1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. IDC Q2/2020 Westeuropa

IDC Q2/2020 Westeuropa: Druckermarkt in Deutschland überdurchschnittlich stark eingebrochen

von Ronny Budzinske

Im Vergleich mit dem Vorjahresquartal wurden in den letzten drei Monaten in Westeuropa gut zehn Prozent weniger Drucker verkauft. In Deutschland wurde ein Rückgang von fast 17 Prozent ermittelt. Der Absatz großer A3-Machinen war besonders schwach, Tintendrucker dagegen vergleichsweise stark.

Wie das US-Amerikanische Marktfoschungsunternehmen IDC mitteilt, sind die Druckerverkäufe im Covid-19 geprägtem zweiten Quartal 2020 (von April bis Juni) in Westeuropa um 10,4 Prozent nach Stückzahlen gegenüber dem Vorjahrsquartal auf 3,7 Millionen Drucker eingebrochen. Nach Wert beläuft sich der Rückgang sogar um genau ein Drittel - und damit um den Faktor drei - auf Gegenwert von 1,70 Milliarden Euro.

Dabei ist besonders der Verkauf von großen A3-Maschinen fast weitgehend zum Erliegen gekommen. Die Rückgänge liegen hier bei gut vierzig Prozent. Auch zum Ende des Quartals war keine bemerkenswerte Erholung zu sehen. Drucker-Installationen in großen Büroumgebungen wurden, wenn nicht abgesagt, zumindest verschoben.

Während die Kategorie der Laserdrucker mit einem Rückgang von 22,7 Prozent zu kämpfen hatte, ging es bei Tintendruckern lediglich um 3,9 Prozent zurück - bei Geräten für den Endverbraucher lag das Minus bei nur noch 2,0 Prozent. Hier macht sich auch eine starke Nachfrage für die Ausstattung im "Home-Office" bemerkbar, die auch jetzt noch zu hohen Preisen bei zeitgleich niedrigem Angebot (Stilllegungen von Fabriken) führt.

Entwicklung in Deutschland

Der Rückgang in Deutschland fiel mit rund 16,7 Prozent nochmals deutlich stärker aus als im Vergleich mit anderen Ländern in Westeuropa. Nach Einheiten haben Laserdrucker fast 30 Prozent, während Tintendrucker bei einem Minus von 7,4 Prozent gelandet sind. Der Rückgang im A3-Segment fiel dagegen etwas moderater aus. Besonders verloren haben Drucker ohne Scan- und Kopierfunktion. Ein leichtes Plus gab es sogar bei A4-Multifunktions-Tintendruckern.

Entwicklung in anderen Ländern

  • Frankreich: Insgesamt ein Rückgang von 15,5 Prozent nach Einheiten. Laserdrucker mit einem Rückgang von rund einem Viertel. Die dort traditionell starken Tintendrucker konnten im S/W-Bereich sogar zulegen. Vergleichsweise stark waren auch die S/W-Laserdrucker.
  • Vereinigtes Königreich (UK): Der Rückgang beträgt lediglich 4,6 Prozent. Dies liegt offenbar an den recht späte greifenden Maßnahmen der Pandemie bei den Angelsachsen. Tintendrucker liegen sogar leicht im Plus, Laserdrucker im Minus. Bei Hochleistungsdruckern ist keine markante Änderung festzustellen.
  • Italien: Mit gut 12,6 Prozent Rückgang in fast allen Bereichen. Tintendrucker mit einem Minus von nur 4,6 Prozent recht stark, Laserdrucker mit deutlich stärkerem Minus. Wie in Frankreich sind auch monochrome Tintendrucker wachsend.
  • Spanien: Ganz anders ist die Situation in Spanien. Der Druckermarkt ist um gut 8,7 Prozent gewachsen. Während Laserdrucker zwar auch deutlich zweistellig eingebrochen sind, haben die starken Lockdown-Maßnahmen offenbar zu stark steigenden Tintendrucker-Verkäufen geführt. Hier ist ein Plus von deutlichen 22,3 Prozent zu vermelden.

Anmerkungen

In der Originalquelle wird offensichtlich fälschlicherweise das 1. Quartal 2020 angesprochen. Die Zahlen beziehen sich auf Verkäufe von Druckern in den Formaten A4, A3 und A2.

25.08.20 09:10 (letzte Änderung)

2 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
17:46
17:43
14:02
12:50
10:10
Advertorials
Artikel
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
10.05. Epson Workforce WF-​2110W: Einfacher Pigmenttintendrucker mit Randlosdruck
08.05. Tonerabo kommt: "Ihr HP Color LaserJet Pro MFP 4302 ist HP Instant Ink fähig!"
05.05. Epson Ecotank ET-​8500 und ET-​8550: Firmwareaktualisierung gegen Rollenabdrücke auf Fotopapier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 168,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,89 €1 Canon Pixma TS9550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 229,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 208,97 €1 Epson Ecotank ET-2820

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 564,00 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 725,89 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen