gedruckter Blätter. Es ist davon auszugehen, dass sich die Garantie nach kostenloser Registrierung kurz nach dem Kauf auf drei Jahre erweitern lässt. Schluss ist jedoch auch dann nach maximal 50.000 Seiten - im Schnitt sind das etwas unter 1.400 Drucke monatlich.
Aktualisiert am 15.3.2021, 20:45 Uhr
Die Garantie gilt bis 50.000 gedruckte Seiten Seiten. Maximal jedoch 12 - oder 36 Monate bei Registrierung nach dem Kauf. In der ursprünglichen Version gingen wir von 30.000 Seiten aus.
Offenlegung - Provisionslinks
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.
Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.