1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. IDC Analyse Westeuropa 2020/Q3

IDC Analyse Westeuropa 2020/Q3: Deutscher Druckermarkt stagniert gegen den Strom

von Ronny Budzinske

In Westeuropa wurden im dritten Quartal deutlich mehr Drucker abgesetzt. Verkauft wurden 5,2 Millionen Geräte, bei jedoch markant sinkendem Umsatz. Vor allem hochpreisige Maschinen sind schwach.

Während der Druckermarkt in Westeuropa im zweiten Quartal 2020 stark eingebrochen war, sind die Verkäufe in den meisten Ländern wieder ins Positive gedreht. Zudem konnte der starke Einbruch in Deutschland nach Stückzahlen nahezu nivelliert werden. So wurde es vom Marktforschungsinstitut IDC ermittelt.

Für die Analysten ist der Anstieg um 12,9 Prozent von Verkäufen auf insgesamt 5,19 Millionen Einheiten gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal keine Überraschung. Der Rückgang des Umsatzes um gut 9,6 Prozent auf 1,85 Mrd Euro zeigt jedoch auch, dass sich vor allem günstige Drucker gut verkauft haben, während große Maschinen fürs Büro deutlich weniger nachgefragt wurden.

Gut verkauften sich vor allem Tintendrucker (ein Plus von 17,3 Prozent) aus dem Einstiegssegment. Laserdrucker haben sich nach Stückzahlen nur knapp um 2,7 Prozent besser verkauft, wobei ein starkes Wachstum (31,7 Prozent) aus dem Segment der S/W-Multifunktionslaser stammt. Einfache Drucker ohne Scanfunktion haben kein Wachstum erfahren.

Deutscher Markt

Der deutsche Druckermarkt ist im Betrachtungsquartal um 3,8 Prozent zurückgegangen. Während sich Tintendrucker noch recht gut halten konnten, wurden 4,4 Prozent weniger Laserdrucker verkauft. Stark waren allenfalls A4-Modelle - das Segment um A3 war rückläufig.

Zur Begründung werden die in Deutschland vergleichsweise geringen Einschränkungen durch recht milde Lockdowns angeführt.

Entwicklung in anderen Ländern

Frankreich

In Frankreich stiegt der Druckermarkt um 13 Prozent. Besonders stark waren Tintendrucker mit einem Wachstum von 15,9 Prozent. Etwas rückläufig waren A3-Laserdrucker.

Vereinigtes Königreich

Die Lage im vereinigten Königreich entspricht weitgehend der in Spanien. So wurden 13,6 Prozent mehr Drucker verkauft, die sich überproportional auf Tintendrucker mit einem PLuis von 17,5 Prozent verteilen. Der Verkauf von Laserdruckern ging dagegen leicht zurück.

Italien

Die Druckerverkäufe in Italien nahmen gegenüber dem Vorjahresquartal um gut einem Drittel zu. Tintendrucker wurden zu gut 50 Prozent mehr abgesetzt. Interessanterweise lief es bei Bürotintendruckern mit einem Rückgang um 25 Prozent recht schlecht.

Spanien

Der spanische Druckermarkt wuchs um 24,1 Prozent und hat ein Wachstum bei Tintendruckern als auch Laserdruckern erfahren. Übermäßig stark wurden einfache Tintendrucker verkauft, jedoch liefen auch Bürotintendrucker besser als im Vergleich.

Alle Zahlen beziehen sich auf Verkäufe von Druckern in den Formaten A4, A3 und A2.

11.11.20 08:42 (letzte Änderung)

0 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:45
10:10
10:06
07:24
22:00
17:27
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 328,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,87 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,40 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen