Lexmark MB3442adw, B3442dw und B3340dw: Günstiger S/W-Multi mit Dual-Duplex und Drucker der Go-Line
Der Druckerspezialist Lexmark stellt neue Laserdrucker der günstigeren "GO-Line" für den Einsatz in kleinen Büros oder fürs Zuhause vor. Nach zwei Farblasern der Serie folgen ein S/W-Multifunktionsmodell, sowie zwei reine S/W-Drucker.
Lexmark MB3442adw
Der neue MB3442adw für rund 500 Euro ist das nun günstigste Modell mit einem schnellen Dual-Duplex-ADF. Das "reguläre" Schwestermodell aus der Profi-Linie MX331adn kommt noch ohne aus. Das Modell hat eine recht hohe Preisempfehlung und dürfte rasch zu einem deutlich niedrigeren Straßenpreis*1 erhältlich sein.
Der Drucker löst nativ mit 600 dpi auf und druckt in Standardqualität mit bis zu 40 ipm. Beim automatischen doppelseitigen Druck sinkt das Tempo auf 18 ipm, was dann neun voll bedruckten Seiten je Minute entspricht. Im Duplex-Betrieb lassen sich jedoch lediglich A4-Medien (oder US-Letter) verarbeiten.
Ab Werk ist eine manuelle Papierzuführung bis zu 217 g/m² schwere Papiere integriert. Die Papierkassette kann bis zu 250 Blatt umfassen und lässt sich um bis zu einem weiteren Fach von 550 auf dann 900 Blatt erweitern. Die Grammatur sollte 120 g/m² nicht überschreiten. Die maximale Kapazität ist bei dieser Bestückung entsprechend niedriger. Soweit entspricht der Neuling exakt dem, was auch der MX331adn oder MX431adn bietet.
Scanner mit Dual-Duplex-ADF
Originale können auf dem Flachbettscanner oder aber über den 50-Blatt-Mehrfacheinzug (ADF) eingelegt werden. Die native Auflösung beträgt 600 dpi und gilt für beide integrierte Scanzeilen. Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite werden in einem Schwung eingescannt. Das Tempo gibt Lexmark mit bis zu 46 Blatt je Minute in S/W an. Beim Duplexscan gibt es kein Zeitverlust so dass 92 Seiten im gleichen Tempo eingelesen und verarbeitet werden können. Beim mehrseitigen Scan in Farbe wird ein Tempo von 20 ppm und 20 ipm angegeben. Eingelegt werden können unter anderem die Druckformate A4, A5 sowie A6.
Die Ablage der Scans kann dabei zu einem angeschlossenen Computer oder direkt in ein Netzwerklaufwerk (SMB oder FTP) sowie über SMTP per E-Mail weitergeleitet werden.
Sprachen, Anschlüsse und Bedienung
Für die interne Verarbeitung dient ein Speicher von 512 MByte. Verarbeitet werden kann neben PCL 5 auch Postscript (Emulation) und sogar PDF-Direkt. Da es keinen USB-Hostanschluss gibt, können jedoch keine komplexen PDF-Dokumente direkt am Gerät gedruckt werden.
Der lokale Anschluss geschieht entweder als Standard per USB oder mit dem lokalen Netzwerk über Ethernet oder Wlan. Ohne Umwege können sporadisch auch Verbindungen über Wifi-Direkt aufgebaut werden.
Das "a" im Modellnamen bezieht sich bei Lexmark auf einen analogen Faxanschluss über ein RJ11-Anschluss. Die maximale Geschwindigkeit ist mir knapp unter 3 Sekunden je Seite angegeben. Der Verbindungsaufbau dauert jedoch deutlich länger.
Allen gängigen Standards von Mopria, Airprint und ein Plugin für Android sowie ChromeOS-Unterstützung wird unterstützt. Nativ bietet Lexmark Treiber für Windows ab Version 7 an. Für MacOS muss man sich mit den Standard-Schnittstellen Airprint und Airscan begnügen. Zumindest für den Drucker lassen sich jedoch auch beliebige PCL/PS-Standardtreiber verwenden.
Die Bedienung am Gerät selbst erfolgt über ein kleineres Display mit einer Diagonalen von 7,1 cm und berührungsempfindlicher Oberfläche. Für die grundlegende Navigation und dem Ein/Ausschalten gibt es seitlich angeordnete Sensor-Tasten.
Lexmark B3442dw (nur Drucken)
Für rund 260 Euro gibt als Schwestermodell den B3442dw ohne Scanner.
Der reine S/W-Laser bietet grundsätzlich die gleichen Leistungsdaten, ist jedoch ohne Fax, Scanner, ADF sowie ohne Touch-Display ausgestattet.
Für den Aufgabenbereich des Modells sollte zudem der auf 256 MByte "halbierte" Speicher vollkommen ausreichend sein. Die grundlegende Konfiguration kann auch ohne Computer über ein klappbares Display mit zwei Textzeilen und Hintergrundbeleuchtung samt Navigationstasten ablaufen. Druckaufträge können mangels Scanner oder USB-Hostanschluss ohnehin nicht autark angestoßen werden.
Lexmark B3340dw
Für einen weiteren Abschlag von 40 Euro bietet Lexmark zudem den B3340dw für dann 220 Euro an. Funktionale Einschränkungen gibt es so gut wie gar nicht. Das Drucktempo liegt mit 38 ipm etwas niedriger und auch beim Duplexdruck arbeitet das Gerät mit 17 ipm minimal langsamer.
Die wesentliche Einschränkung bezieht sich jedoch auf die Toner-Kompatibilität und auch mit dem Lieferumfang. Dieser ist mit 1.500 Seiten nur halb so groß, wie bei den anderen Modellen. Schon nach dieser Seitenzahl fallen weitere Kosten an, die höher ausfallen, als für das größere Modell B3442dw an Aufpreis fällig sind.
Lexmark Go-Line S/W-Drucker | |||
---|---|---|---|
MB3442adw | B3442dw | B3340dw | |
Preis | ca. 500 Euro UVP 517 €*1 | ca. 260 Euro ab 160 €*1 | ca. 220 Euro ab 343 €*1 |
Funktionen | Drucken, Scannen, Kopieren | ||
ISO-Drucktempo | 40 ipm (Duplex 18 ipm) | 38 ipm (Duplex 17 ipm) | |
Papierzufuhr | 250-Blatt-Kassette 100-Blatt manuelle Zufuhr (bis 217 g/m²) | ||
Zusatzkassette | 550 Blatt (somit 800 Blatt in 2 Kassetten, 900 insgesamt) | ||
Duplexdruck | ja (nur A4 und Derivate) | ||
Speicher, Sprachen | 512 MByte PS, PCL, PDF | 256 MByte PS, PCL, PDF | |
Scanner | Flachbett und 50-Blatt Dual-Duplex-ADF für A4, A5, A6 | ohne | |
Schnittstellen | USB, Ethernet, Wlan | ||
Maximale Tonerreichweite | 6.000 Seiten (3.000 Seiten im Lieferumfang) | 3.000 Seiten (1.500 Seiten im Lieferumfang) | |
Alle Daten | technische Daten![]() | ||
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Das Angebot an Tonerkartuschen für Lexmark-Drucker ist traditionell sehr unübersichtlich. Neben verschiedenen Größen gibt es teuren Normaltoner und vergünstigten Rückgabetoner, der kaum zurückgesetzt werden kann und zum Hersteller ohne weitere Kosten zurückgeschickt werden soll.
Die beiden größeren Modelle MB3442adw und B3442dw verwenden neuen Toner der Serie B34xxx0 mit einer Kapazität von 1.500, 3.000 oder 6.000 Seiten. Zum Lieferumfang gehört eine Kartusche mit recht üppigen 3.000 Seiten Reichweite. Dem günstigeren B3340dw bleiben die 6.000er-Kartusche verwehrt - zudem gehören lediglich Toner für bis zu 1.500 Seiten zum Lieferumfang. Im Vergleich mit anderen einfachen Laserdruckern geht auch das noch in Ordnung.
Zudem wird eine separate Bildtrommel benötigt, die alle 40.000 Seiten getauscht werden muss, und dann rund 40 Euro kostet.
Die Folgekosten der größeren Beiden Modell sind durchaus als moderat zu bezeichnen. Vor allem auch durch die guter Starterausstattung liegen die durchschnittlichen Seitenkosten nach 25.000 bei knapp 2 Cent je Seite.
Anders sieht es beim nur etwas günstigeren B3340dw aus. Die Folgekosten je gedruckter Seite durch Toner liegen um fast 50 Prozent höher und klar am unteren Ende gegenüber vergleichbaren Druckern.
Druckkostenanalyse 04/2025*2 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
Kyocera Ecosys M2640idw, M2540dn und M2040dn | 1,3 ct |
Brother MFC-L5700-, DCP-L5500-und HL-L5000-Serie | 1,7 ct |
Canon i-Sensys MF440-Serie | 2,0 ct |
Lexmark MX413- und MS431-Serie | 2,0 ct |
Lexmark MB3442adw und B3442dw | 2,0 ct |
OKI MB472dnw und B412dn | 2,1 ct |
HP Laserjet Pro MFP M428- und M404-Serie | 2,6 ct |
Kyocera Ecosys M2735-, M2635- und P2235-Serie | 2,8 ct |
Lexmark B3340dw | 2,8 ct |
Brother MFC-L2750DW, MFC-L2730DW und HL-L2375DW | 3,6 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Alle drei Modelle sind bereits im Handel erhältlich. Lexmark gewährt als Standard eine Garantie von 12 Monaten ab Kauf. Durch eine Registrierung binnen 90 Tagen lässt sich diese kostenlos auf 4 Jahre erweitern.
Offenlegung - Provisionslinks
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.
Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.